| # taz.de -- Gedenken an Reichspogromnacht 1938: Tief verwurzelte Ängste | |
| > An vielen Orten wird am Donnerstag an die Pogromnacht vor 85 Jahren | |
| > erinnert. Charlotte Knobloch beklagt die verschlechterte Lage der Juden | |
| > in Deutschland. | |
| Bild: Kerzen vor einer Kölner Synagoge nach einem Schweigegang vor dem Gedenkt… | |
| BERLIN dpa/epd/taz | Mit zahlreichen Veranstaltungen wird am Donnerstag an | |
| die brutalen Pogrome der Nationalsozialisten gegen Jüdinnen und Juden vom | |
| 9. November 1938 erinnert – vor genau 85 Jahren. | |
| Neben Bundeskanzler Olaf Scholz wird bei der zentralen Gedenkfeier in einer | |
| Berliner Synagoge auch Josef Schuster sprechen, der Präsident des | |
| Zentralrats der Juden. Thema sind dabei auch die wachsenden Ängste von | |
| Jüdinnen und Juden heute. | |
| Seit dem Angriff der palästinensischen Terrororganisation Hamas auf Israel | |
| am 7. Oktober hat in Deutschland die Zahl judenfeindlicher und | |
| antiisraelischer Vorfälle stark zugenommen. Tausende kamen zu | |
| propalästinensischen Demonstrationen. Viele Jüdinnen und Juden berichten, | |
| sie trauten sich hier nicht mehr, ihren Glauben und ihre Symbole offen zu | |
| zeigen. | |
| „Ich kann mich nicht erinnern, dass ich je einen solchen Angst-Komplex | |
| unter Jüdinnen und Juden in Deutschland erleben musste wie heute“, sagte | |
| Charlotte Knobloch, die Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde | |
| München und Oberbayern, dem Tagesspiegel. „Die Menschen haben so viel Angst | |
| wie noch nie, manche überlegen sogar, das Land zu verlassen.“ Lange hätten | |
| sich Juden in Deutschland sicher gefühlt, nun aber spürten sie: „Sicherheit | |
| wie früher gibt es hier nicht mehr.“ | |
| Zentralratspräsident Schuster sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland: „Es | |
| hat Jüdinnen und Juden erschüttert, dass auch in Deutschland so viele | |
| Menschen für Judenhass und Israelfeindlichkeit empfänglich sind. Die Bilder | |
| von deutschen Straßen, auf denen vor allem Arabischstämmige die Vernichtung | |
| Israels und die Auslöschung aller Juden fordern, sprechen tief verwurzelte | |
| Ängste an, die auch mit dem 9. November 1938 zusammenhängen.“ | |
| ## Landesweite Gewaltwelle gegen Juden | |
| 1938 hatten Schlägertrupps der Nationalsozialisten in der Nacht vom 9. auf | |
| den 10. November [1][landesweit eine Gewaltwelle gegen Juden] begonnen. In | |
| der Folge wurden nach Angaben des Deutschen Historischen Museums mehr als | |
| 1.300 Menschen getötet, 1.400 Synagogen zerstört und beschädigt, 7.000 | |
| Geschäfte überfallen und 30.000 Juden in Konzentrationslager verschleppt. | |
| Viele Bürger machten bei den Pogromen mit oder stellten sich ihnen | |
| zumindest nicht entgegen. | |
| Wegen bedrohlicher Situationen im Alltag und antiisraelischer | |
| Demonstrationen fühlen sich heute viele Juden daran erinnert. So erklärte | |
| das Internationale Auschwitz Komitee: „85 Jahre nach dem 9. November 1938 | |
| ist für Überlebende des Holocaust ‚damals‘ ganz nah.“ Zentralratspräsi… | |
| Schuster unterstrich aber vor einigen Tagen im dpa-Gespräch auch die | |
| Unterschiede: „1938 war das Ganze ein staatlich gelenktes Pogrom. Davon | |
| kann heute in Deutschland Gott sei Dank keine Rede sein.“ | |
| Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der neben Bundesratspräsidentin | |
| Manuela Schwesig ebenfalls an der Berliner Gedenkfeier teilnimmt, hatte am | |
| Mittwoch Juden den Schutz durch Staat und Gesellschaft ausdrücklich | |
| zugesagt. Scholz hat sich bereits ähnlich geäußert: „Wer Juden in | |
