| # taz.de -- Prozess gegen Letzte Generation: Wie die Hoffnung auf Klimaschutz s… | |
| > Vor dem Amtsgericht Hamburg steht ein Aktivist der Letzten Generation | |
| > wegen Sachbeschädigung. Begegnung mit einem Mann, der keine Zukunft mehr | |
| > sieht. | |
| Bild: Schwer zu beseitigen: orangene Farbe am Hamburger Audimax | |
| Hamburg taz | Der Richter am Amtsgericht und der Angeklagte Philipp F. | |
| kennen sich bereits. F. war zum ersten Verhandlungstermin nicht erschienen, | |
| sodass der Richter ihn per Haftbefehl kommen ließ. F. sagt, dass der Brief | |
| des Gerichts bei ihm untergegangen sei. Kein Wunder, der 25-Jährige gehört | |
| zur [1][Letzten Generation und ist gerade mit mehreren Verfahren | |
| beschäftigt]. Heute steht er zum fünften Mal vor Gericht. | |
| F. ist ein schmaler Mann mit dunklem Zopf. Von Beruf ist er Solarmonteur, | |
| aber derzeit arbeitslos. Das, was ihm das Gericht vorwirft, räumt er | |
| umstandslos ein: F. hat im Oktober 2023 mit einem anderen Mitglied der | |
| Letzten Generation die Glasfassade sowie die angrenzenden Betonstützpfeiler | |
| und Türen des Audimax der Uni Hamburg großflächig mit wasserfester Farbe | |
| besprüht. Pressevertreter:innen haben die Aktion gefilmt, sodass das | |
| Beweismaterial ohnehin solide ist. | |
| Juristisch ist dieser Prozess erst einmal nicht besonders interessant. | |
| Presse ist kaum da, aber eine Schulklasse sitzt im Zuschauerraum. Was sie | |
| sieht, könnte einmal als Absatz in Geschichtslehrbüchern auftauchen: | |
| [2][Klimaschutzbewegungen im 21. Jahrhundert]. Bei der Letzten Generation | |
| steht dann vielleicht als Zusatz: und ihr Scheitern. | |
| Für Philipp F. geht es heute um Finanzielles, aber nicht um Entscheidendes. | |
| Am Anfang sei er auf jeder Klimademo gewesen, sagt er, habe gespendet und | |
| gemerkt, dass er damit nichts ausrichtete. Deshalb habe er sich der Letzten | |
| Generation angeschlossen – [3][aber das 1,5-Grad-Ziel hätten sie trotz | |
| aller Aktionen verfehlt]. „Seit Anfang des Jahres habe ich keine Aktion der | |
| Letzten Generation mehr mitgemacht, weil ich einfach keine Hoffnung mehr | |
| habe“, sagt F. Er sagt es sachlich. | |
| ## Hartnäckiges Orange | |
| Das Gericht beschäftigt sich noch kurz mit der Beweisaufnahme. Es gibt | |
| Rechnungen der Universität, die gleich zwei Unternehmen mit der | |
| Farbentfernung beauftragen musste, weil das Orange, das die Aktivisten | |
| versprüht hatten, hartnäckig war. Im ersten Durchgang lagen die Kosten bei | |
| 7.999 Euro und 47 Cent und für den zweiten schrieb ein Maler Poppe eine | |
| Rechnung über 12.003 Euro und 27 Cent. | |
| Es gibt auch ein Gutachten des Landeskriminalamts Hamburg zur Frage, wie | |
| aufwendig die Farbentfernung war. Ein Teil der Farbe war mit Wasser | |
| vermischt, ein anderer nicht, und der vermischte Teil war deutlich leichter | |
| zu entfernen. Liegt es da für einen umsichtigen Aktivisten nicht nahe, | |
| vermischte Farbe zu nehmen, um nicht bis ans Ende aller Tage für den | |
| Schaden aufkommen zu müssen? Das ist eine Frage, zu der Philipp F. nach dem | |
| Prozess etwas Erhellendes sagen wird, aber erst einmal fragt der Richter | |
| ihn nach seinen wirtschaftlichen Verhältnissen. | |
| F. bezieht als Arbeitsloser 900 Euro, davon zahlt er 700 Euro Miete. Er | |
| arbeitet ehrenamtlich auf einem „Lebenshof“, den Freund:innen betreiben. | |
| Von ihnen bekommt er „Unterstützung und Essen“, sagt F. Der Lebenshof ist | |
| ein Gnadenhof für Nutztiere, so erklärt er auf Nachfrage des Staatsanwalts. | |
| „Beim letzten Mal sollte doch ein Schwein kommen“, wirft der Richter ein. | |
| Das ist einer der wenigen Momente, in denen F. seine Zurückhaltung | |
| verliert. „Leider ist es noch nicht geliefert worden“, sagt er und lacht. | |
| ## Staatsanwalt und Richter sind freundlich | |
| Der Staatsanwalt und der Richter sind freundlich zu F., der ohne | |
| anwaltliche Vertretung im Gericht sitzt. Vielleicht sind sie freundlich | |
| wegen der Schulklasse, vielleicht wertschätzen sie eine Sachbeschädigung | |
| aus Motiven, die, so sagt es der Richter, „nicht Jux und Dollerei“ sind. | |
