| # taz.de -- Festival des fantastischen Films: „Von Corona erzählen – mit Z… | |
| > Am Mittwoch hat das Kommunalkino Hannover ein neues Festival des | |
| > fantastischen Films eröffnet. Neben Klassikern gibt es 13 | |
| > Neuerscheinungen. | |
| Bild: Sitz des kommunalen Kinos Hannover: Künstlerhaus | |
| taz: Wiebke Thomsen, Sie gründen einfach mal ein neues Filmfestival und | |
| geben ihm auch noch einen seltsamen Namen – was, bitte, bedeutet „Broyhan�… | |
| Wiebke Thomsen: Wir haben etwas gesucht, das einerseits wie ein mysteriöser | |
| Fantasiename klingt, aber auch einen Bezug zu Hannover hat: „Broyhan“ hieß | |
| ein hannoveraner Bierbrauer im 16. Jahrhundert, der eine Biersorte erfunden | |
| hat, die dann nach ihm benannt wurde. | |
| taz: Gibt es da am Ende noch einen Sponsoren? | |
| Thomsen: Nein, aber ein Braumeister braut extra für uns ein „Broyhan | |
| Fantastik Bier“. Das kann man nur vom Fass und auf dem Festival trinken. | |
| taz: Auf dem [1][Filmfest München] gab es in diesem Jahr ein „Fantastic | |
| Summit“, die Vorstellung von Genre-Filmfestivals im deutschsprachigen Raum. | |
| Davon sind einige gerade erst ins Leben gerufen worden – gibt es da gerade | |
| eine Art Gründungsphase? | |
| Thomsen: Ja, und ich denke, das liegt daran, dass es zwar großen | |
| Publikumszuspruch gibt, das Genrekino aber trotzdem unterrepräsentiert ist. | |
| Denn es gibt noch kaum Festivals dafür. In anderen Ländern ist das anders. | |
| taz: Und was genau hat Sie nun dazu bewogen, „Broyhan“ anzuschieben? | |
| Thomsen: Uns interessiert an fantastischen Filmen, dass sie | |
| gesellschaftspolitische Themen ganz anders behandeln. Von der | |
| Coronapandemie kann man zum Beispiel auch mit Zombies erzählen. Im | |
| Genrekino ist es oft leichter, Dinge zu verhandeln, die aktuell wichtig | |
| sind. Und das auf eine unterhaltsame und lustvolle Art und Weise. Ich | |
| glaube, dass viele, die sich nicht mit diesen Genres befassen meinen: alles | |
| nur Blut, Gemetzel und Quatsch. Aber ich finde, sie bieten einen spannenden | |
| Blick aufs Filmemachen – und auf die Gesellschaft. | |
| taz: Welche Filme zeigen Sie nun? | |
| Thomsen: An zehn Tagen zeigen wir 13 Neuerscheinungen, die in einem | |
| Wettbewerb mit einem Publikumspreis laufen, der mit 500 Euro dotiert ist: | |
| aus den USA, europäischen Ländern, ein Film aus den Philippinen ist auch | |
| dabei. Sechs davon sind Deutschlandpremieren, auch die anderen liefen hier | |
| noch nicht in den Kinos. Dann gibt es eine Retrospektive, bei der nur Filme | |
| auf analogem Material gezeigt werden, also 16 und 35 Millimeter: Das sind | |
| ältere, eher unbekannte Produktionen. Wir zeigen zum Beispiel „Panik im | |
| Tokyo Express“, die japanische Vorlage zu „Speed“. Dann gibt es auch noch | |
| den Programmstrang „Broyhan Fantastik jugendfrei“. | |
| taz: Was ist das? | |
| Thomsen: Das sind Vorstellungen am Vormittag, gezeigt werden Filme für | |
| Kinder, Jugendliche und Genre-Einsteiger. Zum Beispiel die Verfilmung von | |
| George Orwells „1984“, aber auch der Dokumentarfilm „Mikrokosmos“ mit | |
| seinen extremen Insekten-Nahaufnahmen. | |
| taz: Wie definieren Sie fantastische Filme? | |
| Thomsen: Da gab es viele lange Diskussionen unter den Kolleginnen und | |
| Kollegen. Für mich gehören dazu Zukunftsvisionen, Filme mit Monstern, | |
| Geistern und Vampiren sowie Geschichten, die makaber, verschroben und | |
| bizarr erzählt werden. Wir haben entschieden, dass [2][fantastische Filme] | |
| einfach nicht zu den klassischen Genres gehören – Liebesfilm, Komödie, | |
| Drama und Krimi. | |
| taz: Gibt es Trends bei den Neuproduktionen? | |
| Thomsen: Es fällt auf, dass mehrere Filme in der Tradition des [3][„Blair | |
| Witch Projekt“] mit Fake Found Footage arbeiten, also fingiertem, | |
| vermeintlich authentischem Material. Einige der neuen Produktionen wurden | |
| auch auf 16 Millimeter gedreht – nicht nur im Arthouse-Kino gibt es eine | |
| analoge Retrowelle. | |
| 22 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Online-Ausgabe-des-Muenchner-Filmfests/!6005755 | |
| [2] /Serie-Time-Bandits-auf-Apple-TV/!6022744 | |
| [3] /Kinofilm-The-Witch/!5305685 | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Hippen | |
| ## TAGS | |
| filmfest | |
| Filmfestival | |
| Film | |
| Hannover | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Bollywood | |
| Kolumne Grauzone | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauenrollen beim Filmfestival Venedig: Demütigung vom Praktikanten | |
| Lidokino 4: Die Filmfestspiele bieten starke Frauenrollen in nicht immer | |
| starken Filmen. Nicole Kidman und Angelina Jolie spielen groß auf. | |
| Filmfestival von Locarno: Ehrenpreis für King Khan | |
| Bollywood-Star Shah Rukh Khan hat auch außerhalb Indiens seine Fanbase. In | |
| Locarno wurde der 58-Jährige nun für sein Lebenswerk ausgezeichnet. | |
| Zu Besuch beim Jüdischen Filmfestival: Trauma, Terror – und Widerstand | |
| Die Kinoabende beim Jüdischen Filmfestival in Berlin und Brandenburg sind | |
| intensiv wie immer – und doch ist diesmal alles ganz anders. |