| # taz.de -- DFB-Auszeichnung für Fans und Vereine: Gepriesen und gefährdet | |
| > Bei der Vergabe des Julius-Hirsch-Preises fällt auf, unter welch | |
| > schwierigen Bedingungen zivilgesellschaftlich Engagierte gerade arbeiten. | |
| Bild: Klare Botschaft gegen Nazis in der Kurve: Eine Fangruppierung des Karlsru… | |
| Es ist ein besonderer Ort, an dem in diesem Jahr der Julius-Hirsch-Preis | |
| des Deutschen Fußball-Bundes verliehen wurde. Im Gemeindezentrum der | |
| Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern fand die Zeremonie | |
| für den Preis statt, für den sich Projekte bewerben können, die „sich mit | |
| den Mitteln des Fußballs für Demokratie und Menschenwürde sowie gegen | |
| Antisemitismus, Rassismus und jede Form der Diskriminierung“, wie es in der | |
| Ausschreibung heißt, einsetzen. | |
| [1][Hausherrin Charlotte Knobloch], die Präsidentin der Israelitischen | |
| Kultusgemeinde in München, erinnerte in ihrem Grußwort die Gäste daran, wie | |
| der frühere DFB-Präsident Theo Zwanziger vor 20 Jahren mit der Idee für den | |
| Preis auf sie zugekommen sei. Es ist also noch gar nicht so lange her, dass | |
| der DFB aus seiner Mitgliedermacht und der Popularität des Fußballs auch | |
| gesellschaftliche Verantwortung ableitet. | |
| Charlotte Knobloch ist von Anfang Mitglied der Jury. Zu der Jury gehört | |
| auch Julia Hirsch, die Urenkelin von Julius Hirsch. An dessen Schicksal | |
| wird mit der Preisverleihung erinnert. Der Nationalspieler aus Karlsruhe, | |
| der zwei Mal den deutschen Meistertitel gewonnen, später für sein | |
| Heimatland im Ersten Weltkrieg gekämpft hat, wurde 1943 in Auschwitz | |
| ermordet, weil er Jude war. An sein Leben zu erinnern, ist Teil der Arbeit | |
| von „Blau-Weiß statt Braun“, eines Vereins aus der Fanszene des Karlsruher | |
| SC, der sich vor 25 Jahren gegründet hat. Ihr geliebter Klub war damals | |
| aus den Bundesliga abgestiegen und eine Nazi-Kameradschaft machte sich | |
| daran, die Kurve zu dominieren. | |
| Mit Erinnerungsarbeit und Demokratieaufklärung wollte ein Haufen Engagierte | |
| dagegen anarbeiten. Heute gestaltet „Blau-Weiß statt Braun“ in | |
| Zusammenarbeit mit dem Fanprojekt und dem Klub unter anderem | |
| Veranstaltungen zum Erinnerungstag im Deutschen Fußball, der rund um den | |
| Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz am 27. Januar | |
| unter dem Motto „Nie wieder!“ stattfindet. Er ist zu einem anerkannten | |
| Werkzeug in der Demokratiearbeit mit Fans geworden. | |
| ## Konflikt in Karlsruhe | |
| Natürlich war die Freude der Ausgezeichneten groß, doch der | |
| Vereinsvorsitzende Stefan Stoll nutzte den Abend der Preisverleihung, um | |
| noch einen Wunsch an den DFB zu richten. Der Verband möge sich doch bitte | |
| für ein Zeugnisverweigerungsrecht für Mitarbeitende von Fanprojekten | |
| einsetzen. | |
| Der Applaus im Saal machte deutlich, dass viele der geladenen Gäste, von | |
| denen etliche aus der Fanarbeit kamen, genau wissen, worauf Stoll | |
| anspielte. Es geht um einen Fall, in dessen Folge [2][die | |
| Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren] wegen des Verdachts der | |
| Strafvereitelung gegen Mitarbeitende des Fanprojekts Karlsruhe eingeleitet | |
| hat. Das Fanprojekt hatte nach einer Pyroshow von Ultragruppierungen, bei | |
| dem es zu Verletzungen Unbeteiligter gekommen war, ein Gespräch zwischen | |
| Zündlern und Opfern organisiert. | |
| Als die ermittelnde Polizei davon erfuhr, sollten die Mitarbeitenden des | |
| Fanprojekts als Zeugen aussagen. Deren Arbeit aber lebt vom Vertrauen, das | |
