# taz.de -- Umstrittene CO2-Speicherung: Potenzial sehr begrenzt | |
> Der Chef des UBA weist darauf hin, dass unter der Nordsee nicht unendlich | |
> viel CO2 gelagert werden kann. Ein Gesetz soll die Speicherung | |
> ermöglichen. | |
Bild: Die Nordsee unter weitem Himmel | |
Osnabrück epd/taz | Das Umweltbundesamt warnt davor, die Möglichkeiten | |
[1][der CO2-Speicherung] zu überschätzen. „Das Potenzial ist sehr begrenzt, | |
weil es schlicht an Kapazitäten fehlt, um beliebig große Mengen CO2 im | |
Boden und in den Meeren einzulagern“, sagte der Präsident des | |
Umweltbundesamtes, Dirk Messner, der Neuen Osnabrücker Zeitung am Mittwoch. | |
Das Abscheiden und Speichern oder das Wiederverwerten von CO2 könne niemals | |
auch nur annähernd ausreichen, um auf das Senken der Emissionen zu | |
verzichten. „Wer annimmt, wir könnten [2][einfach weiter Verbrenner-Autos | |
fahren], mit Gas und Öl heizen und fossile Energie für die | |
Industrieproduktion nutzen, verkennt die Lage“, sagte Messner. | |
Der Chef des Umweltbundesamtes geht aber davon aus, dass die | |
[3][Technologien zum Abscheiden, Speichern und Wiederverwerten von CO2] | |
gebraucht werden. Denn auch trotz größter Anstrengungen werde die | |
Menschheit weiterhin Treibhausgase ausstoßen, die schwer oder gar nicht | |
vermeidbar sind. | |
Deutschland solle sich an den Entwicklungen beteiligen, „denn das sind auch | |
wirtschaftlich relevante Zukunftstechnologien, um die Erde lebenswert zu | |
erhalten“. Gleichzeitig eigneten sich die Technologien nicht als Werkzeuge, | |
um auf die massive Reduktion von Emissionen zu verzichten. | |
## Künftige Erlaubnis | |
Die Bundesregierung will die unterirdische Speicherung von industriell | |
verursachten Kohlendioxidemissionen [4][künftig erlauben]. Das Kabinett hat | |
dazu Anfang August eine Änderung des Kohlendioxidspeicherungsgesetzes auf | |
den Weg gebracht. Der Gesetzentwurf von Wirtschafts- und Energieministerin | |
Katherina Reiche (CDU) soll die sogenannte CCS-Technologie ermöglichen, | |
also die Abscheidung, den Transport und die dauerhafte Speicherung von CO2 | |
im Untergrund, zunächst unter der Nordsee. Der Gesetzentwurf soll zudem | |
bundeseinheitliche Voraussetzungen für den Aufbau eines CO2-Pipeline-Netzes | |
in Deutschland schaffen. | |
Kritik an den Plänen gab es vor allem, weil die Nutzung der CCS-Technologie | |
für Gaskraftwerke nicht ausgeschlossen wurde. Die klimapolitische | |
Sprecherin der Grünen, Lisa Badum, nannte das Gesetz gegenüber der taz | |
deshalb einen „Freifahrtschein für viele Industrien“. | |
20 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /CCS-Technologie/!6102070 | |
[2] /E-Autos-versus-Verbrenner/!6102916 | |
[3] /Neues-Gesetz-zur-CO2-Speicherung/!6102102 | |
[4] /Gesetz-zur-CO2-Speicherung/!6010418 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
CO2 | |
Nordsee | |
CO2-Emissionen | |
Reden wir darüber | |
Social-Auswahl | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
CCS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche: Neue Gaskraftwerke sind flexibel, aber… | |
Elektrizität aus Gas ist derzeit nicht rentabel. Dennoch setzt die | |
Koalition auf den Neubau vieler Anlagen. Überdimensioniert, finden | |
Fachleute. | |
CCS-Technologie: Nordsee soll ein großer CO2-Speicher werden | |
Das Kabinett beschließt die Speicherung von Kohlenstoffdioxid unter dem | |
Meeresboden. SPD, Grüne und Umweltschützer üben Kritik am Ausmaß. | |
Gesetz zur CO2-Speicherung: Zu viel „Pragmatismus“ | |
Die Ampel-Koalition will die CO2-Speicherung für fossile Kraftwerke | |
erlauben. Statt Greenwashing zu ermöglichen, sollten Emissionen vermieden | |
werden. | |
Klimaschutz in der EU: Scheine für CO2-Speicherung | |
Die Europäische Union will Zertifikate über das Binden von Treibhausgas | |
ausstellen, etwa durch Wälder. Kritiker*innen sprechen von | |
Ablasshandel. |