| # taz.de -- 5 Jahre nach Attentat: Halle gedenkt Opfer des Anschlags | |
| > Bundespräsident Steinmeier und Ministerpräsident Haseloff nehmen an der | |
| > Gedenkfeier teil. Viele Betroffene kämpfen weiterhin um Anerkennung. | |
| Bild: Bundespräsident Steinmeier (r-l), Ismet Tekin und Reiner Haseloff legen … | |
| Halle (Saale) taz | Vor dem Gedenkort Tekiez in Halle steht İsmet Tekin und | |
| trinkt ein Glas Tee. Er wirkt an diesem Mittwochmittag ein wenig nervös. Am | |
| fünften Jahrestag des rechtsextremen Terrors in Halle und Wiedersdorf | |
| besucht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) Anschlagsorte. Der | |
| Tekiez, heute ein Begegnungsraum, ist einer davon. Dort war am 9. Oktober | |
| 2019 noch der Kiez-Döner, den der rechtsterroristische Attentäter angriff | |
| und dabei den 20-jährigen Kevin S. tötete. | |
| Heute zieren das Schaufenster links vom Eingang gemalte Blumen mit blauen | |
| und violetten Blüten. In weißer Schrift steht daneben: „Wir erinnern“. Von | |
| den Hakenkreuzschmierereien, die am Vortag in der Nähe entdeckt worden | |
| waren, ist nichts mehr zu sehen. Tekin nimmt noch einen Schluck Tee. Er | |
| arbeitete damals im Kiez-Döner. Als damals die Schüsse im Kiez-Döner | |
| fielen, war er zwei Straßen weiter etwas einkaufen, rannte aber sofort | |
| zurück und geriet in einen Schusswechsel zwischen Polizei und dem Täter. | |
| Der schoss auf Tekin, aber er blieb unverletzt. | |
| Dem Bundespräsidenten sei er noch nie begegnet. „Dass Herr Steinmeier uns | |
| besucht, sich Zeit nimmt, zeigt uns, dass er uns ernst nimmt“, erzählt | |
| Tekin. „Das ist der schönste Moment seit fünf Jahren.“ | |
| Auf dem Boden vor dem Tekiez liegen schon einige Gedenkkränze und Kerzen, | |
| dazwischen blitzt noch eine Metalltafel durch, die in den Boden eingelassen | |
| wurde. Sie erinnert neben Kevin S. auch an die damals vom Attentäter | |
| getötete Jana L. und „die weiteren Opfer des antisemitischen | |
| Terroranschlags am Jom Kippur 5780“. | |
| ## Ein Tag, der viele Leben verändert | |
| Der 9. Oktober fiel 2019 ebenfalls auf einen Mittwoch. Es war ein Tag, der | |
| für viele das Leben komplett veränderte. Wenige Minuten bevor der Terrorist | |
| auf die Betreiber und Gäste des Kiez-Döners schoss, hatte er versucht, die | |
| nahegelegene Synagoge zu stürmen. Dort feierten mehr als 50 Menschen Jom | |
| Kippur – den höchsten jüdischen Feiertag. | |
| Sie alle wollte der Täter mit selbst-gebauten Waffen und Sprengsätzen | |
| töten. Minutenlang schoss er auf die Tür, warf Brandsätze. Die Tür hielt | |
| ihm stand. Doch Jana L., eine Passantin, die zufällig an der Synagoge | |
| vorbeiging, erschoss der Täter. Polizei war damals keine in der Nähe. | |
| Am Mittwoch fünf Jahre später scheint die Sonne über Halle. Es ist halb | |
| elf. Vor der Synagoge ist ein halbes Dutzend Gedenkkränze aufgereiht. Die | |
| Polizei hat die Straße gesperrt, trotzdem kommen vereinzelt Menschen und | |
| legen Blumen oder Kerzen vor der Mauer ab. | |
| Gegen Mittag erreicht Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff | |
| (CDU) die Synagoge. Gemeinsam mit Gemeindevorsteher Max Privorozki | |
| begutachtet er die Gedenkkränze. Haseloff macht einen Schritt nach vorne, | |
| zupft ein Band zurecht und geht dann in den Innenhof. | |
| ## Unterstützung aus München und Halle | |
| Kurz darauf kommt İsmet Tekin, legt einen grünen Kranz ab, bleibt kurz | |
| andächtig stehen und geht dann ebenfalls durch die offene Tür. Ihm folgen | |
| weitere Überlebende und Hinterbliebene – nicht nur aus Halle. Auf T-Shirts | |
