Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Delikatesse Olive all’ascolana: Warme Kruste, würziger Mantel, f…
> In der italienischen Region Marken kamen Köche im 19. Jahrhundert auf die
> Idee, Oliven mit Fleisch zu füllen. Die Kreation ist bis heute eine
> Spezialität.
Bild: Markiger Snack: Luca Diotellevi, Chefkoch in Senigallia, präsentiert sei…
Gemüse, Fisch, Fleisch, Schokoriegel. Manche Leute behaupten, dass
[1][durchs Frittieren] alles besser wird. Ich gehöre nicht dazu. Ich mag es
kulinarisch puristisch, bevorzuge den Eigengeschmack der Lebensmittel. Ohne
Panade, die oft nach altem Fett schmeckt und vom Rumliegen labbrig wie
weiche Pappe ist.
Als ich von den Olive all’ascolana hörte, war ich daher erst mal skeptisch.
Frittierte, gefüllte Oliven sind die Spezialität in den Marken. „Was und wo
ist das denn?“, fragten mich eine Freundin, meine Schwester und meine
Mutter, als ich ihnen von meinem anstehenden Trip nach Mittelitalien
erzählte.
„Die unentdeckte Toskana!“, erklärte ich wissend. Dabei hatte ich selbst
erst wenige Wochen zuvor von dieser Region erfahren, die, durchzogen von
sanften Hügeln und mittelalterlichen Dörfern, südlich von Rimini zwischen
Adriaküste und Apennin liegt.
Die frittierten Oliven stammen ursprünglich [2][aus dem Süden der Marken].
Im 19. Jahrhundert waren sie ein beliebter Snack an aristokratischen
Festtafeln, denn auf den wohlhabenden Anwesen gab es Fleisch im Überfluss.
Um für Abwechslung zu sorgen und übriggebliebene Stücke zu verarbeiten, kam
das findige Küchenpersonal auf die Idee, das Fleisch kleinzuhacken und in
Oliven zu packen. Das Panieren wiederum entstammt ursprünglich der
Arme-Leute-Küche.
Altes Brot war kostbar und Lebensmittel oft so fade, dass man sie nur zu
gerne in einer fettigen Kruste versteckte. Bald aber fand auch die
Oberschicht Gefallen an der goldgelben Verkleidung, und so wurden die
gefüllten Oliven ebenfalls in Ei, Mehl, Bröseln und Fett gebadet.
Das Endergebnis sieht aus wie ein frittiertes Osterei. Eine Spielerei,
denke ich, als ich mir am Abend meiner Ankunft die erste Oliva all’ascolana
in den Mund stecke. Wozu dieser Aufwand? Dann beiße ich auf die noch warme
Kruste, dringe vor zur Olive, die süß, bitter und würzig zugleich ist, und
schließlich zum zart schmelzenden Kern aus Fleisch. Ein kulinarisches Trio
Divino, das viele Geschmacksrichtungen und Texturen in einem Happen
vereint.
## Mittlerweile auch vegan
Das erste Schälchen ist rasch leer. Meine einheimische Begleitung bestellt
ein zweites. Ich bin zu voll, entgegne ich, und esse dann doch immer
weiter. Das Geheimnis liegt an der Fleischmischung, erklärt mir die Köchin:
Rind, Schwein, Huhn und manchmal auch Kalb werden mit Soffritto angebraten,
mit Weißwein abgelöscht und zuletzt mit etwas Käse und Gewürzen
abgeschmeckt.
Am wichtigsten aber sind natürlich die Oliven. Die in den Marken
beheimatete Sorte Ascolana Tenera ist besonders groß, fleischig und saftig
– ideal für dieses Gericht. Natürlich gibt es die Olive all’ascolana
mittlerweile auch vegan (mit Linsen oder Quinoa), am Meer werden sie mit
Fisch gefüllt.
Ein paar Tausend Stück pro Woche gehen locker raus, sagt Luca Diotallevi,
der in Senigallia als Chefkoch in einem der Strandlokale arbeitet. Die
Zubereitung? Sehr einfach: Kern raus, Füllung rein, panieren und ab in den
Tiefkühler. So kommen sie immer frisch frittiert und knusprig an den Tisch.
Die ideale Begleitung für die Oliven ist übrigens ein Wein aus den Marken,
die für ihren Verdicchio, Pecorino und Rosso Piceno bekannt sind. Als ich
ein paar Tage später mit einem Winzer und seinem Sohn zusammensitze und
ihnen von meinem Vorsatz erzähle, nach meiner Heimreise die Olive
all’ascolana nachzukochen, lachen die beiden und wünschen mir viel Glück.
Noch hab ich’s zeitlich nicht geschafft, aber Motivation und Verlangen sind
groß. Die Gläser mit den mitgebrachten Ascolana-Tenera-Oliven stehen
zuhause im Regal und warten auf ihren Einsatz.
10 Oct 2025
## LINKS
[1] /Mehr-als-Essen/!6024225
[2] /Regionalwahlen-in-Italien/!6117098
## AUTOREN
Verena C. Mayer
## TAGS
Italien
italienische Küche
italienisches Essen
Italien
Nudeln
Italien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Regionalwahlen in Italien: Georgia Meloni bleibt fest im Sattel
Regionalwahlen in der Region Marken bringen dem regierenden Rechtsbündnis
einen klaren Sieg. Melonis postfaschistische Partei bleibt stärkste Kraft.
Billig-, Marken- und Edelpasta im Test: Spaghetti alla schlappi
Unsere Autorin hat Pastasorten auf Geschmack, Gefühl und die Bereitschaft,
sich mit der Sauce zu verbinden, getestet – und hat eine klare Siegerin.
Wahl in Italien: Italien hat Angst
Die wahren Probleme werden im italienischen Wahlkampf nicht besprochen:
Weder die Klimakrise, noch die Mafia oder die Armut im Land.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.