Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Russische Drohne: Litauen fragt Nato nach Drohnenfund nach Hilfe
> Litauens Außenminister informiert den Nato-Generalsekretär über den Fund
> einer russischen Drohne. Das Bündnis soll den Luftraum überwachen.
Bild: Flaggen der Nato wehen im Wind
Vilnius afp | Nach dem Fund einer russischen Drohne in Litauen hat das
baltische Nato-Mitgliedsland bei dem westlichen Militärbündnis Hilfe bei
der Luftverteidigung angefordert. Litauens Außenminister Kestutis Budrys
erklärte am Dienstag, er und Verteidigungsministerin Dovile Sakaliene
hätten Nato-Generalsekretär Mark Rutte in einem Schreiben um „sofortige
Maßnahmen zur Verbesserung der Luftverteidigungsfähigkeiten in Litauen“
ersucht. Die vergangene Woche in dem Baltenstaat gefundene russische Drohne
war Behördenangaben zufolge mit Sprengstoff bestückt.
„Sie trug einen Sprengsatz, der von Spezialkräften der litauischen Armee
vor Ort erfolgreich entschärft wurde“, sagte die litauische
Generalstaatsanwältin Nida Grunskiene am Dienstag vor Journalisten. Die
russische Militärdrohne war den Angaben zufolge aus dem Nachbarland Belarus
nach Litauen geflogen und mit rund zwei Kilogramm Sprengstoff bestückt. Sie
war am vergangenen Freitag auf einem Truppenübungsplatz in der Nähe der
Stadt Rukla gefunden worden.
„Eine der Haupttheorien in den Ermittlungen ist, dass das unbemannte
Fluggerät versehentlich in litauisches Gebiet eingedrungen ist“, erklärte
die Generalstaatsanwältin. Sie wolle aber „betonen, dass parallel andere
Theorien verfolgt werden“.
Nach Einschätzung des litauischen Militärs handelte es sich um dieselbe
Drohne, die am Montag vergangener Woche unter anderem über die Hauptstadt
Vilnius geflogen war. Dem Militär zufolge handelt es sich um eine Drohne
vom Typ Gerbera, die Russland auch im Krieg gegen die Ukraine einsetzt.
Russland setzt sie bei seinen Luftangriffen in großer Zahl ein, um die
ukrainische Luftabwehr zu verwirren und zu überfordern.
## Kein Einzelfall
„Das ist der zweite derartige Vorfall innerhalb eines Monats“, erklärte
Litauens Außenminister Budrys. „Die Gefahr ist real, und sie wächst“, fü…
er hinzu. „Wenn Belarus keine Maßnahmen ergreift, um potenzielle Schäden
auf unserer Seite zu minimieren, wird Litauen mit politischen und anderen
Maßnahmen reagieren“, erklärte er in Richtung Belarus, einem engen
Verbündeten von Kreml-Chef Wladimir Putin.
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Februar 2022
haben die baltischen Staaten und Polen immer wieder Verletzungen ihres
Luftraums durch russische Drohnen gemeldet.
## Nato-Übung vor Russland
Zeitgleich beteiligen sich mehrere Nato-Partner an einer Übung vor der
Nordküste Norwegens und im Hohen Norden. Schiffe aus den Niederlanden,
Norwegen, Portugal und Deutschland arbeiten gemeinsam daran, die
Militärpräsenz auf hoher See auszuweiten. Ziel sei es laut
[1][Pressemitteilung] des Allied Maritime Command (MARCOM) der NATO, den
Willen zu Frieden, Stabilität, Freiheit der Schifffahrt zu betonen. Die
Arktis ist eine für das Bündnis strategisch bedeutende Region mit
kritischer Infrastruktur.
5 Aug 2025
## LINKS
[1] https://mc.nato.int/media-centre/news/2025/nato-strengthens-maritime-presen…
## TAGS
Nato
Litauen
Drohnenangriffe
Russland
talkshow
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt USA unter Trump
## ARTIKEL ZUM THEMA
Litauen rüstet Kinder für den Krieg: Die Bundesdrohnenspiele sind abgesagt
Litauen will künftig Kinder an der Drohne schulen. Auch Deutschland bewegt
sich in diese Richtung – Zeit, dass die Gesellschaft ihre Grenze zieht.
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: 60 russische Drohnen und eine Rakete abge…
Bei einem Raketenangriff auf die südukrainische Stadt Mykolajiw wurden
mindestens sieben Menschen verletzt. Dutzende Gebäude wurden beschädigt.
Reaktion auf Äußerungen aus Russland: Trump entsendet zwei Atom-U-Boote
US-Präsident Donald Trump ordnet die Entsendung von zwei Atom-U-Booten an.
Als Grund gibt Trump „hoch provokative Äußerungen“ aus Russland an.
Aufrüstungsdebatte: Sicherheit von links gedacht
Gegen die imperiale Bedrohung durch Russland und andere Gefahren braucht es
realpolitische Antworten. Ohne dabei die Vision einer Welt ohne Krieg aus
dem Auge zu verlieren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.