| # taz.de -- Kinoempfehlungen für Berlin: Leichtgängig und politisch | |
| > Das Arsenal würdigt die spät entdeckte Regisseurin Stephanie Rothman, das | |
| > Babylon Mitte Tim Burton, Labor Berlin zeigt seine besten | |
| > Experimentalfilme. | |
| Bild: „The Student Nurses“ (1970), Regie: Stephanie Rothman | |
| Der VW läuft schon mal nicht, am Beginn von Stephanie Rothmans „The Student | |
| Nurses“ (1970). Glücklicherweise passen die besagten Damen dann in ein | |
| großes Ford-Cabrio, in dem sie auf dem Weg zur Arbeit mitgenommen werden. | |
| Und schon kann es losgehen. Und zwar mit ein wenig Gewalt und gerade so | |
| vielen Nuditäten, wie es das amerikanische R-Rating (das | |
| Freigabezertifikat) gerade noch hergab. | |
| Denn das für Roger Cormans New World Pictures gedrehte Werk richtete sich | |
| an das Publikum von Low-Budget-Exploitation-Filmen. Und sofern man dessen | |
| Genre-Erwartungen ausreichend erfüllte, war die Filmemacherin im Weiteren | |
| recht frei darin, einen Plot zu gestalten, der durchaus mit liberalen undr | |
| feministischen Ideen aufwarten konnte. | |
| Folglich schuf Rothman einen charakterbasierten Film über die Freundschaft | |
| der Frauen zueinander, ihre ausgesprochen unterschiedlichen | |
| Liebesbeziehungen in unterschiedlichen sozialen Kontexten, und schließlich | |
| – ein dramatischer Höhepunkt – eine Abtreibung, die eine der Frauen | |
| vornehmen lässt. | |
| Die zeitgenössischen seriösen Kritiker überzeugte das alles nicht wirklich, | |
| doch die ungewöhnlichen Qualitäten von Stephanie Rothmans Filmen wurden | |
| retrospektiv dann doch noch erkannt. [1][Das Kino Arsenal präsentiert im | |
| September fünf Filme der amerikanischen Regisseurin] in einer kleinen | |
| Retrospektive (3. 9., 20 Uhr, Kino Arsenal). | |
| Einer der besten Stop-Motion-Puppentrickfilme hat soeben eine verdiente | |
| Wiederaufführung erfahren: „Coraline“, 2009 vom amerikanischen | |
| Trickspezialisten Henry Selick auf Basis eines Buches von Neil Gaiman | |
| gedreht, erzählt die Geschichte der 11-jährigen Titelheldin („Coraline, | |
| nicht Caroline!“), die – von gestressten Eltern, die nie Zeit haben, | |
| ziemlich allein gelassen – in ihrem neuen Haus den dubiosen Eingang zu | |
| einer Parallelwelt findet. | |
| Dort sind „andere“ Eltern zunächst einmal viel aufmerksamer, aber natürli… | |
| hat diese Welt, in der die Wünsche vermeintlich in Erfüllung gehen, ganz | |
| arge Tücken. Gar nicht so einfach für Coraline, sich wieder in die Realität | |
| zurück zu kämpfen – und diese auch schätzen zu lernen. | |
| Liebevoll gestaltete Sets und tolle Puppen der etwas bizarren Art machen | |
| „Coraline“ zu einem nachdenklichen Spaß nicht nur für (schon etwas größ… | |
| Kinder (29.8.–1.9.. 13.40 Uhr, 3.9., 14.40 Uhr, 4.9., 14.30 Uhr, | |
| [2][Cinestar Alexanderplatz], 29.8., 31.8., 12 Uhr, 30.8., 12 Uhr, 14.15 | |
| Uhr, 1.9., 12 Uhr, 14.10 Uhr, 3.9., 14 Uhr, [3][Alhambra], 30.8.-31.8., 23 | |
| Uhr, [4][UCI Eastgate]). | |
| Vergnüglich kommt auch „Dark Shadows“ (2012) daher, Tim Burtons | |
| Kinoadaption einer US-Fernsehserie, die bei uns nie zu sehen war: Bei | |
| Bauarbeiten wird der vor 200 Jahren untot begrabene Vampir Barnabas Collins | |
| zufällig wieder ausgegraben und muss sich in der Folge in seinem | |
| heruntergekommenen Herrenhaus mit seiner gewöhnungsbedürftigen | |
| Verwandtschaft, zugedröhnten Hippies und grässlichen Designsünden | |
| herumplagen. | |
| In der lockeren Aneinanderreihung von albernen Scherzen und übersinnlicher | |
| CGI-Action bleiben Burton und Hauptdarsteller Johnny Depp dabei so souverän | |
| und absurd-witzig wie sie es schon immer waren (30. 8. & 2. 9., 22 Uhr, | |
| [5][Babylon Mitte]). | |
| Labor Berlin versteht sich als ein Kollektiv von Interessent:innen aus | |
| dem Bereich (analoger) Experimentalfilme und [6][zeigt einmal mehr neue und | |
| alte Filme von Mitgliedern und Freund:innen in der Freilichtbühne | |
| Weißensee]. Dort gibt es am 31.8. das „#1 guest programme: Miriam Gossing & | |
| Lina Sieckmann“ mit den Filmen „Sonntag, Büscherhöfchen 2“ und „Ocean… | |
| Drive“ zu sehen (31.8., 20 Uhr, [7][Freilichtbühne Weißensee]). | |
| 29 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.arsenal-berlin.de/kino/filmreihe/explotiation-subverted-stephan… | |
| [2] https://www.cinestar.de/kino-berlin-cubix-am-alexanderplatz/film/coraline | |
| [3] https://www.cineplex.de/film/coraline-15th-anniversary/207676/berlin-alhamb… | |
| [4] https://www.uci-kinowelt.de/kinoprogramm/berlin-am-eastgate/44 | |
| [5] https://babylonberlin.eu/programm/festivals/tim-burton/7585-tim-burton-dark… | |
| [6] https://laborberlin-film.org/screenings/summer-screening-2024/ | |
| [7] https://freilichtbuehne-weissensee.de/events/labor-berlin-2/ | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Penning | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| Filmgeschichte | |
| Animation | |
| Kurzfilm | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Filmreihe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinotipp der Woche: Zukunft mit Turbo | |
| Die Reihe „Weird Future“ im Z-inema steht im Zeichen bizarrer | |
| Zukunftsvisionen. Unter den dystopischen Filmen ist auch der | |
| Sci-Fi-Splatter „Turbo Kid“. | |
| Kinotipps für Berlin: Nicht nur die Haare schön | |
| Das Arsenal würdigt die Punk-Ikone Debbie Harry, das Babylon Mitte den | |
| Animationsfilmer Tim Burton. Weniger lustig sind die Filme von Ingmar | |
| Bergman. | |
| Kinotipp der Woche: Wo es um Kohle geht | |
| Die Reihe „Schlagende Wetter“ im Zeughauskino widmet sich erneut dem | |
| Bergbau im Film und weitet den Blick von Deutschland auf das internationale | |
| Kino. |