| sind die Opfer der rechtsextremen Terroranschläge in München und Halle zu | |
| sehen. | |
| Um 12.03 Uhr beginnen alle Kirchen in Halle zu läuten. Zu der Zeit fielen | |
| vor fünf Jahren die ersten Schüsse. Im Innenhof der Synagoge beginnt | |
| Haseloff mit seiner Gedenkrede. Die Tat von damals zeige „Muster und | |
| Einstellungen, die sich in unserer Gesellschaft auf erschreckende Weise | |
| verbreiten. | |
| Dies hat sich in ganz Deutschland leider auch in den Jahren nach dem | |
| Anschlag deutlich gezeigt“, sagte er und spricht zum Ende noch einen Appell | |
| aus: „Möge das Andenken an die Opfer uns immer daran erinnern, dass der | |
| Kampf gegen den Hass niemals enden darf.“ | |
| Für viele der Überlebenden und Hinterbliebenen war die Zeit nach dem | |
| Terroranschlag allerdings auch ein Kampf um Anerkennung. Tekin sagt der taz | |
| erst kürzlich im Interview: „Die Stadt hat uns viel weniger unterstützt, | |
| als sie versprochen hat.“ | |
| ## Kampf um Anerkennung | |
| Dagmar M. und Jens Z., die der rechtsterroristische Täter kurz darauf auf | |
| seiner Flucht im nahegelegenen Wiedersdorf anschoss und schwer verletzte, | |
| schreiben auf Instagram, sie müssten sich seitdem immer wieder für ihre | |
| Verletzungen rechtfertigen. Außerdem kämpften sie darum, dass es ihnen | |
| „finanziell nicht schlechter geht als vor dem Anschlag“. | |
| Nach der Gedenkveranstaltung in der Synagoge kommt Reiner Haseloff um kurz | |
| vor drei Uhr zum Tekiez. Wieder ist viel Polizei vor Ort. Haseloff gibt | |
| Tekin kurz die Hand und posiert neben ihm für ein Foto. Dann warten sie auf | |
| den Ehrengast: Bundespräsident Steinmeier. Der fährt etwa fünfzehn Minuten | |
| später vor und bleibt für eine halbe Stunde, bevor er weiter zur Synagoge | |
| fährt. | |
| Später appelliert Steinmeier in seiner Rede bei der offiziellen Gedenkfeier | |
| der Stadt, die Gesellschaft solle gemeinsam erinnern und der Gefahr der | |
| Radikalisierung entgegentreten. „Wir sind nicht machtlos“, sagt er. | |
| Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, forderte mehr Einsatz | |
| für die Menschenwürde und Respekt vor verschiedenen Religionen und | |
| unterschiedlicher Herkunft. | |
| Am Abend ist vor dem Gedenkort Tekiez noch eine Kundgebung geplant. Sie | |
| beginnt nach dem Redaktionsschluss der taz. Aber bei ihr soll es nicht nur | |
| ums Erinnern gehen, sondern auch darum, dass Gesellschaft und Politik bei | |
| Antisemitismus, Misogynie und Rassismus zu oft wegsehen. | |
| 9 Oct 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| David Muschenich | |
| ## TAGS | |
| Halle | |
| Attentat | |
| Antisemitismus | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Reiner Haseloff | |
| GNS | |
| Halle | |
| Halle | |
| Halle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fünf Jahre nach dem Anschlag in Halle: „Ein Schmerz, der uns zusammenhält“ | |
| İsmet Tekin und Valentin Lutset haben den Anschlag in Halle überlebt. | |
| Seither sind sie Freunde. Und kämpfen gemeinsam gegen den Hass. | |
| Nach Geiselnahme im Gefängnis: Sieben Jahre für Halle-Attentäter | |
| Wegen des Terroranschlags in Halle wurde Stephan Balliet zur Höchststrafe | |
| verurteilt. Nun folgt eine neue Strafe wegen Geiselnahme hinter Gittern. | |
| Vierter Jahrestag des Halle-Anschlags: „Es ist wichtig, wie wir erinnern“ | |
| Der rechtsextreme Anschlag von Halle (Saale) jährt sich am 9. Oktober. | |
| Angehörige und Unterstützer*innen wie Alma Roggenbuck kämpfen um das | |
| Gedenken. |