| Deutschland angreift, greift uns alle an“, sagte der Kanzler vor einigen | |
| Tagen dem Mannheimer Morgen. | |
| ## Attackierte Synagoge | |
| Die Gedenkveranstaltung findet in der Synagoge Beth Zion in Berlin-Mitte | |
| statt, [2][auf die kürzlich ein Brandanschlag verübt wurde]. Der Anschlag | |
| stand im Zusammenhang mit Auseinandersetzungen nach den Terrorangriffen auf | |
| Israel. | |
| Der Bundestag debattiert anlässlich des Gedenktages am Morgen über den | |
| Schutz jüdischen Lebens in Deutschland. Die evangelische und die | |
| katholische Kirche laden für den Nachmittag im Westteil Berlins zu einem | |
| stillen Gedenkweg ein. | |
| Vor der Gedenkfeier debattiert am Donnerstag auch der Bundestag über den | |
| Schutz jüdischen Lebens in Deutschland. Die beiden Linken-Vorsitzenden | |
| Janine Wissler und Martin Schirdewan mahnten vorab, Antisemitismus in allen | |
| Formen zu bekämpfen. „Diese Lehre aus der Geschichte darf niemals vergessen | |
| werden und muss uns Auftrag zum Handeln sein“, erklärten sie zum 9. | |
| November. | |
| Auch die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel meldete sich zu Wort und | |
| erklärte, der Kampf gegen jede Form von Judenfeindlichkeit sei staatliche | |
| und bürgerschaftliche Pflicht: „Juden müssen sich in Deutschland sicher | |
| fühlen können.“ | |
| ## Nie wieder ist jetzt | |
| Auch in vielen anderen Städten wird an den 9. November 1938 erinnert. In | |
| Hamburg werden am Nachmittag bei der zentralen Gedenkveranstaltung am | |
| Joseph-Carlebach-Platz neben vielen anderen Bürgermeister Peter | |
| Tschentscher, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Philipp Stricharz und | |
| die Fridays-For-Future-Aktivistin Luisa Neubauer reden. Das Motto der | |
| Veranstaltung lautet „‚Nie wieder‘ ist jetzt“. | |
| Die Gedenkfeier aus der Berliner Synagoge Beth Zion in Berlin-Mitte wird | |
| [3][vom rbb ab 10.50 Uhr live übertragen]. | |
| 9 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /85-Jahre-Reichspogromnacht/!5968569 | |
| [2] /Versuchter-Anschlag-auf-Synagoge/!5963814 | |
| [3] https://www.rbb24.de/politik/hintergrund/livestream-gedenken-9november-pogr… | |
| ## TAGS | |
| Der 9. November | |
| Reichspogromnacht | |
| Zentralrat der Juden | |
| Juden | |
| NS-Gedenken | |
| Der 9. November | |
| Musik | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Der 9. November | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Künstlerin über Erinnerungs-Projekt: „Eine Lücke, die ich füllen wollte“ | |
| Das Projekt „Performing Denkmal“ erweitert Gedenkorte und Denkmäler | |
| performativ. Den Anstoß gab ein Spaziergang über den Jüdischen Friedhof in | |
| Altona. | |
| Gedenken zum 9. November 1938: „Empört und beschämt“ | |
| 85 Jahre nach der Reichspogromnacht ruft der Kanzler zum Schutz jüdischen | |
| Lebens auf. Dem Gedenken wohnen auch Angehörige von Hamas-Geiseln bei. | |
| Einjähriger Todestag von Kristof Schreuf: Etwas in die Welt werfen | |
| Weggefährten erinnern sich an den Autor und Musiker Kristof Schreuf. Das | |
| Werk seiner Band Kolossale Jugend wird neu veröffentlicht. | |
| Israelische Geschäfte in Berlin: Gemischte Gefühle mit Rückzugstendenz | |
| Der zunehmende Antisemitismus führt zu Unsicherheit in israelischen Läden. | |
| 85 Jahre nach den Novemberpogromen gibt es Angriffe, aber auch Solidarität. | |
| 85 Jahre Reichspogromnacht: „Die SA wollte unser Haus anstecken“ | |
| Ilse Polak war elf Jahre alt, als Nazis am 9. November 1938 ihre Schule in | |
| Brand steckten. Beinahe wäre auch ihr Elternhaus zerstört worden. |