| # taz.de -- Die Wahrheit: Auf Kosten des eigenen Kopfs | |
| > Statt Redundanz ist übermäßige sprachliche Präzisierung das aktuell | |
| > Neueste. Eine Sprachkritik mit Zitaten aus Zeitung, Radio, Fernsehen und | |
| > Internet. | |
| Bild: Kabarettpublikum, bevor es kreischt und johlt | |
| Bei der Menschwerdung des Affen spielte die Sprache eine große Rolle. | |
| Vielleicht spielt sie auch bei der Affenwerdung des Menschen: Wer einmal | |
| das aufgeregte Lärmen der Affen im Urwald gehört hat, wenn etwas passiert, | |
| erkennt es wieder, wenn US-amerikanische Fans bei politischen | |
| Großveranstaltungen kreischen oder das deutsche Fernsehpublikum bei | |
| Kabarettabenden johlt. | |
| Sind dies Belege für intellektuelle und charakterliche Verwandtschaft, so | |
| gibt es eine sprachliche auch. An die 400 Wörter beherrschen begabte | |
| Menschenaffen; nicht viel mehr umfasst der Basic-Wortschatz Englisch, mit | |
| dem Fremde (also: Menschen) sich verständigen können, wenn sie wollen. | |
| Sogar noch weniger brauchen manche Leute innerhalb des eigenen Stammes, wo | |
| schon Lautformen wie „geil“, „super“, „top“ und „echt jetzt?“ o… | |
| „Standortsicherung“ beziehungsweise „Haushaltsloch“ als Grundlage für | |
| weitere Geräuschhervorbringungen genügen, je nach dem Biotop. | |
| Wie immer und überall gibt es auch eine Gegenbewegung. Da werden Wörter | |
| nicht ausrangiert, vergessen und durch einfache Schalle oder schlichtes | |
| Gebrumm ersetzt, sondern werden gepäppelt, bekommen Hilfestellung. Wie im | |
| gesellschaftlichen Leben außerhalb der Sprache sind Beziehungen innerhalb | |
| von Vorteil, und schon eilen die Verwandten herbei, um schwächliche | |
| Mitglieder der Wortfamilie zu stützen, wie die folgenden Zitate belegen, | |
| die sämtlich aus Zeitung, Radio, Fernsehen, Romanen und dem Internet | |
| stammen. | |
| So findet die kaum noch verständliche, vielmehr langweilige und alltägliche | |
| „Überraschung“ als „sensationelle Überraschung“ zu einer Form, in der… | |
| Ausdruck und Inhalt sensationell ergänzen und bei den Lesern vielleicht ein | |
| überraschendes „Lächeln im Gesicht“ erzeugen statt anderswo im | |
| Körperbereich. | |
| Noch schöner wäre ein Lächeln im „eigenen“ Gesicht. Diese endgültig jede | |
| Fehlortung ausschließende Präzisierung hat bisher niemand zu Papier | |
| gebracht, aber man nähert sich an. Schachexweltmeister und Regimegegner | |
| Garri „Kasparow verließ Russland, weil er um sein eigenes Leben fürchtete“ | |
| und Kritik an Putins Regime bereits einige Oppositionelle „den eigenen Kopf | |
| kostete“ statt den irgendwelcher anderer. | |
| ## Eigener Ehemann | |
| Ziviler geht es im einst erzkatholischen Irland zu, wo es keine Schande | |
| mehr über die Frau bringt, wenn „der Vater des Kindes nicht der eigene | |
| Ehemann“ ist. Womöglich ist auf der liberal gewordenen grünen Insel | |
| unehelicher Nachwuchs keine „seltene Ausnahme“ mehr, sondern eine häufige … | |
| und, das macht das Zitat ebenfalls klar, es muss nicht einmal das eigene, | |
| selbstgemachte Kind sein, sonst stünde das Adjektiv ja auch hier. Es darf | |
| auch zugelaufen sein, oder adoptiert! | |
| Früher herrschte in Sachen Keuschheit versus Freizügigkeit nicht nur in | |
| Irland eine „engstirnige Borniertheit“, wären über alleinstehende Mütter | |
| „viele ratlos bestürzt“ gewesen. Heute dürfte Nachwuchs für sich eher �… | |
| positive Aufbruchstimmung“ erzeugen anstelle einer negativen. Sicher haben | |
