| # taz.de -- Deutscher Städtetag: Klare Perspektiven gefordert | |
| > Kommunen fordern parteiübergreifend finanzielle Unterstützung und die | |
| > Umsetzung wichtiger Gesetzesvorhaben noch vor der Neuwahl. | |
| Bild: Soll doch endlich mal kommen: Digitalpakt 2.0 | |
| Frankfurt am Main taz | Nach dem Aus der Ampel richtet der Deutsche | |
| Städtetag einen deutlichen Appell an die Bundespolitik: Die finanzielle | |
| Ausstattung der Kommunen müsse verbessert und zentrale Vorhaben der | |
| Bundesregierung noch umgesetzt werden. „Besonders im Hinblick auf | |
| vorläufige Haushaltsführung und die Umsetzung aus kommunaler Sicht | |
| wichtiger Gesetzesvorhaben“ seien die Städte besorgt, betonte der Präsident | |
| des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Markus Lewe (CDU) aus Münster | |
| nach der Sitzung von Präsidium und Hauptausschuss des Deutschen Städtetages | |
| im Frankfurter Römer. | |
| Unter den offenen Vorhaben hob Lewe die Reform des Baugesetzbuches, die | |
| Verlängerung der Mietpreisbremse, die Fortsetzung der Gespräche zum | |
| Digitalpakt 2.0 für Schulen sowie die Weiterführung der Förderprogramme für | |
| die Wärmewende hervor. | |
| Wenn die Verlängerung der Mietpreisbremse und die Reform des | |
| Baugesetzbuches scheiterten, „wäre das ein schlechtes Signal an alle | |
| Menschen in unseren Städten, die dringend mehr bezahlbaren Wohnraum | |
| brauchen“. Auch für Schulen, Schülerinnen und Schüler habe es Konsequenzen, | |
| „wenn nach der Bundestagswahl mit den Verhandlungen zum Digitalpakt 2.0 von | |
| vorne“ begonnen würde. | |
| „Dies sind wichtige Entscheidungen, die aus unserer Sicht nicht bis nach | |
| der Wahl verschoben werden sollen“, betonte Lewe. Dass solche Umsetzungen | |
| möglich sind, habe man beim Deutschlandticket gesehen, dessen Finanzierung | |
| trotz vorgezogener Neuwahl bis 2025 gesichert werden konnte: „Einen | |
| ähnlichen Pragmatismus brauchen wir jetzt auch bei weiteren Gesetzen.“ | |
| ## Mehr Aufgaben, weniger Mittel | |
| Außerdem bereite die wirtschaftliche Lage selbst den finanziell stärkeren | |
| Städten Sorgen. „Wir kriegen mehr Aufgaben, weniger Mittel dafür“, so Lew… | |
| der eine stärkere Einbindung der Städte in die Prozesse, neue Kooperationen | |
| zwischen Bund, Ländern und Kommunen forderte. Auch sei die Expertise vor | |
| Ort ernster zu nehmen: „Die Dresdner Brücke darf sich nicht wiederholen“, | |
| so der Oberbürgermeister der Stadt Münster. | |
| Auch Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef (SPD) betonte die | |
| Dringlichkeit gemeinsamer Lösungen über Parteigrenzen hinweg. „Wenn es | |
| jetzt so weitergeht mit Pflichtaufgaben, die nicht gegenfinanziert sind, | |
| haben wir irgendwann keinen Spielraum mehr für freiwillige Aufgaben“, sagte | |
| Josef. Wichtig sei, dass das, was bestellt werde, auch von Bund und Ländern | |
| bezahlt werde. Die Städte seien sich einig, dass sie an einem Punkt | |
| angelangt seien, „wo Entlastungen von Bund und Ländern nicht auf Kosten der | |
| Belastung der Kommunen umgesetzt und durchgesetzt werden“. | |
| Zudem appelliert der Deutsche Städtetag nach der Sitzung am Donnerstag für | |
| die weitere Digitalisierung der Gesundheitsämter für erfolgreiche | |
| Prävention, Infektionsschutz und Gefahrenabwehr. Sollte der während der | |
| Coronapandemie vom Bund eingeführte „[1][Pakt für den Öffentlichen | |
| Gesundheitsdienst]“ im Jahr 2026 ersatzlos enden, stünden qualifiziertes | |
| Personal und Digitalisierungsprozesse auf dem Spiel. | |
| „Wir warnen davor, dass [2][begonnene Digitalisierungsprozesse] nicht | |
| weitergeführt werden können, wenn die Bundesmittel 2026 auslaufen“, sagte | |
| die Vizepräsidentin des Deutschen Städtetages, Bonns Bürgermeisterin Katja | |
| Dörner (Bündnis 90/Die Grünen). „Wir dürfen nicht auf halbem Weg | |
| steckenbleiben, weil die Perspektive fehlt.“ Schon jetzt suchten | |
| IT-Expertinnen und -Experten aufgrund der unklaren Finanzierungssituation | |
| nach anderen beruflichen Perspektiven. | |
| Im Deutschen Städtetag haben sich rund 3400 Städte und Gemeinden mit fast | |
| 53 Millionen Einwohnern zusammengeschlossen. Auf der Hauptausschusssitzung | |
| am Donnerstag in Frankfurt am Main wurde der langjährige Würzburger | |
| Oberbürgermeister [3][Christian Schuchardt (CDU) zum neuen | |
| Hauptgeschäftsführer] gewählt. | |
| 28 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/pakt-fu… | |
| [2] /Digitalpakt-20-vor-dem-Aus/!6045627 | |
| [3] https://www.staedtetag.de/presse/pressemeldungen/2024/christian-schuchardt-… | |
| ## AUTOREN | |
| Yağmur Ekim Çay | |
| ## TAGS | |
| Deutscher Städtetag | |
| Digitalpakt | |
| Kommunen | |
| Frankfurt/Main | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Kindergrundsicherung | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit: Niemand soll mehr wohnungslos sein | |
| Etwa 50.000 Menschen leben auf der Straße. Nun hat das Kabinett einen | |
| ersten Aktionsplan beschlossen – mit teils vagen Formulierungen. | |
| Kindergrundsicherung im Ausschuss: Zu wenig Geld und zu wenig Zeit | |
| Sozialverbände und Kommunen kritisieren den Entwurf zur | |
| Kindergrundsicherung. Er habe wenig Effekt, aber verursache bürokratischen | |
| Aufwand. | |
| Bund-Länder-Treffen zu Asylpolitik: Geiz statt Reiz | |
| Die Länder und der Bund haben sich im Streit über Migrationspolitik | |
| geeinigt. Ihre Beschlüsse sollen vor allem Kosten sparen und Flüchtende | |
| abschrecken. |