# taz.de -- Neue Kohlekraftwerke in China: Macht es euch nicht zu einfach | |
> Unsere Klimabilanz? Ja, aber China! Dieser rhetorische Move war schon | |
> immer zu einfach. So auch diesmal, bei den neusten Nachrichten in Sachen | |
> Umwelt. | |
Bild: Kohlekraftwerk in der Wüste Gobi, aber China erzeugt mehr Energie aus So… | |
China hat im ersten Halbjahr 2025 so viel Kohlekraft neu ans Netz genommen | |
wie zuletzt im Jahr 2016. Das meldet die dpa unter Bezug auf eine Analyse | |
des [1][Centre for Research on Energy and Clean Air CREA]. Die Nachricht | |
bestätigt zwei Reflexe der deutschen Klima-Debatte: China ist der größte | |
CO2-Emittent der Welt und superschmutzig, da können wir doch gar nichts | |
machen. Und: Immerhin bauen wir keine Kohlekraftwerke mehr, wir sind | |
Vorreiter. Aber von beiden Reflexen müssen wir uns verabschieden. In China | |
[2][sinken sehr wahrscheinlich die Emissionen]. Und das Land tut gerade | |
mehr für den Klimaschutz als jedes andere. | |
Denn versteckt in Absatz drei der dpa-Meldung ist diese Zahl: 500 Gigawatt. | |
So viel Kapazität für Strom aus erneuerbaren Quellen wird CREA zufolge | |
dieses Jahr in China zugebaut, mehr als das Sechsfache der neuen | |
Kohlekraftwerke. Die saubere Stromerzeugung wächst schneller als der | |
Strombedarf in China, und infolgedessen laufen die teureren Kohlekraftwerke | |
immer weniger und stoßen weniger CO2 aus. Das blüht auch den neuen | |
Kohlemeilern, erwarten die Analyst*innen von CREA. | |
Durch diesen gigantischen Solar- und Windkraft-Zubau und einen harten | |
Wettbewerb zwischen den Herstellern drückt China den Preis von | |
Klimaschutz-Technologien. Im vergangenen Jahr kauften deshalb so viele | |
Länder Solarpanels, E-Autos und Batterien in China, dass nur durch diese | |
grünen Exporte der CO2-Ausstoß außerhalb Chinas um 1 Prozent verringert | |
wurde. | |
Die Kohlekraftwerke in China sind ein Problem. Auch in der Volksrepublik | |
gibt es eine fossile Lobby, und die wird mit jedem Kohlekraftwerk | |
mächtiger. Aber auch die Immobilienlobby war mächtig, bevor die | |
Kommunistische Partei die größte Immobilienblase aller Zeiten absichtlich | |
platzen ließ. Für die deutsche Klima-Debatte mag es nützlich sein, die | |
eigene Unzulänglichkeit durch chinesische Kohlekraftwerke zu entschuldigen. | |
Aber das verschleiert den Blick auf die [3][gigantische Transformation], | |
die dort vor sich geht – mit all ihren Widersprüchen. | |
26 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://energyandcleanair.org/publications/ | |
[2] /Sinkende-CO2-Emissionen/!6088986 | |
[3] /Im-rheinischen-Revier/!6100323 | |
## AUTOREN | |
Jonas Waack | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Umweltbilanz | |
Kohlekraftwerke | |
China | |
GNS | |
China | |
Taiwan | |
Podcast „klima update°“ | |
Indien | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
China setzt auf Kohle und Erneuerbare: Ambivalentes energiepolitisches Modell | |
China baut die erneuerbaren Energien aus wie kein anderes Land auf der | |
Welt. Trotzdem setzt die Volksrepublik auch auf die klimaschädliche Kohle. | |
Volksabstimmung in Taiwan: Kein Ausstieg aus dem Atomausstieg | |
In Taiwan scheiterte am Samstag ein Referendum zum Wiedereinstieg in die | |
Atomkraft, wegen niedriger Wahlbeteiligung. Dennoch hat die Abstimmung | |
Signalwirkung. | |
Wo Zugfahren billiger ist als Fliegen: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche | |
Auf den meisten europäischen Strecken ist Fliegen billiger als Zugfahren. | |
In Spanien brennt es extrem. In China könnte der Emissions-Peak anstehen. | |
Asiens Großmächte: China umwirbt Indien | |
Nach langer Eiszeit sucht Peking in Delhi die Wiederannäherung. Doch noch | |
fehlt das Vertrauen. Schließlich hat Peking enge Kontakte zu Pakistan. |