| # taz.de -- Streit um den Radweg in der Kantstraße: Ein bizarres Stöckchen | |
| > Ein CDU-Stadtrat von Charlottenburg-Wilmersdorf droht, Wohnungen zu | |
| > räumen – eine neue, absurde Wende im Konflikt um den Radweg in der | |
| > Kantstraße. | |
| Bild: Nach vier Jahren immer noch „pop-up“: Radweg auf der Kantstraße | |
| Wenn sich in Berlin Bezirks- und Senatsebene verheddern und vermeintlich | |
| naheliegende Lösungen praktischer Probleme ad absurdum führen, hat man als | |
| Beobachter kaum noch Lust, über das nächste Stöckchen zu springen, das | |
| einem die Beteiligten hinhalten. Im Fall der Charlottenburger Kantstraße | |
| ist das Stöckchen allerdings so bizarr und knorrig, dass man es dann doch | |
| nicht einfach ignorieren kann. | |
| Stöckchenhalter ist der für Stadtentwicklung zuständige Bezirksstadtrat | |
| Christoph Brzezinski (CDU). Er hat einen Brief an die | |
| Senatsverkehrsverwaltung geschrieben und „Nutzungsuntersagungen“ für | |
| Wohnungen an der Kantstraße angekündigt, die im dritten Stock oder höher | |
| liegen. Denn durch den in Coronazeiten angelegten Pop-up-Radweg sei auf der | |
| Straße zu wenig Platz für die Aufstellung von Löschfahrzeugen. Wenn’s dann | |
| mal brennen sollte – so Brzezinksi Argument –, könnten die rettenden | |
| Leitern nicht hoch genug ausgefahren werden. | |
| Die Problembeschreibung ist so alt wie umstritten: [1][Mitte 2020 wurde der | |
| Radweg per Farbrolle geschaffen], seitdem wird neben dem Gehweg geradelt, | |
| es folgen eine Park- und eine Fahrspur für den motorisierten Verkehr. Die | |
| ÖPNV-Lobby kritisiert, dass nun die Busse im Stau stehen und quasi der | |
| Mobilitätswende geopfert worden seien, die Radlobby hält dagegen, dass die | |
| großen Gelben früher auch nicht mehr Bewegungsfreiheit hatten, weil auf der | |
| zweiten Fahrspur zuverlässig falsch geparkt wurde. | |
| Die Sache mit der Feuerwehr beschäftigt Bezirk und Senat ebenfalls von | |
| Anfang an, zumal im Hinblick auf die anstehende und immer [2][noch nicht | |
| erfolgte „Verstetigung“ der vorläufigen Lösung]. Laut den professionellen | |
| BrandbekämpferInnen ist ein Aufbocken der Leiterwagen derzeit nicht | |
| optimal, aber möglich. | |
| ## Still ruht der See | |
| Bauliche Lösungen, die allen Seiten zugute kämen, wie die, ein wenig vom | |
| begrünten Mittelstreifen abzuknapsen, sind laut Verkehrsstadtrat Oliver | |
| Schruoffeneger (Grüne) erarbeitet, Senatorin Ute Bonde (CDU) handele aber | |
| nicht: „Wir haben das vor fünf Monaten eingereicht, und still ruht der | |
| See“, so Schruoffeneger zur taz. | |
| Unklar ist, ob Brezinskis – wohl nicht ganz ernst gemeinter – Vorstoß der | |
| Senatsverwaltung generell Druck machen soll oder ob es sich einfach nur um | |
| ein CDU-Spiel mit verteilten Rollen handelt: Am Ende könnte die Landesebene | |
| schließlich entscheiden, dass für den Radweg eben kein Platz ist. | |
| Der Vorschlag von Changing Cities e. V., lieber die Parkplätze zu streichen | |
| und wie auf der Schöneberger Hauptstraße eine Busspur mit temporären | |
| Haltezonen einzurichten, klingt leider schon fast aus der Zeit gefallen: | |
| Die Wende der Verkehrswende schreitet voran. | |
| 22 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ein-Jahr-nach-dem-toedlichen-Unfall/!5747600 | |
| [2] /Radwegeausbau-in-Berlin/!5998458 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Berlin-Charlottenburg | |
| Mobilitätswende | |
| Ute Bonde | |
| Ute Bonde | |
| Ute Bonde | |
| Radverkehr | |
| Radverkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Radweg auf der Kantstraße: CDU beschleunigt im Rückwärtsgang | |
| Neues aus dem Hause Bonde: Die Verkehrssenatorin wickelt den fünf Jahre | |
| alten Pop-up-Radweg auf der Kantstraße wieder ab. | |
| Radweg auf der Kantstraße: Ein schlechtes Tauschgeschäft | |
| Die CDU-geführte Senatsverkehrsverwaltung vertauscht Rad- und Parkstreifen | |
| auf der Charlottenburger Kantstraße. Die Fahrradlobby protestiert. | |
| Radwegeausbau in Berlin: Kommt Zeit, kommt Sicherheit | |
| Vier Jahre wird es wohl gedauert haben, bis die Pop-up-Radspur auf der | |
| Kantstraße „verstetigt“ ist. Eine Garantie gegen Unfälle ist das jedoch | |
| nicht. | |
| Ein Jahr nach dem tödlichen Unfall: Endlich Vernunft auf der Kantstraße | |
| … oder doch nicht? Berliner RadaktivistInnen loben die Pop-up-Radspur. Bei | |
| deren „Verstetigung“ hakt es aber zwischen Senat und Bezirk. |