| # taz.de -- Auf der Weihnachts-Tauschbörse: Weg mit den ungeliebten Geschenken | |
| > Plätzchenteller gegen Chili-Öl? Auf einer Tauschbörse in in Berlin-Dahlem | |
| > wechseln ungewollte Weihnachtsgeschenke ihre Besitzer:innen. | |
| Bild: Die Weihnachtsplätzchen lässt man sich munden, der Teller aber wird nic… | |
| Der Presseandrang ist groß. Gleich zwei Fernsehteams und eine | |
| Radio-Journalistin sind am Sonntag ins [1][Museum Europäischer Kulturen | |
| (MEK)] gekommen, um über die Geschenktauschbörse zu berichten. | |
| Klar, das Format ist nicht neu. Bereits zum fünften Mal findet die | |
| Tauschbörse für ungewollte Weihnachtsgeschenke statt. Und dennoch „kann ich | |
| mir die viele Presse dieses Mal nicht erklären“, sagt Moritz Roehmer, | |
| Volontär im MEK. Denn die Idee ist ja simpel: Wenn ich ein Geschenk nicht | |
| benutzen kann oder will, tausche ich es mit dem Geschenk einer anderen | |
| Person, der es genau so geht. | |
| Ein Beispiel: Omas selbst getrickte Socken – leider viel zu klein – werden | |
| getauscht mit dem Fußballkalender vom Onkel, weil man weder Fußball noch | |
| den Onkel wirklich mag. Und um genau das zu tun, haben sich viele Menschen | |
| im Erdgeschoss eingefunden, so viele, dass das Museum spontan eine zweiten | |
| Raum zur Verfügung stellen muss. | |
| „Von dem, was ich hier gesehen habe, wird wenig getauscht, weil die Leute | |
| ohne eigene Geschenke kommen, aber viel mitnehmen, dass finde ich schade“, | |
| erzählt mir Regina, die gerade einen Plätzchenteller gegen ein Chili-Öl mit | |
| Barbara getauscht hat. Die Kekse hat Regina aufgegessen und der Teller | |
| passt nicht zu ihrem anderen Geschirr. Und Barbara hat zu viel Öl geschenkt | |
| bekommen und „wusste gar nicht wohin damit“. Gut, dass es die Tauschbörse | |
| gibt. | |
| Die beiden haben im Internet von der Börse erfahren. „Man guckt und | |
| tauscht, kommt zusammen, spaziert einfach herein, es findet an einem | |
| Sonntag statt“, sagt Barbara. „Man kommt über die Geschenke gut mit anderen | |
| ins Gespräch.“ | |
| ## „Weihnachten mit allen Sinnen“ | |
| Der Raum für die Tauschbörse ist nicht abgetrennt vom Rest des Museums, im | |
| Gegenteil, sie ist in einen der Ausstellungsräume integriert. Im Raum | |
| nebenan mischen sich die Tauschenden mit den Besucher:innen der | |
| aktuellen Weihnachtsausstellung. Die gibt es nämlich alle zwei Jahre zu | |
| einem neuen Thema. Dieses Mal ist es „Weihnachten mit allen Sinnen“. | |
| „Es freut uns sehr, was hier gerade passiert“, sagt Moritz Roemer. „Das | |
| Museum und die Ausstellung werden lebendiger, die Menschen kommen | |
| miteinander ins Gespräch“. | |
| Auf die Frage wieso das Museum diese Tauschbörse anbietet, sagt er: „In den | |
| Vitrinen sind gerade viele historische Weihnachtsgeschenke ausgestellt, man | |
| kann die Veränderung über die Jahre sehen. Daher finden wir es spannend, | |
| wenn die Menschen sich fragen, was eigentlich ein gutes Geschenk ausmacht?“ | |
| Früher hätten die Menschen eher handwerklich hergestellte Dinge verschenkt, | |
| die sich länger gehalten hätten. | |
| Am Ende des Raumes steht eine Person, die nichts in der Hand hält, aber | |
| trotzdem zufrieden aussieht. Ich komme mit ihr ins Gespräch und darf sie | |
| nur zitieren, weil ich von der taz bin. Sie stellt sich als Angelika vor | |
| und erzählt mir, dass sie „hier nix gefunden hat“. Sie selbst hatte einige | |
| Geschenke mitgebracht, die sie gar nicht schlecht fand, aber dafür eben | |
| keine Verwendung hatte. Als sie Interesse an einem Massageball bekundete, | |
| hatte der Besitzer des Balls aber keine Verwendung für ihre Gläser … | |
| ## „Wir wollten niemanden ausschließen“ | |
| Feste Regeln, wie getauscht werden soll, gibt es ohnehin keine, diese | |
| wollten die Veranstalter:innen auch nicht vorgeben. „Wir wollen es | |
| möglichst offen halten, wer zur Tauschbörse kommen und in welchem Umfang | |
| etwas mitgebracht werden darf. Wir wollten niemanden ausschließen.“ Für | |
| nächstes Jahr könnte man vielleicht nochmal überlegen, ob es ein paar | |
| Vorgaben geben sollte. Insgesamt sei das MEK aber sehr zufrieden mit dem | |
| Verlauf der Tauschbörse. | |
| Am Ende fällt auf, dass weder ich noch die Tauschenden Eintritt zahlen | |
| mussten. Das verwundert, denn der [2][eintrittsfreie Museumssonntag] wurde | |
| doch im Zuge der Kürzungen in Berlin abgeschafft. | |
| „Tatsächlich war dieser Sonntag, an dem die Tauschbörse stattfindet, als | |
| Museumssonntag geplant. Da wir vom Bund und nicht vom Senat gefördert | |
| werden, sind wir von den Kürzungen weniger betroffen als andere Museen“, | |
| sagt Roemer „Als wir dann erfuhren, dass die Kürzungen den eintrittsfreien | |
| Museumssonntag betreffen, haben wir uns dennoch entschieden, den Eintritt | |
| kostenlos anzubieten.“ | |
| 10 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-europaeischer-kulturen/h… | |
| [2] https://www.museumssonntag.berlin/de | |
| ## AUTOREN | |
| Raweel Nasir | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Geschenke | |
| Tauschbörse | |
| Weihnachten | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Im Berliner Karstadt am Hermannplatz: Mit Herrn Lehmann auf dem Weg zur Kasse | |
| Schon der von Sven Regener beschriebene Herr Lehmann hat seine Badehose im | |
| Karstadt am Herrmannplatz gekauft. Lohnt sich das immer noch? Ein | |
| Ortsbesuch. | |
| Mit Sappho in der Unibibliothek: Bibben bis zur Bürgerlichkeit | |
| Studieren, ohne sich Sorgen ums Geld machen zu müssen, ist schön. Aber es | |
| geht dabei auch etwas verloren, stellt unsere Autorin fest. | |
| Buch über Metal-Fans von Frank Schäfer: Wo alte Jungs sich in T-Shirts zwäng… | |
| Mit „Nötes of a Dirty Old Fan“ füttert Frank Schäfer seine liebsten | |
| Szenefreunde und Kollegen. Das funktioniert nicht nur bei Metalfans. |