| # taz.de -- Ökonom über Mileis Wirtschaftspolitik: „Das industrielle Argent… | |
| > Auf den ersten Blick steht das Land unter Präsident Javier Milei | |
| > ökonomisch gut da. Aber der Preis dafür sei hoch, sagt Ökonom Hernán | |
| > Letcher. | |
| Bild: Extraktivismus zuerst, Arbeitsplätze und Sozialstaat zuletzt: Anti-Milei… | |
| taz: Herr Letcher, ein Teil der internationalen Wirtschaftspresse bejubelt | |
| derzeit den argentinischen Präsidenten Javier Milei dafür, [1][den | |
| Pleitekandidaten Argentinien] ökonomisch auf Kurs gebracht zu haben. Wird | |
| Milei dieses Jahr [2][den Nobelpreis für Wirtschaft] erhalten? | |
| Hernán Letcher: Ich wüsste nicht warum. Milei macht überhaupt nichts Neues. | |
| taz: Als Milei im Dezember 2023 sein Amt antrat, klaffte ein riesiges Loch | |
| im Staatshaushalt, eine dreistellige Inflationsrate machte der Bevölkerung | |
| das Leben schwer, die Wirtschaft stagnierte seit über zehn Jahren, niemand | |
| wollte Argentinien mehr Kredite geben und der Peso befand sich im freien | |
| Fall. Ein Jahr später [3][weist der Staatshaushalt einen Überschuss auf, | |
| die monatliche Inflationsrate liegt im einstelligen Bereich und der Peso | |
| hat gegenüber dem US-Dollar erheblich an Wert] gewonnen. | |
| Letcher: Der allgemeine Konsens Ende 2023 war, dass unabhängig davon, wer | |
| regiert, eine Reihe von makroökonomischen Korrekturen vorgenommen werden | |
| müssen. Rein technisch gesehen macht Milei nichts anderes als eine | |
| traditionelle orthodoxe Anpassungspolitik, also Abwertung der Währung, | |
| Erhöhung der Tarife für Energie und Wasser und Liberalisierung der Preise. | |
| Dies war nicht immer Teil der orthodoxen Agenda, aber in einigen | |
| Stabilisierungsprogrammen schon. Im Vergleich zu früheren | |
| Anpassungsprogrammen in Argentinien ist Mileis Anpassungspolitik sogar | |
| weniger restriktiv. | |
| taz: Also ist das, was Milei macht, gar nichts Besonderes? | |
| Letcher: Realpolitisch betrachtet, ein klares Nein. Seine libertären | |
| Vorstellungen dagegen sind etwas ganz anderes. Milei vertritt die Ansichten | |
| der österreichischen Schule der Ökonomie, die unternehmerisches Handeln, | |
| freie Märkte, Privatwirtschaft und Selbstregulierung befürwortet. Das geht | |
| weit über eine liberale Sicht auf die Wirtschaft hinaus. Liberale halten im | |
| Allgemeinen einen kleinen Staat mit bestimmten Funktionen für notwendig. | |
| [4][Libertäre wollen auf die Existenz des Staates gänzlich verzichten]. | |
| taz: Die sozioökonomischen Indikatoren haben sich in Mileis Amtszeit ja | |
| auch nicht unbedingt verbessert. | |
| Letcher: Schlimmer. Sie haben sich seither alle verschlechtert. Der Preis | |
| für Mileis Erfolge ist extrem hoch. Die Armut ist in die Höhe geschnellt, | |
| auch wenn sie aktuell ein wenig zurückgeht. Die Arbeitslosigkeit hat | |
| zugenommen, die Kaufkraft der Löhne und vor allem der Renten ist weiter | |
| gesunken, und die Einkommen der informell Beschäftigten sind stark | |
| zurückgegangen. | |
| taz: Gibt es keine Gewinner? | |
| Letcher: Doch, der Finanzdienstleistungssektor, [5][der Bergbau und der | |
| Energiesektor, sprich Öl und Gas]. Ihre Rentabilität wird sich auch weiter | |
| vervielfachen und die Gesamtstatistik der Wirtschaft hochziehen. Aber die | |
| Allgemeinheit wird das Nachsehen haben. Es gibt keine Spillover-Effekte, | |
| zumal diese drei Gewinnersektoren nicht arbeitsintensiv sind und nur vier | |
| Prozent zu den registrierten Arbeitsplätzen beitragen. Hinzu kommt das | |
| umstrittene RIGI-System zur Förderung von Großinvestitionen. Ein | |
| Investitionsprogramm, das auch Steuer- und Deviseneinnahmen generiert und | |
| auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und Technologietransfer abzielt, ist | |
| eine gute Sache. Das RIGI tut nichts von alledem. Milei favorisiert | |
| eindeutig ein extraktivistisches Wirtschaftsmodell, das sich auf Sektoren | |
| konzentriert, die wenig Beschäftigung schaffen. Ein kleiner Teil der | |
| Gesellschaft hat also Grund zum Feiern. | |
| taz: Und wem ist nicht nach Feiern zumute? | |
| Letcher: Der Industrie, dem Baugewerbe und dem Handel und allen, die damit | |
| zusammenhängen. Auf diese drei Sektoren entfallen 45 Prozent der | |
| Arbeitsplätze. Zusammen mit ihnen stehen die Arbeitnehmer und Rentner | |
| eindeutig auf der Verliererseite. Mileis Reprimarisierung wird die | |
