# taz.de -- IFA in Berlin: Die Roboter rufen | |
> Anfang September zieht die Internationale Funkausstellung allerlei | |
> Technik-Begeisterte zur Berliner Messe. Die Branche scheint das zu | |
> brauchen. | |
Bild: Die Berliner IFA: Etwas für „Tech-Enthusiasten“ | |
Berlin taz | Für Berlin ist es das Event des Jahres – die Internationale | |
Funkausstellung (IFA). Fünf Tage lang, zwischen dem 5. und 9. September, | |
öffnet die international bekannte Messe die Türen. [1][„Tech-Enthusiasten�… | |
wie IFA-Chef Leif Lindner am Donnerstag bei einer Pressekonferenz sie | |
nennt, können dort allerlei Schnickschnack bestaunen und betatschen:] | |
Computer, Game-Konsolen, KI-gesteuerte Haarprodukte, igelfreundliche | |
Rasenmähroboter, und, wer sie zu fassen kriegt: Jan Böhmermann und Olli | |
Schulz. | |
Weg also vom reinen „Business to Business“-Programm, mit dem die IFA seit | |
1924 Erfinder und Investoren vernetzt hatte. Das Kürzel IFA stehe nun für | |
„Innovationen für alle“, sagt Lindner. Damit die Besucher auch die Kassen | |
füllen, hat er die Werbestrategie kräftig hochgefahren. Neben Plakaten an | |
Bahnhof, Flughafen und Litfaßsäulen sollen dieses Jahr auch doppelt so | |
viele Influencer wie sonst Lust machen, zu konsumieren. „Wir schauen, dass | |
wir die nächste Generation an uns binden“, sagt Lindner. | |
Und weltoffen sei man dafür in seinen Partnerschaften gewesen. So fuhr die | |
IFA mit dem House of Pride auf dem Christopher Street Day durch Berlin. | |
Lindner selbst sei „lustigerweise“ auf einem Wagen gewesen, erzählt er | |
vergnügt, „und habe dit Jjanze mal von oben anjeguckt“. | |
Die Tech-Branche scheint das zu brauchen. Der Hemix Deutschland fällt seit | |
2022 jedes Jahr. Das ist ein Index, der unter anderem die Verkaufsmenge von | |
Elektrotechnik an Privatkonsumenten misst. Auch im ersten Halbjahr 2025 | |
sank der Index wieder um 0,9 Prozent. Das sei aber nur ein kleines Minus, | |
findet Marktexpertin Sara Warneke. Die Leute seien eben von Zöllen, Krieg | |
und Krisen verunsichert. Da würden sie sich öfter fragen, ob was mit den | |
Produkten anzufangen sei. Das ist natürlich Gift für jede Branche. | |
## Nur noch fünf Tage | |
Solange die Messebesucher nach in die Stadt strömen, kann das dem Land | |
Berlin egal sein. Es ist der alleinige Gesellschafter der Berliner Messe. | |
Und Messen jeder Art gehören zu den wichtigsten Einnahmen von Kommunen. Im | |
letzten Jahr erzielte die Berliner Messe insgesamt fast 500 Millionen Euro | |
Umsatz. Über 50 Millionen blieben als Überschuss übrig. | |
Hinzu kommt, dass die vielen „Tech-Enthusiasten“ auch die lokale Wirtschaft | |
ankurbeln. Etwa, in dem sie Hotelzimmer mieten oder in Restaurants essen | |
gehen. [2][Bei angeschlagener Haushaltslage sind das gute Nachrichten.] | |
Für die Berliner:innen bedeutet das aber auch, vieles ertragen zu | |
müssen: Noch mehr Autos, die Autobahnen und Innenstadtbezirke verstopfen. | |
[3][Unerträglich viele Touristen, die Berlins Unsehenswürdigkeiten | |
begaffen.] Und nicht zuletzt mehr oder weniger erfolgreiche | |
Kleinunternehmer, die in Kneipen erzählen, wie sie sich zu „CEOs“ gekrönt | |
haben. Es sind ja nur fünf Tage. | |
29 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /KI-und-Hoerbuecher/!6106289 | |
[2] /Haushaltsplan-von-CDU-und-SPD/!6106279 | |
[3] /Touristische-Hotspots-in-Berlin/!6102957 | |
## AUTOREN | |
Moritz Tübbecke | |
## TAGS | |
Elektronik | |
Messe | |
Digitalwirtschaft | |
Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
Tourismus | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
KI und Hörbücher: Die Maschine übernimmt unsere Stimme | |
KI könne keine echten Sprecher ersetzen, glauben noch viele. Wirklich? | |
Unser Autor ist selbst Hörbuchsprecher und befürchtet das Ende seines Jobs. | |
Haushaltsplan von CDU und SPD: Straßen sanieren, Kultur rasieren | |
Der Aufschrei über den Haushaltsentwurf ist bisher klein geblieben. Mehr | |
Geld gibt es für Infrastruktur und Polizei, weniger für Kultur und Bildung. | |
Touristische Hotspots in Berlin: Es gibt hier nichts zu sehen | |
Berlin verzeichnet einen Rückgang der Touristen-Zahlen. Beim Blick auf | |
seine Sehenswürdigkeiten ist das nur nachvollziehbar. |