| # taz.de -- Bundesweiter Warntag: Deutschland wurde verwarnt | |
| > Beim bundesweiten Warntag warnten wackere Wecker wartende Bürger. War | |
| > wohl weitgehend wirksam. | |
| Bild: Alt und laut: eine Warnsirene | |
| Berlin dpa/afp | Ein Probealarm hat heute um 11 Uhr am bundesweiten Warntag | |
| in ganz Deutschland Handys und Sirenen schrillen, heulen und brummen | |
| lassen. | |
| Der [1][Warntag], der bereits zum vierten Mal stattfand, sollen die für | |
| Not- und Katastrophenfälle zur Verfügung stehenden Warnsysteme geprüft und | |
| technische Abläufe getestet werden. Zugleich sollen die Menschen für das | |
| Thema sensibilisiert werden. Nachdem es beim bundesweit ersten Warntag | |
| Pannen gab, wurden die Strukturen verbessert. | |
| Der erste Warntag im September 2020 ging schief. Der zentrale bundesweite | |
| Probealarm des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe | |
| (BBK) verzögerte sich damals um eine halbe Stunde. Dies und die Erfahrungen | |
| während der verheerenden Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und | |
| Nordrhein-Westfalen im Juli 2021 führten zu organisatorischen und | |
| technischen Verbesserungen. | |
| Der Bund förderte unter anderem den Ausbau des Sirenennetzes. Zudem wurde | |
| ein bundesweites System für sogenanntes Cell Broadcasting aufgebaut. | |
| Darüber werden SMS-Kurznachrichten mit offiziellen Warnungen direkt an alle | |
| Handys verschickt, die mit dem Mobilfunknetz verbunden sind. Eine App ist | |
| dazu nicht nötig. | |
| Die Kommunen können außerdem zusätzliche Warnmittel wie Lautsprecherwagen | |
| und Sirenen einsetzen. Für sie ist die Teilnahme an der Übung, die zeigen | |
| soll, wie gut eine Alarmierung im Notfall funktioniert, allerdings | |
| freiwillig. | |
| 2023: 97 Prozent erreicht | |
| Beim Warntag am 14. September 2023 wurden nach Angaben des BBK 97 Prozent | |
| der Menschen über mindestens einen Warnkanal erreicht. Das waren mehr als | |
| im Jahr davor. | |
| Vielerorts sind in den vergangenen Jahren alte Sirenen ertüchtigt | |
| beziehungsweise neue moderne Sirenen installiert worden. Durch den | |
| russischen Angriffskrieg in der Ukraine und die verheerende Flut im Ahrtal | |
| 2021 ist bei vielen Verantwortlichen in Bund, Ländern und Kommunen die | |
| Überzeugung gewachsen, dass auch dieses Warnmittel für die Alarmierung der | |
| Bevölkerung in Krisen- und Katastrophenlagen zur Verfügung stehen sollte. | |
| Ein bundesweiter Überblick, wo überall Sirenen vorhanden sind und wo es | |
| regional Lücken gibt, fehlt allerdings immer noch. | |
| Der Bund habe in den vergangenen Jahren mit Cell Broadcast optimale | |
| Voraussetzungen für eine umfassende Warnung der Bevölkerung geschaffen, | |
| sagte der Grünen-Innenpolitiker Leon Eckert. Damit alle Menschen erreicht | |
| werden, müssten die Länder jetzt ihren Teil beisteuern und ihre Städte und | |
| Gemeinden verpflichten, am Warntag teilzunehmen. „Nur so können bei einer | |
| Übung Schwachstellen der Warnung – zum Beispiel bei der | |
| Sireneninfrastruktur – erkannt werden“, mahnte der Bundestagsabgeordnete. | |
| „Wenn nur die teilnehmen, die bereits gut aufgestellt sind, werden wir | |
| nicht besser.“ | |
| „Stresstest“ | |
| Bundesinnenministerin [2][Nancy Faeser] (SPD) sagte, gut funktionierende | |
| Warnsysteme seien „lebenswichtig“. Deshalb sei es wichtig, diese regelmäß… | |
| einem großen „Stresstest“ zu unterziehen. | |
| Um den Katastrophenschutz müssen sich in Deutschland die Länder kümmern. | |
| Für den Schutz der Bevölkerung im Kriegs- oder Spannungsfall ist der Bund | |
| zuständig. Allerdings können die Länder bei schweren Unwettern oder anderen | |
| Katastrophen Unterstützung vom Bund anfordern, etwa durch die Bundeswehr | |
| oder die Bundespolizei. | |
| 12 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundesweiter-Warntag/!5960297 | |
| [2] /Nancy-Faeser/!t5582481 | |
| ## TAGS | |
| Warntag | |
| Katastrophenschutz | |
| Katastrophe | |
| Katastrophenschutz | |
| Warntag | |
| Katastrophenschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lachen über den Warntag 2024: Stresstest für die Bevölkerung | |
| Der Test hat gezeigt, wie wenig ernst politische Entscheider:innen den | |
| Bevölkerungsschutz nehmen. Doch im Klimawandel retten Warnungen Leben. | |
| Bundesweiter Warntag: Deutschland schlägt Alarm | |
| Klima, Krieg und Katastrophen: Die Bevölkerung soll besser gewarnt werden. | |
| Doch zugleich müssen die zuständigen Behörden mit weniger Geld rechnen. | |
| Bundesweiter Warntag: „Wir wollen keine Angst machen“ | |
| Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, | |
| Ralph Tiesler, über Krisenvorsorge und die Lehren aus der Ahrtalflut. | |
| Warntag ist immer: Wann das Handy warnt. Und wann nicht | |
| Unser Autor schreckte auf, als am Bundes-Warntag sein Handy brummte. Doch | |
| Entwarnung kann er nicht geben. Denn: Klima-Alarm ist eigentlich immer. |