| strukturelle Heterogenität zwischen den Produktionssektoren vertiefen. Das | |
| hat konkrete Auswirkungen, insbesondere auf die Industrieproduktion. | |
| taz: Steuert Milei Argentinien in Richtung Deindustrialisierung? | |
| Letcher: Ja, die gesamte Industrie ist betroffen, möglicherweise mit | |
| Ausnahme der Zulieferbereiche für die Erdöl- und Bergbauindustrie. Das | |
| Gleiche gilt für die Landmaschinen- und die Lebensmittelindustrie, die | |
| beide mit dem Agrarsektor verbunden sind, der ebenfalls ein | |
| extraktivistischer Sektor ist. Für alle anderen ist die Situation | |
| kompliziert. Abgesehen davon, dass ihre Umsätze zurückgegangen sind, droht | |
| auch eine Öffnung des Binnenmarkts für Importe. Das erinnert an die zehn | |
| Jahre der Präsidentschaft von Carlos Menem bis 1999, als viele Fabriken | |
| schließen mussten und die Menschen auf der Straße landeten. Wir sind jetzt | |
| auf dem Weg dorthin. Niemand investiert in Branchen, die international | |
| nicht konkurrenzfähig sein können, und Milei hat den Zeitraum für | |
| Antidumpingmaßnahmen gegen Importe bereits von fünf auf zwei Jahre | |
| verkürzt. Wer nicht konkurrenzfähig ist, wird seine Fabrik schließen | |
| müssen. Das industrielle Argentinien, wie wir es heute kennen, wird | |
| verschwinden. | |
| taz: Eine große Mehrheit wird jedoch die billigeren Importe von | |
| elektronischen Gütern wie Handys und Computern begrüßen. Und auch im | |
| Textilbereich ist Argentinien im internationalen Vergleich extrem teuer. | |
| Letcher: Das stimmt, die Textilindustrie hat den Importschutz ausgenutzt | |
| und die Preise wahllos erhöht. Aber ich glaube nicht, dass es angebracht | |
| ist, das Problem zu lösen, indem man den gesamten Sektor killt. Besser wäre | |
| es, darüber zu diskutieren, wie man die Schutzmaßnahmen aufhebt und die | |
| Industrie wettbewerbsfähig machen kann. Aber das setzt ein Eingreifen des | |
| Staates voraus, während gerade der libertäre Milei den Staat mit dem Credo | |
| „das müssen die Unternehmer schon selbst regeln“ abzieht. Das tut kein | |
| Staat, weder in Deutschland noch in den USA. | |
| taz: Der Dezember ist in Argentinien traditionell ein Monat der sozialen | |
| Proteste. Warum ist es dieses Mal so ruhig geblieben? | |
| Letcher: Ein kleiner Teil der Gesellschaft profitiert von der Politik | |
| Mileis. Aber auch der andere größere Teil hält immer noch an der Erwartung | |
| fest, dass sich die Dinge für ihn verbessern werden. Im Moment gibt es 50 | |
| Prozent, die Milei unterstützen, und 50 Prozent, die ihn hassen, die aber | |
| auch nicht zu den alten Zeiten zurückkehren wollen. Es ist eine eher | |
| subjektive, emotionale Zustimmung. | |
| 1 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Argentiniens-Schuldenkrise/!5840815 | |
| [2] /Wirtschaftsnobelpreis/!6039755 | |
| [3] /Praesident-Milei-feiert-Jubilaeum/!6055914 | |
| [4] /Elon-Musk-greift-Wikipedia-an/!6055593 | |
| [5] /Umweltexperte-ueber-Argentinien/!6032218 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Argentinien | |
| Javier Milei | |
| Bergbau | |
| Javier Milei | |
| Argentinien | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Buenos Aires | |
| Javier Milei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Feminismus und LGBT in Argentinien: „Unser Leben ist in Gefahr“ | |
| Argentiniens Präsident Javier Milei hetzt gegen Feminismus und | |
| Geschlechtervielfalt. Die queerfeministische Bewegung organisiert nun den | |
| Protest. | |
| Nachruf auf Jorge Lanata: Der Unbequeme | |
| Der argentinische Journalist Jorge Lanata ist tot. Zeit seines Lebens legte | |
| er sich mit den Mächtigen des Landes an – zuletzt mit Präsident Milei. | |
| Sozialpolitische Zeitenwende: Frontalangriff auf den Wohlfahrtsstaat | |
| Die Tage der „sozialen Marktwirtschaft“ werden nach der Wahl endgültig | |
| gezählt sein. Eine modifizierte Schuldenbremse würde das Problem nicht | |
| lösen. | |
| Opfer der Militärdiktatur: Großmütter der Plaza de Mayo finden 138. Enkelkind | |
| Die Großmütter der Plaza de Mayo suchen jene, die während der | |
| Militärdiktatur von 1976 bis 1983 ihren Müttern in Folterzentren entrissen | |
| wurden. | |
| Präsident Milei feiert Jubiläum: Ein Jahr lebt Argentinien mit dem Choleriker | |
| Der libertäre Präsident Argentiniens lobt in seiner TV-Ansprache seine | |
| schwarze Null. Die rasche Senkung der Inflation hatte einen zu hohen Preis. |