| # taz.de -- Römisches Milchbrötchen: Die Vorsehung liegt in der Schlagsahne | |
| > Süßes Gebäck in Rom kann Unfälle verursachen. Früher diente es eher der | |
| > Eheanbahnung. Das „Maritozzo“ ist vielseitig. | |
| Bild: Maritozzo: Italienisches Gebäck mit Schlagsahne | |
| Vor einigen Monaten verursachte ich den ersten und einzigen Autounfall | |
| meines Lebens. Es war ein Vormittag am Bahnhof von Trastevere, ich hatte | |
| gerade eine Freundin abgeholt und ihr eben noch stolz erklärt, [1][wie | |
| hervorragend ich mittlerweile mit dem römischen Verkehr zurechtkäme], als | |
| das Auto mit dem ersten Tritt auf das Pedal einen Satz nach hinten machte, | |
| es laut knallte und wir zum Stehen kamen. | |
| Statt aus der Parklücke heraus war ich geradewegs in ein quer hinter mir | |
| parkendes Auto gefahren, dummerweise eines der Carabinieri, der Polizei. | |
| Als diese mich überraschend freundlich und unerklärlich amüsiert fragten, | |
| ob ich sie denn nicht gesehen habe, musste ich leider gestehen, dass meine | |
| Aufmerksamkeit in diesem Moment woanders gewesen war. Nicht bei meiner | |
| Freundin und unserem Gespräch, nicht bei der Freude über ihr Kommen, | |
| sondern bei einem Gebäck, dessen weiße Cremefüllung nun in meinem halben | |
| Gesicht verteilt war: einem Maritozzo. | |
| Das Maritozzo ist eine sehr simple, leicht skurrile, aber umso | |
| interessantere Erfindung der römischen Küche. Angeblich isst man es im | |
| Lazio schon seit der Antike. Es besteht aus einer Brioche, einem kleinen | |
| Milchbrötchen, und viel geschlagener Sahne. Wer ein bisschen Zeit zu | |
| verlieren hat, sollte sich eines Morgens auf den Weg machen, zu Roscioli | |
| unweit des Campo di Fiori, zu Regoliin Esquilino oder dem Tempel des | |
| Maritozzo, Il Maritozzaro, in der Via Ettore Rolli, in dem seit 1960 vor | |
| den Augen der Kundschaft ein Maritozzo nach dem anderen gefüllt wird. | |
| Der Zubereitung beizuwohnen hat etwas höchst Meditatives: Die Bäcker | |
| schneiden die länglichen Brioche-Brote dafür mit einem gekonnten Schnitt in | |
| der Mitte durch, tauchen mit einem großen Löffel in einen Sahnetopf und | |
| verteilen die flauschig weiße Creme mit langsamen Bewegungen in der Spalte. | |
| Sie gleiten mit dem Löffel mehrmals hin und her, bis sich ein kleiner, an | |
| den Seiten sehr glatter und im Zentrum zu einer Art schneebedecktem Kamm | |
| kulminierender Berg formt. | |
| ## Brot mit Sahne | |
| Das Ergebnis ist, zugegeben, mehr hübsch als köstlich, Brot mit Sahne gibt | |
| geschmacklich, wie man sich vielleicht vorstellen kann, nur bedingt viel | |
| her. Und doch kommt man um das Maritozzo in Rom kaum herum. Es ist dem | |
| Gebäck ein bisschen das, was die Carbonara der Pasta ist. | |
| Vielleicht liegt die Beliebtheit dieses einfachen dolce, das man zu jeder | |
| Tageszeit verspeisen kann, auch an seiner Geschichte. In der Antike wurden | |
| Maritozzi, damals noch in Form von Brot gemischt mit Honig und Rosinen, von | |
| Frauen angefertigt, damit die Männer sich Nachmittags, nach einem Tag auf | |
| dem Feld, mit etwas Süßem stärken können. | |
| Im Mittelalter war es während der Fastenzeit wohl das einzige Gebäck, das | |
| man guten Gewissens essen durfte, was ihm auch den sympathischen Spitznamen | |
| „Santo Maritozzo“, heiliger Maritozzo, einbrachte. | |
| ## Der Ring in der Sahne | |
| Im 19. Jahrhundert, so heißt es, fügte man der Tradition der sündenfreien | |
| Zwischenmahlzeit noch eine romantische Konnotation hinzu: Der Legende nach | |
| kommt der Name Maritozzo von „marito“, also Ehemann. Junge Männer brachten | |
| ihren Angebeteten im Moment des Antrags keine Blumen oder Pralinen, sondern | |
| eines dieser gefüllten Brote. Der Ring, und damit die Frage „Willst du?“, | |
| lag meist in der Sahne versteckt. Wer sich daran nicht vor Schreck | |
| verschluckte, durfte sich, so will man hoffen, freuen. | |
| Mittlerweile wird diese Version des Antrags eher selten praktiziert, dafür | |
| gibt es in Rom aber einen speziellen „Maritozzo Day“: Am ersten Samstag im | |
| Dezember wird in der gesamten Stadt das Gebäck in all seinen Formen | |
| zelebriert. Probieren Sie es, nur am besten an einem Tisch sitzend, an | |
| einer Theke stehend oder in einem Park. Überall, nur nicht am Steuer eines | |
| Mietwagens. | |
| 13 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Italienischer-und-deutscher-Fahrstil/!6000483 | |
| ## AUTOREN | |
| Annabelle Hirsch | |
| ## TAGS | |
| Rom | |
| Polizei | |
| Unfall | |
| Heirat | |
| Kolumne La Strada | |
| Kolumne La Strada | |
| Kolumne La Strada | |
| Kolumne La Strada | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jenseits der touristischen Routen: Zwischen Karren und Puppen | |
| Das „Museo della Civiltà“ in Rom ist ein spezieller Ort. In den düsteren | |
| Räumen ist man meist allein mit seltsamen bis gruseligen Schätzen. | |
| Traumstadt Rom: La leggerezza | |
| Rom hat diese Leichtigkeit – leggerezza –, die man in anderen Ecken | |
| Italiens nicht findet. Über die Stadt am Tiber am Ende des Sommers. | |
| Italien in Berlin: Wie in einer Solero-Werbung | |
| Den August in Berlin und nicht in Rom zu verbringen, ist vernünftig. Die | |
| Sehnsucht nach Italien stillt ein Abend mit neapolitanischer Musik. |