| # taz.de -- Umstrittene Eugenik-Äußerungen: Ärztevertreter muss gehen | |
| > Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen entlässt ihren Vorstandschef | |
| > Klaus Heckemann. Der hatte eine „Eugenik im besten Sinne“ | |
| > herbeifabuliert. | |
| Bild: Klaus Heckemann, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung … | |
| Berlin taz | Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Sachsen hat ihren | |
| Vorstandschef Klaus Heckemann in einer eigens dafür einberufenen | |
| Sondersitzung entlassen. Das bestätigte die Vertretung der niedergelassenen | |
| Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen am Mittwochabend. Dem | |
| vorausgegangen war eine Welle der Empörung über Heckemanns Vision einer | |
| Eugenik im „besten und humansten Sinn“. Der Allgemeinmediziner aus Dresden | |
| war zuvor bereits durch umstrittene Äußerungen aufgefallen. | |
| Der 1956 geborene Heckemann war seit 2005 Vorstandsvorsitzender der KV | |
| Sachsen. Im Vorwort der [1][im Juni erschienenen Ausgabe der | |
| KVS-Mitgliederzeitschrift] hatte er seine Zukunftsvision einer genetischen | |
| Untersuchung mit kompletter Mutationssuche bei allen Eltern mit | |
| Kinderwunsch skizziert. Seien Mutter und Vater genetisch vorbelastet, so | |
| könne man mittels künstlicher Befruchtung und Präimplantationsdiagnostik | |
| „das Risiko der Geburt eines schwerstkranken Kindes ausschließen“. | |
| „Besonders das Leid der betroffenen Eltern könnte vermieden werden“, | |
| schreibt Heckemann. Auch Mutationen wie die Hämophilie, eine Störung der | |
| Blutgerinnung, könnten durch gezielte Auslese „innerhalb von nur einer | |
| Generation“ beendet werden. | |
| Derzeit scheitere die Umsetzung seiner Vision noch an den Kosten für | |
| genetische Untersuchungen, so Heckemann. Das müsse aber nicht so bleiben, | |
| schon jetzt seien Komplettuntersuchungen des Genoms für einen Bruchteil der | |
| einstigen Kosten zu haben. Die gesellschaftlichen Diskussionen über eine | |
| von den Krankenkassen finanzierte Suche nach Mutationen bei Eltern mit | |
| Kinderwunsch seien laut Heckemann jedenfalls vorher zu führen. Es „werden | |
| auch ethische Aspekte berührt, denn die Nutzung einer solchen Chance wäre | |
| natürlich zweifellos Eugenik. Allerdings in ihrem besten und humansten | |
| Sinn“, schreibt der Humanmediziner. | |
| Sein Editorial schließt Heckemann mit „der Hoffnung, eine lebhafte | |
| Diskussion auszulösen“. Das ist zweifelsohne gelungen. | |
| ## Empörte Reaktionen | |
| Die medizinischen Fakultäten der Universitäten in Dresden und Leipzig, | |
| mehrere medizinische Organisationen und schließlich auch die | |
| Sozialministerin Sachsens, Petra Köpping (SPD), übten heftige Kritik und | |
| forderten teils die Absetzung des KVS-Vorstands. Die Präsidentin des | |
| Deutschen Pflegerats, Christine Vogler, [2][äußerte in einer Mitteilung], | |
| die KV Sachsen „wird offensichtlich von einem Menschen geführt, der sich | |
| sprachlich nationalsozialistischer Ideologie annähert“. Das erinnere stark | |
| an die Verbrechen an behinderten und kranken Menschen im Dritten Reich. | |
| Die Behindertenrechtsorganisation [3][Abilitywatch schrieb in einer | |
| Mitteilung]: „Das Wort „Eugenik“ zu verwenden und im selben Atemzug von | |
| ihrer „besten und humansten Form“ zu sprechen, ist eine respektlose | |
| Verharmlosung und eine unverzeihliche Verfälschung der grausamen Realität, | |
| die Millionen von unschuldigen Menschen das Leben gekostet hat.“ In einer | |
| [4][Stellungnahme der Gedenkstätten Pirna-Sonnenstein und Großschweidnitz] | |
| hieß es: „Es gibt keine Eugenik im besten und humansten Sinn“. | |
| Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Dachorganisation der | |
| kassenärztlichen Vereinigungen, [5][distanzierte sich Ende August von | |
| Heckemanns Äußerungen] und betonte die besondere Verantwortung von | |
| Ärzt*innen sowie Vertreter*innen berufständischer Organisationen. | |
| „Selbst wenn solche Aussagen als neutrale Abwägung daherkommen, haben sie | |
| das Potenzial, menschenverachtende Positionen der NS-Diktatur wieder | |
| salonfähig zu machen“, erklärten die Vorstände der KBV. | |
| Heckemann selbst wurde Ende August in der Ärzte Zeitung damit zitiert, es | |
| handele sich um ein „offensichtliches Missverständnis, was allein deshalb | |
| kein Grund für einen Rücktritt sein kann“. | |
| ## Nicht der erste Fall | |
| Bereits in der Vergangenheit gab es Unmut über Äußerungen des | |
| Vorstandschefs der KV Sachsen. [6][Ebenfalls in einem Vorwort der | |
| Mitgliederzeitschrift] rechnete der damals frisch wiedergewählte Heckemann | |
| im Dezember 2022 mit der „Genderproblematik“, „unseliger Identitätspolit… | |
| und „Klimaterroristen“ ab, schrieb von einer Einengung des öffentlichen | |
| Meinungskorridors, des „noch Sagbaren“. Das sächsische Sozialministerium | |
| distanzierte sich auch da von den Äußerungen. Ärzt*innen veröffentlichten | |
| eine Petition unter der Überschrift „Nicht in unserem Namen – Herr | |
| Heckemann, bitte nur Gesundheitspolitik“. [7][Heckemann entschuldigte sich | |
| damals] für seine Formulierungen. | |
| Im aktuellen Fall veröffentlichte die KV Sachsen [8][parallel zur | |
| Abberufung ihres Vorstandschefs eine Resolution], in der sich „die | |
| Mitglieder der Vertreterversammlung der KV Sachsen […] uneingeschränkt zu | |
| den Werten unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung und unseres | |
| Grundgesetzes“ bekennen. Einer Verharmlosung der Verbrechen des | |
| Nationalsozialismus trete man im Bewusstsein der besonderen historischen | |
| Verantwortung entschieden entgegen. | |
| Bis zur Wahl einer oder eines neuen Vorstandsvorsitzenden übernimmt die | |
| bisherige Stellvertreterin, Sylvia Krug, die Geschäfte der KV Sachsen. | |
| 5 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.kvsachsen.de/fuer-praxen/aktuelle-informationen/kvs-mitteilunge… | |
| [2] https://deutscher-pflegerat.de/profession-staerken/pressemitteilungen/mensc… | |
| [3] https://abilitywatch.de/2024/09/01/eugenik-in-sachsen-empoerung-ueber-visio… | |
| [4] https://www.stsg.de/cms/pirna/aktuelles/es-gibt-keine-eugenik-im-besten-und… | |
| [5] https://www.kbv.de/html/2024_71425.php | |
| [6] https://www.kvsachsen.de/fuer-praxen/aktuelle-informationen/kvs-mitteilunge… | |
| [7] https://www.kvsachsen.de/fuer-praxen/aktuelle-informationen/kvs-mitteilunge… | |
| [8] https://www.kvsachsen.de/fileadmin/KV-Sachsen_Website/05_Medienservice/01_P… | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Gesundheitswesen | |
| NS-Verbrechen | |
| Ärzte | |
| Kassenärztliche Vereinigung | |
| NS-Verbrechen | |
| Queer | |
| Schwer mehrfach normal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Gedenktafel für „Euthanasie“-Opfer: Ein Stück Würde | |
| 378 PatientInnen der einstigen Hildesheimer Heil- und Pflegeanstalt wurden | |
| im NS-Staat „Euthanasie“-Opfer. Eine Gedenktafel nennt erstmals ihre Namen. | |
| Interview zu Queerfeindlichkeit: „Dankbares Feld, um Stimmung zu machen“ | |
| Mika Pérez Duarte untersucht, wie rechte Medien Queerfeindlichkeit | |
| verbreiten – und wie die übrige Presse in Deutschland dabei mitmacht. | |
| Umgang mit Behinderung: Damals war es Karlchen | |
| Gesellschaftliche Vorstellungen begünstigten die Euthanasie in der NS-Zeit. | |
| Wir müssen für ein soziales Klima sorgen, in dem jeder willkommen ist. |