| Sie bemerkt, warum der Satz für sich ein wenig missraten ist? | |
| Die Floskel ist so überflüssig wie der individualistisch und neoliberal | |
| überdrehte Geist, den sie anzeigt, und taucht daher überall auf, wo sie | |
| unnötig ist. Beweise? Bitte: „Die WerteUnion konnte noch kein | |
| Alleinstellungsmerkmal für sich gewinnen“ (aber vielleicht für andere?); | |
| jemand „hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich“ (statt vor sich!), und | |
| ratsam ist es, rechtzeitig „das Ruder für sich herumzureißen“ – statt f… | |
| sich auf sich zu pfeifen! | |
| ## Modell der Wirklichkeit | |
| Gut und schön ist es, wenn man etwas nicht für sich tut, sondern für | |
| andere. Nur ist das manchmal nicht leicht, weil die Wirklichkeit nicht | |
| mitspielt – oder ist’s bloß die Medienrealität? „Wolfgang Freys Modell … | |
| der Beweis: Es gab mal einen funktionierenden Hauptbahnhof in Stuttgart“, | |
| lautet die Unterschrift unter einem Foto – ein Beweis wie die Eisenbahn im | |
| Kinderzimmer für das Funktionieren der Deutschen Bahn! | |
| Besser bebildert hat ein Lokalblatt seinen Bericht über „Wollmäuse und | |
| Schmutz in der Turnhalle“ und lobt: „Der Schulleiter will seine Schüler | |
| hier nicht mehr unterrichten lassen“ – nur, wen? Darüber schweigt sich das | |
| Medium aus. | |
| Eventuell spielt der Sprachwandel eine Rolle, und das Verb „lassen“ wäre | |
| aktiv wie passiv nutzbar. Möglich ist das „definitiv vielleicht schon“, | |
| zumal es andere Wörter gibt, die ihr Gegenteil bedeuten können, belegbar | |
| zum Beispiel beim „Bürgergeld – das maximal das Existenzminimum sichert“… | |
| und nicht etwa minimal, wie vielleicht Bezieher von Bürgergeld glauben! | |
| Apropos Existenz: Merkwürdigerweise ist just der „Mord“ doppelsinnig, | |
| einerseits aktiv gedacht, in der Tatform: „Nazimorde“; andererseits passiv | |
| verstanden, in der Leideform: „Judenmorde“ (der Holocaust), „Frauenmorde�… | |
| (der Femizid). | |
| So viel erst mal – und später vielleicht „in mehr Kürze“! | |
| 13 Nov 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Köhler | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Sprache | |
| Sprachkritik | |
| Metapher | |
| Medien | |
| Medien | |
| Deutsche Sprache | |
| Mark Rutte | |
| Tiere | |
| US-Wahl 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Das, wo sie drauf pfeifen | |
| Neues von der Sprachkritik: Regelgerechte Relativpronomen sind im | |
| alltäglichen Gebrauch selbst bei angeblich niveauvollen Medien unüblich | |
| geworden. | |
| Die Wahrheit: Die zwei Primatonnen | |
| Neues von der Sprachkritik: Schreiberinnen und Schreiber beherrschen selten | |
| die hohe Kunst des flachen Witzes. | |
| Die Wahrheit: Numinöse Nomen | |
| Neues von der Sprachkritik: Ein olles Anhängsel an Substantive ist | |
| plötzlich wieder hip wie Hippe und führt zu merkwürdigen | |
| Wortverlängerungen. | |
| Die Wahrheit: Der Unzerkrümelbare | |
| Schurken, die die Welt beherrschen wollen – heute: Mark „Rotte“ Rutte, | |
| niederländischer Neu-Nato-Boss, ab sofort im allerhöchsten Amt. | |
| Die Wahrheit: Gehobenes Gequieke und Geblöke | |
| An immer mehr deutschen Universitäten sind zum neuen Herbstsemester | |
| spezielle Gaststudenten unterwegs. Ein lehrreicher Bericht aus dem Hörsaal. | |
| Die Wahrheit: Honeymoon mit Frau Sheriff | |
| Schurken, die die Welt beherrschen wollen – heute: Kamala „Dirty“ Harris, | |
| bisherige Vizepräsidentin und nun Amerikas Hochzeitskandidatin Nummer eins. |