# taz.de -- Drei Jahre russische Gefangenschaft: Ex-Bürgermeister von Cherson … | |
> Im Jahr 2022 wird Wolodymyr Mykolaienko von den russischen Besatzern | |
> festgenommen. Am Sonntag kam der frühere Bürgermeister von Cherson frei. | |
Bild: Wolodymyr Mykolaienko (im Tarnanzug links) mit Mithäftlingen nach der Fr… | |
Berlin taz | „Slawa Ukraini“ (Ruhm der Ukraine), das sind die ersten Worte, | |
die Wolodymyr Mykolaienko – eine ukrainische Fahne um den Hals geschlungen | |
– über die Lippen kommen. Dann sagt er: „Junge Menschen brechen unter | |
diesem Druck zusammen. Die Älteren haben viel durchgemacht, und die | |
Hauptaufgabe der russischen Behörden besteht darin, uns physisch und | |
moralisch zu zerstören. Das schaffen sie.“ | |
Völlig gebrochen und zerstört scheint Mykolaienko nicht zu sein. Doch es | |
braucht schon einige Fantasie, die kahlköpfige und ausgemergelte Gestalt | |
wieder zu erkennen, wenn man ältere Fotos von ihm betrachtet. Doch jetzt | |
hat das Martyrium ein Ende. Mykolaienko ist wieder frei – nach über | |
dreieinhalb Jahren in russischer Gefangenschaft. Der frühere Bürgermeister | |
von Cherson gehört zu den 146 ukrainischen Inhaftierten, [1][die am | |
vergangenen Sonntag], dem Unabhängigkeitstag der Ukraine, im Rahmen einer | |
Austauschaktion zwischen Moskau und Kyjiw nach Hause zurück gekehrt sind. | |
In der südukrainischen Hafenstadt Cherson, das gleichnamige Gebiet ist | |
aktuell in Teilen von russischen Truppen besetzt, wird Mykolaienko am 8. | |
April 1960 geboren. An Instituten in Cherson und Sewastopol lässt er sich | |
zum Schiffsmechaniker ausbilden. Von 1993 bis 2006 ist er Chef eines | |
Privatunternehmens. Danach geht er in die Politik und schafft den Sprung in | |
das Stadtparlament von Cherson. Vier Jahre später verteidigt er seinen | |
Sitz. | |
Während der [2][Euromaidan-Proteste] 2013 und 2014, die mit dem Sturz des | |
damaligen Präsidenten Wiktor Janukowitsch enden, schlägt sich Mykolaienko | |
auf die Seite der Regierungskritiker*innen. Laut des ukrainischen | |
Webportals zensor.net soll er die Nacht vom 18. auf den 19. Februar 2014, | |
als Janukowitschs Berkut-Einheiten auf die Demonstrant*innen schießen, | |
auf dem Unabhängigkeitsplatz in Kyjiw verbracht haben. | |
## 2022 ließ er einen kranken Mitgefangenen den Vortritt | |
Im Mai 2014 wird Mykolaienko bei außerplanmäßigen Wahlen erstmals zum | |
Bürgermeister von Cherson gewählt. Er sei wohl das erste Stadtoberhaupt von | |
Cherson, das mit einem öffentlichen Minibus zur Arbeit fahre und in einer | |
ganz gewöhnlichen Plattenbauwohnung lebe, weiß zensor.net zu berichten. | |
Anfang 2015 – im Süden und Osten der Ukraine finden „pro-russische | |
Kundgebungen“ statt – macht Mykolaienko eine klare Ansage: „Cherson ist | |
ukrainisch. Das war es, ist es und wird es sein. Wir werden lokale | |
Separatisten oder separatistische Akteure von außen nicht mit Brot und Salz | |
begrüßen. Wenn nötig werden wir schießen, um zu töten. Alle sind gewarnt | |
und verstehen den Ernst der Lage“, zitierten ihn ukrainische Medien damals. | |
Im Herbst stehen erneut Lokalwahlen an. Im November desselben Jahres gewann | |
er die Stichwahl bei den diesmal planmäßigen Wahlen und sicherte sich eine | |
fünfjährige Amtszeit. | |
Am 25. April 2022 besetzten russische Truppen das Stadtparlament von | |
Cherson. Eine Woche zuvor hatten sie Mykolaienko entführt, weil er sich | |
weigerte, mit den Besatzern zu kollaborieren. Auch Drohungen, ihm die Beine | |
zu brechen, änderten daran nichts. Zunächst verliert sich seine Spur, doch | |
dann bestätigt das Internationale Rote Kreuz seine Festnahme. | |
Laut [3][Andrij Jermak], dem Leiter des ukrainischen Präsidialamts, hätte | |
Mykolaienko bereits 2022 ausgetauscht werden können. Doch er überließ einem | |
schwer kranken Mitgefangenen den Vortritt. Doch jetzt ist er wieder da. | |
Besonders Mykolaienkos Mutter wird sich freuen: Sie wird am Montag dieser | |
Woche 91 Jahre alt. Ein Grund mehr zu feiern. | |
25 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-gefangenenaustausch-146.ht… | |
[2] /10-Jahre-Maidan-Proteste/!5970961 | |
[3] /Chef-der-Praesidialverwaltung-in-Ukraine/!5659885 | |
## AUTOREN | |
Barbara Oertel | |
## TAGS | |
Ukraine | |
Russland | |
Austausch | |
Cherson | |
GNS | |
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
Linke Proteste | |
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: USA und Russland sprechen über Energie-D… | |
Trump telefoniert erneut mit Putin, sein Sondergesandter Steve Witkoff soll | |
laut Medienberichten Russland mehrere Energiegeschäfte angeboten haben. | |
Krieg in der Ukraine: Drogenkartelle wollen Drohnenwissen | |
Südamerikanische Kartelle schicken Mitglieder in die Ukraine, damit sie | |
lernen, wie man Drohnen baut und steuert. Auch Geheimdienste sind | |
interessiert. | |
Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts: Protestcamp darf stattfinden | |
Das Verbot des Kölner Protestcamps des Bündnisses „Rheinmetall entwaffnen“ | |
war rechtswidrig. Die Polizei wollte einen Präzedenzfall schaffen. | |
Krieg in der Ukraine: Klingbeil zeigt sich in Kyjiw wenig optimistisch | |
Bei seinem Besuch in der ukrainischen Hauptstadt sieht der Vizekanzler | |
keinen baldigen Frieden. Berlin werde die Ukraine jedoch weiter | |
unterstützen. |