| # taz.de -- Energiewende in Deutschland: Teure Pachten für Windkraftflächen | |
| > Die Landesforsten vergeben Landnutzung für Windräder an den höchsten | |
| > Bieter – das treibt die Preise. Eine gesetzliche Höchstgrenze könnte | |
| > helfen. | |
| Bild: Ein Windrad in Hessen. Teils zahlen Windstrom-Anbieter in Deutschland 30 … | |
| Freiburg taz | Wer ein Grundstück [1][an windreichem Standort] sein Eigen | |
| weiß, kann damit inzwischen sehr viel Geld verdienen – denn angesichts der | |
| Ausbaupläne der Bundesregierung und der sich daraus ergebenden staatlichen | |
| Förderung für die Windkraft explodieren an guten Standorten die | |
| Flächenpachten. | |
| Eine offizielle Statistik zur Pachthöhe gibt es zwar nicht, doch wo immer | |
| man sich in der Branche umhört, ist die Aussage die gleiche: Da läuft was | |
| aus dem Ruder. Branchenakteure sehen darin eine Gefahr: „Stark steigende | |
| Flächenpachten könnten zum Flaschenhals der Energiewende werden“, sagt | |
| Jürgen Quentin von der Fachagentur Wind und Solar. | |
| Andere formulieren es noch drastischer: „Da ist die Gier ausgebrochen“, | |
| sagt Jens Kriete, Nachhaltigkeits-Manager der Koehler Renewable Energy. Die | |
| Firma ist eine Tochter der Papierfabrik Koehler im Schwarzwald und sie | |
| würde gerne in der Region eigene Windkraftanlagen errichten, nachdem die | |
| Koehler-Gruppe das Ziel definiert hat, im Jahr 2030 mehr Strom aus | |
| erneuerbaren Energien zu erzeugen, als sie in ihren Werken verbraucht. Doch | |
| mehrfach seien an den Standorten Gebote eines schwedischen Energiekonzerns | |
| zum Zuge gekommen. Es gehe bei der Vergabe von Flächen oft nur noch um | |
| Höchstpreise, nicht mehr um den Erhalt lokaler [2][Arbeitsplätze], klagt | |
| ein Firmensprecher. | |
| Zu den größten Treibern der Pachtpreise gehören ausgerechnet die | |
| Landesforsten, die in den Wäldern der Mittelgebirge über zahlreiche | |
| geeignete Windkraftstandorte verfügen. Durch gesetzliche Rahmenbedingungen, | |
| wie das Vergaberecht und das Haushaltsrecht, sind die Einrichtungen der | |
| öffentlichen Hand verpflichtet, ihre Flächen per Ausschreibung meistbietend | |
| zu verpachten. Würden die landeseigenen Forstbetriebe nicht das Maximum | |
| herausholen, müssten sie sich vorwerfen lassen, öffentliche Güter zu | |
| verscherbeln. Der Anstieg der Pachten wird damit bei steigender Nachfrage | |
| zum Automatismus. | |
| ## In der politischen Debatte kaum angekommen | |
| Konkrete Zahlen aus der Branche bekommt man allerdings oft nur unter dem | |
| Siegel der Vertraulichkeit. Vor ein paar Jahren lagen die Pachten zumeist | |
| noch bei etwa zehn Prozent der jährlichen Stromeinnahmen einer | |
| Windkraftanlage. Inzwischen berichtet ein deutscher Projektentwickler, er | |
| habe für einen guten Standort jüngst notgedrungen einen Vertrag | |
| unterzeichnet, der gut 30 Prozent des Stromertrags als Pacht festlegt. Und | |
| es gebe sogar den Extremfall, wo ein ausländischer Konzern einem | |
| Flächeneigentümer 50 Prozent der Erträge als Pacht angeboten habe. Damit | |
| kann eine einzelne Anlage eine Jahrespacht von rund einer halben Million | |
| Euro bringen. | |
| Da solche Beträge nur zu bezahlen sind, weil die Projekte über das | |
| [3][Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)] und damit die Steuerzahler | |
| abgesichert sind, droht der Energiewende durch die Pachthöhen auch ein | |
| Imageproblem. Denn aus überbordenden Pachten könnte man schließen, dass die | |
| Vergütungssätze zu hoch sind. | |
