# taz.de -- Vorgezogene Neuwahl am 23. Februar: Alles im grünen Bereich | |
> Berlins Parteien geben sich Richtung Bundestagswahl entspannt. Wahlleiter | |
> Bröchler ist erleichtert, dass nicht im Januar gewählt wird. | |
Bild: In Berlins Parteienlandschaft herrscht Zuversicht, alle Kandidaten zur fr… | |
Berlin taz | Vergleichsweise entspannte Parteioffizielle und ein | |
erleichterter Wahlleiter: Die Neuwahl des Bundestags und der seit Dienstag | |
kursierende 23. Februar als Wahltag sorgt in den Berliner Landesverbänden | |
der Parteien aller Kurzfristigkeit zum Trotz nicht für Schockstarre. „Wir | |
wuppen das“, hieß es aus der CDU-Zentrale zur taz, und auch die Grünen | |
gaben sich zuversichtlich. Fast lyrisch äußerte sich die Linkspartei: „Der | |
Wintertermin schreckt uns nicht, wir holen wieder die Thermosohlen und | |
Handschuhe raus.“ | |
Im Roten Rathaus, wo am Dienstag nach der Senatssitzung auch Innensenatorin | |
Iris Spranger (SPD) über den Terminplan zur Wahl berichtete, saß einer weit | |
weniger besorgt im Raum als noch am Montag. Wahlleiter Stephan Bröchler | |
hatte um einen korrekten Wahlablauf gefürchtet, als noch der 16. Januar als | |
Wahltermin im Gespräch war. „Ich kann nur raten, besonnen an das Thema | |
heranzugehen, auf Fachleute zu hören und nicht in einen Sofortismus bei der | |
Feststellung des Wahltermins zu verfallen“, hatte er mit Blick auf die | |
Fristen für die Wahlunterlagen und auf das nötige Personal nahegelegt. | |
Die Kritik habe anscheinend etwas bewirkt, sagte er am Dienstagmittag der | |
taz, als es stattdessen auf den 23. Februar hinauslief – „ich bin sehr | |
erleichtert“. Aber auch mit dem nun angepeilten Termin werde man „wieder | |
vor einer großen Herausforderung stehen“. Er geht von weniger Zeit aus, per | |
Brief abzustimmen. | |
Bröchler war 2021 nach der von zahlreichen Pannen begleiteten parallelen | |
Wahl zum Bundestag und zum Abgeordnetenhaus ins Amt gekommen und hatte die | |
Wiederholungswahl zum Landesparlament Anfang 2023 und [1][die | |
Teilwiederholung der Bundestagswahl] in diesem Februar organisiert. | |
## Kandidaten müssen bis zum 16. Dezember feststehen | |
Die Parteioffiziellen, die sich am Dienstag gegenüber der taz äußerten, | |
zeigten sich durchweg zuversichtlich, ihre Kandidaten rechtzeitig zu | |
nominieren. Laut Bröchler sind die Wahlkreisvorschläge und Landeslisten bis | |
zum 16. Dezember bei der Landeswahlleitung einzureichen. | |
CDU-Landesgeschäftsführer Dirk Reitze sah seine Partei dafür im Plan: Ein | |
Wahlkreiskandidat sei gewählt, die anderen würden bis Ende November folgen, | |
genau wie die Liste. Über diese Listen besetzen die Parteien | |
Parlamentsmandate, falls ihnen dort mehr Sitze zustehen, als sie Wahlkreise | |
gewinnen. | |
Bei mindestens zwei Parteien wird dort ein anderer Name als 2021 auf Platz | |
1 stehen: Monika Grütters (CDU) und Petra Pau (Linke) haben schon vor | |
Wochen angekündigt, nicht erneut anzutreten. Bei der SPD ist im Gespräch, | |
statt [2][wie vor drei Jahren mit Ex-Regierungschef Michael Müller] diesmal | |
mit einer Frau an der Spitze anzutreten. | |
Bei den Grünen wird absehbar Bundesministerin Lisa Paus die Liste anführen. | |
Offen ist, welchen Platz die Partei ihrer Landesvorsitzenden Nina Stahr | |
gewährt, die bei der Teilwiederholungswahl ihren Sitz im Bundestag verlor | |
und eine Rückkehr dorthin anstrebt. Die Termine für die jeweiligen | |
Nominierungen sind noch offen. Beim [3][regulären Grünen-Parteitag am 30. | |
November] stehen nicht Wahlen, sondern inhaltliche Fragen an. | |
## Linkspartei in Berlin besonders im Fokus | |
Bei der Linken heißt es von den Landesvorsitzenden Franziska Brychcy und | |
Maximilian Schirmer auf taz-Anfrage: „Wir sind startklar und stecken | |
bereits mitten in den Vorbereitungen.“ Die Landesliste soll bis Weihnachten | |
gewählt sein. Die Berliner Resultate dürften am Ende eine entscheidende | |
Rolle spielen, falls die Partei wie 2021 und gemäß aktuellen Umfragen | |
erneut an der 5-Prozent-Hürde scheitert: Hier holte sie 2021 zwei jener | |
drei Direktmandate, die die 5-Prozent-Hürde außer Kraft setzte und die | |
Partei in Fraktionsstärke im Bundestag hielt. | |
12 Nov 2024 | |
## LINKS | |
[1] /Bundestagswahl/!5978606 | |
[2] https://spd.berlin/pressemitteilung/ergebnisse-der-landesvertreterinnenvers… | |
[3] https://gruene.berlin/ldk242 | |
## AUTOREN | |
Stefan Alberti | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
Innensenatorin Iris Spranger | |
Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
Marathon | |
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
Ampel-Koalition | |
Ampel-Koalition | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Nachlese der Bundestagswahl: Nächste Wahl: September 2026 | |
Innensenatorin Spranger (SPD) lehnt elektronisches Wählen vorerst aus | |
Sicherheitsgründen ab. Wahlleiter Bröchler drängt auf längere Frist | |
Bundestagswahl am 23. Februar: Quoten-Poker um die besten Listenplätze | |
In diesen Tagen stellen Berliner CDU, Grüne und SPD ihre Kandidaten für die | |
Bundestagswahl auf. Nur bei den Grünen ist klar: An der Spitze steht eine | |
Frau. | |
Neuwahl des Bundestags am 23. Februar: Ampel raus, Mitglieder rein | |
Angesichts der Bundestagsneuwahl verzeichnen Berliner Parteien abrupt | |
steigende Eintrittszahlen. Am meisten gilt das für Linkspartei und Grüne. | |
Einigung zwischen Union und SPD: Vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar | |
Bei der vorgezogenen Bundestagswahl nach dem Scheitern der Ampelkoalition | |
gibt es eine Einigung. Auch der Termin für die Vertrauensfrage des Kanzlers | |
steht. | |
Ringen um Termin für Neuwahl: Wann ist denn endlich wieder Wahltag? | |
Olaf Scholz wird seinen Plan, die Vertrauensfrage erst am 15. Januar zu | |
stellen, wohl nicht durchhalten können. Der Druck wird immer größer. | |
Ringen um Termin für Neuwahl: Scholz doch bereit | |
Wann stellt der Kanzler die Vertrauensfrage? Scholz hatte das für Mitte | |
Januar vorgesehen. Aber nach Kritik sollen das nun andere entscheiden. |