| „Sind Sie desillusioniert?“, fragt der Staatsanwalt den Angeklagten. „Mein | |
| Fokus ist auf kleinen Projekten wie dem Lebenshof“, antwortet der. Der | |
| Richter gibt ihm das letzte Wort, aber er hat nichts zu sagen. Dann fällt | |
| ihm doch noch etwas ein: „Durch andere Verfahren zahle ich schon 50 Euro | |
| pro Monat.“ | |
| Der Staatsanwalt fordert in seinem Plädoyer 60 Tagessätze, die nicht über | |
| 20 Euro liegen sollen. Das, so sagt er, sei weniger als der übliche Satz. | |
| Der Richter schließt sich ihm an. Was zum Strafrechtlichen hinzukommt: F. | |
| muss zivilrechtlich für den Schaden am Unigebäude aufkommen. | |
| Der nimmt das Urteil ruhig entgegen, wünscht einen guten Tag und verlässt | |
| den Raum. Auf dem Gang erklärt er, was ihn so ruhig bleiben lässt. Kann er | |
| die Strafe für die Sachbeschädigung nicht zahlen, droht ihm Haft. Aber für | |
| die knapp 20.000 Euro, die er der Uni schuldet, gilt ein Pfändungsschutz | |
| auf seinem Konto: dort müssen 1.500 Euro bleiben. Was bei seinen | |
| wirtschaftlichen Verhältnissen ohnehin ambitioniert ist. | |
| ## Farbwahl ist kein Versehen | |
| Die Farbwahl ist kein Versehen, das ihm im Nachhinein leid täte: | |
| Schließlich sei es darum gegangen, ein dauerhaftes Zeichen zu setzen. F. | |
| setzt sich im Gang auf eine Bank und fragt: „Möchten Sie noch etwas | |
| wissen?“ Warum hat er im Gericht nicht, wie viele andere Angeklagte der | |
| Letzten Generation, die Möglichkeit für einen Appell in Sachen Klimaschutz | |
| genutzt – schließlich saß da eine ganze Schulklasse? Weil es zu spät ist. | |
| Das Klimaziel von 1,5 Grad sei gerissen, sagt F. „Es wird nun nicht mehr | |
| schlechter werden“, sagt er und korrigiert sich, „Entschuldigung, es wird | |
| nicht besser“. | |
| Der Gnadenhof sei ein Projekt von ehemaligen Aktivist:innen der Letzten | |
| Generation, die den Kampf ums Klima aufgegeben haben. Fand F. das Gericht | |
| und sein Urteil milde? Na ja, sagt er, es habe auch schon Urteile mit | |
| Tagessätzen von zehn Euro gegeben. Dann erzählt er noch von dem Lebenshof, | |
| der auf einem Grundstück in einem Kleingartenverein Schweinen eine Zuflucht | |
| geben will. | |
| Am Tag, als sein Haftbefehl vollstreckt wurde, wollte F. einen Stall für | |
| das erste Schwein bauen, schließlich ist er der einzige mit handwerklichen | |
| Kenntnissen. Da der Stallbau ausfiel, musste das Schwein anderweitig | |
| vermittelt werden. Nun warten sie auf ein anderes. Während F. erzählt, was | |
| Zukunft ist, wenn es keine gibt, kommt der Staatsanwalt vorbei. Er tippt an | |
| das Baseballcap, das er nun trägt, und das ist vielleicht eine | |
| Respektsbekundung. | |
| 2 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prozess-gegen-Letzte-Generation/!6045630 | |
| [2] /Streitgespraech-ueber-Klimaschuld/!6036448 | |
| [3] /Klimaklage-kommt-nach-Karlsruhe/!6032934 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Neue Generation | |
| Prozess | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Universität Hamburg | |
| Social-Auswahl | |
| Neue Generation | |
| Neue Generation | |
| Neue Generation | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Privatjet auf Sylt besprüht: Haftstrafen für Letzte Generation – ohne Bewä… | |
| Klimaaktivist:innen hatten 2023 auf Sylt mit Protest gegen | |
| Klima-Fußabdruck Superreicher für Aufsehen gesorgt. Nun sind die Urteile | |
| gefallen. | |
| Prozess gegen Letzte Generation: Mehr Angst vor der Klimakrise als vor dem Gef�… | |
| Klimaaktivist:innen hatten auf Sylt unter anderem ein Flugzeug | |
| besprüht. Der Itzehoer Gerichtssaal war gesichert wie bei großen | |
| Terrorprozessen. | |
| Letzte Generation auf dem Rollfeld: Weiterhin ungehorsam | |
| Die Letzte Generation blockiert mal wieder – diesmal Flughäfen. Die | |
| Aktivistinnen und Aktivisten müssen mit harten Strafen rechnen. | |
| Harte Strafen für Klimaprotest: Britische Aktivisten müssen in Haft | |
| Die bisher längsten Haftstrafen für friedlichen Protest: Britische | |
| Klimaaktivist*innen müssen für bis zu fünf Jahre ins Gefängnis. |