| ihnen die Fans entgegenbringen. Sie verweigerten jede Aussage und wurden | |
| selbst Ziel von Ermittlungen. | |
| Nicht nur Stefan Stoll, auch die beiden anderen Preisträger verbinden mit | |
| der Auszeichnung die Hoffnung auf mehr Öffentlichkeit für ihre Anliegen. | |
| Jörg Michael, der 2. Vorsitzende des FC Hertha Bonn, der für sein | |
| integratives Wirken ausgezeichnet wurde, meinte am Sonntagabend, er würde | |
| sich freuen, wenn sich mehr Vereine für die Arbeit seines Klubs | |
| interessieren würden. Bislang jedenfalls habe es noch nicht allzu viele | |
| Rückmeldungen auf den Leitfaden für das Fußballtraining mit Geflüchteten | |
| gegeben, das der Klub ausgearbeitet und auf seinen Kanälen im Netz | |
| verbreitet hat. | |
| Und die Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport | |
| Fußball aus Leipzig, Träger des Hauptpreises, wies darauf hin, dass ihre | |
| Arbeit massiv gefährdet ist. Die vier hauptamtlichen Mitarbeiter des | |
| Projekts, das Workshops zu den Themen Vielfalt, Gleichberechtigung oder | |
| Teilhabe für interessierte Vereine durchführt, werden bislang aus | |
| Fördermitteln des Programms „Weltoffenes Sachsen“ finanziert. Zum | |
| Jahresende läuft die Förderung aus. Neue Projektzusagen wird es – wenn | |
| überhaupt – vor einer Regierungsneubildung im Land nicht geben. | |
| Es ist ein Problem, mit dem viele [3][zivilgesellschaftliche Projekte] in | |
| Sachsen zu kämpfen haben. Die 7.000 Euro Preisgeld vom DFB können die | |
| Förderung nicht ersetzen. Ob es Spenden richten können? Ein Mitarbeiter der | |
| Initiative trommelte jedenfalls nach dem Ende des offiziellen Teils der | |
| Preisverleihung wacker bei den versammelten Gästen für seine Initiative. | |
| 14 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gedenken-an-Reichspogromnacht-1938/!5972007 | |
| [2] /Prozess-um-Pyrotechnik-mit-Verletzten/!5935381 | |
| [3] /Nach-den-Wahlen-in-Thueringen-und-Sachsen/!6031063 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| Auszeichnung | |
| Fans | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Sportgeschichte | |
| Hannover 96 | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Judenverfolgung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil gegen Fanprojektmitarbeiter: Ein weiterhin ungelöstes Problem | |
| Das Gerichtsurteil gegen Angestellte des Karlsruher Fanprojekts ist | |
| unbefriedigend. Die Politik muss in Sachen Zeugnisverweigerungsrecht | |
| handeln. | |
| Politischer Fußball: Wenn Deutschland spielt, zeigt sich das ganze Land | |
| Bernd-M. Beyer und Dietrich Schulze-Marmeling schreiben eine politische | |
| Geschichte des deutschen Fußballs. Ein Einsteig in ein wenig beacktertes | |
| Feld. | |
| Polizei fragt nach Gästedaten: Hotels zu Datenschutzverstößen animiert? | |
| Vor dem Fußballduell zwischen Hannover und Schalke: Die Polizei bittet | |
| Hotelbetreiber, Gäste aus Gelsenkirchen zu melden. Die Fanhilfe kritisiert | |
| das. | |
| Streitbarer Fußballklub: Nervende Nazigegner | |
| Athletic Sonnenberg aus Chemnitz wird mit dem Julius-Hirsch-Preis des DFB | |
| ausgezeichnet. Im zuständigen Kreisverband gibt es Kritik an dem Klub. | |
| Preisgekrönter Chemnitzer Fußballklub: Links, aber für alle | |
| Athletic Sonnenberg versteht sich als sozialer Antidiskriminierungsverein | |
| in Chemnitz. Vom DFB erhält der Klub den Julius-Hirsch-Preis. | |
| Judenhass im Fußball vor 1933: Vorspiel zur Schoa | |
| Schon bevor Hitler an die Macht kam, war im Fußball der Antisemitismus | |
| verbreitet. Und es gab jüdische Selbstbehauptung. |