| Entsprechend hat der Bundesverband Windenergie (BWE) bereits im Jahr 2022 | |
| ein Konzept zur Pachthöhenbegrenzung entwickelt. Danach sollte der fixe | |
| Pachtanteil auf maximal das 45-fache der landwirtschaftlichen Pacht | |
| limitiert werden, der variable Anteil auf 0,4 Cent je Kilowattstunde. Die | |
| Bezugsfläche würde auf Basis des vom Rotor überstrichenen Geländes | |
| errechnet. | |
| Nach wie vor ist das Papier Beschlusslage des Branchenverbandes, doch | |
| bisher hat es weder in der Politik noch in der Öffentlichkeit eine | |
| nennenswerte Debatte angestoßen. Im Bundeswirtschaftsministerium versucht | |
| man sogar, Zweifel an der Zulässigkeit einer Pachtbegrenzung zu säen. Auf | |
| Anfrage sagt ein Sprecher: „Über das EEG-Ausschreibungsdesign in | |
| privatwirtschaftliche Pachtverträge einzugreifen, ist nicht möglich.“ | |
| Diese Sichtweise wäre nachvollziehbar, würde man im komplett | |
| privatwirtschaftlichen Umfeld agieren, wo typischerweise Vertragsfreiheit | |
| gilt. Doch weil die Windkraftanlagen über das EEG und damit nicht frei am | |
| Markt finanziert werden, bieten die Förderkonditionen einen Ansatzpunkt: In | |
| den Ausschreibungsbedingungen für EEG-Anlagen könnte eine maximal zulässige | |
| Pachthöhe verankert werden. | |
| Anders als das Wirtschaftsministerium halten Fachjuristen diesen Weg | |
| nämlich durchaus für gangbar: „Eine Pachtobergrenze als Voraussetzung für | |
| eine Teilnahme an den Ausschreibungen zu definieren, dürfte rechtlich | |
| zulässig sein“, sagt Thorsten Müller, Jurist und Leiter der Stiftung | |
| Umweltenergierecht. Die Schwierigkeit liege lediglich darin, dass man | |
| Umgehungstatbestände ausschließen müsse; dafür stünden verschiedene Wege | |
| zur Verfügung, die man sich im Detail anschauen müsse. | |
| Während es also in der Branche gärt, ist das Thema in der politischen | |
| Debatte bisher kaum angekommen – was sich angesichts der jüngsten | |
| Preisentwicklungen aber wohl bald ändern dürfte. | |
| 14 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ein-Dorf-will-mehr-Windraeder/!5926347 | |
| [2] /Ausbau-von-Wind--und-Sonnenkraft/!6036960 | |
| [3] /Erneuerbare-Energien-Gesetz-EEG/!t5022427 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Windkraft | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Energiewende | |
| Klimaschutzziele | |
| Tennet | |
| Windkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz: Keine Kohle für Sonne und Wind | |
| Preisschwankungen und Anlagenausbau erzeugen ein Milliardenloch bei der | |
| EEG-Förderung. Die Ampelregierung will nun die Einspeisevergütung | |
| streichen. | |
| Studie der Agora-Thinktanks: Erneuerbare lohnen sich | |
| Eine neue Studie über die Energiewende zeigt: Bis 2045 könnte sich eine | |
| Menge tun, wenn jährlich 58 Milliarden Euro in die Transformation fließen. | |
| Erneuerbare Energien: Strompreise häufig unter null | |
| Immer öfter wird Strom produziert, der nicht gebraucht wird. Die | |
| Stromwirtschaft sorgt sich um die lokale Netzstabilität. Was fehlt, sind | |
| Speicher. | |
| Bundesregierung gibt Plan auf: Stromnetzkauf scheitert am Geld | |
| Deutschland wollte das Strom-Übertragungsnetz eines niederländischen | |
| Betreibers übernehmen. Das ist gescheitert. Minister Habeck zeigt sich | |
| enttäuscht. | |
| Ein Dorf will mehr Windräder: Hier muss sich schnell etwas drehen | |
| Eine Gemeinde im Taunus hat sich in einem Bürgerentscheid für den Bau von | |
| Windrädern ausgesprochen. Es ist der Versuch, dem durch Klimawandel und den | |
| Borkenkäfer kaputten Wald eine Zukunft abzutrotzen. |