| # taz.de -- US-Open-Sieger Jannik Sinner: Der unbeirrbare rote Baron | |
| > Der Italiener Jannik Sinner fällt nach positiven Dopingtests nun wieder | |
| > mit gutem Tennis auf. Das Finale der US Open gewinnt er souverän. | |
| Bild: Mit Power und Präzision: Sinner im Finale gegen Taylor Fritz | |
| Als die US Open noch gar nicht begonnen hatten, ereignete sich der | |
| wahrscheinlich wichtigste Moment für den späteren Champion [1][Jannik | |
| Sinner]. Es war in der Pressekonferenz vor den New Yorker Turnier, als ein | |
| übereifriger Moderator die Nachfragen zu Sinners unklarer Dopingaffäre und | |
| seinen umstrittenen Freispruch abzuwürgen versuchte. Doch Sinner bremste | |
| den Aufpasser – und anschließend redete der Südtiroler über alles, was in | |
| den letzten Monaten passiert war. „Es tat gut, endlich darüber sprechen zu | |
| können“, sagte Sinner, „ich habe ein reines Gewissen. Es war wie eine | |
| Befreiung.“ | |
| Gut zwei Wochen später hatte Sinner dann eine noch viel größere Antwort | |
| gegeben, die Antwort auf die Frage, wie er mit allen Zweifeln und | |
| Selbstzweifeln rund um diese Offenen Amerikanischen Meisterschaften umgehen | |
| würde. Der Erste der Tennisweltrangliste der Männer war nach einem extrem | |
| souveränen 6:3, 6:4, 7:5-Sieg über den Amerikaner Taylor Fritz auch die | |
| Nummer eins des schillernden Major-Spektakels im Big Apple, der kühle | |
| Partschreck für das versammelte Promiaufgebot um [2][Megastar Taylor | |
| Swift], Dustin Hoffmann, Matthew McConaughey oder Tesla-Besitzer Elon Musk. | |
| Es war allerdings für den 23-jährigen Triumphator kein Jubel-, Trubel- und | |
| Heiterkeitsmoment. Nicht nur wegen der Dopingangelegenheit, über die Sinner | |
| sagte: „Das ist nicht verschwunden, es ist immer noch in meinem Kopf.“ | |
| Sondern auch wegen der Sorgen um seine schwer erkrankte Tante, die sich | |
| immer wieder um ihn gekümmert hatte, wenn seine Eltern arbeiten mussten. | |
| Tennis sei nicht das „wahre Leben“, sagte Sinner fast ein wenig bedrückt, | |
| „ich würde lieber mehr Zeit mit Menschen verbringen, die mir wirklich etwas | |
| bedeuten.“ | |
| Wie sich Sinner in einer herausfordernden Lebenslage dennoch auf den Centre | |
| Courts in diesem Sommer behauptete, war erstaunlich. Schon jetzt ist klar, | |
| dass der erste italienische US-Open-Sieger ein gewichtiges Wörtchen in der | |
| Ära nach den großen Drei spielen wird. Auch wenn Alexander Zverev aktuell | |
| auf Platz 2 der Weltrangliste rückte, sind Sinner und [3][der Spanier | |
| Carlos Alcaraz] doch die prägenden Profis im Hier und Jetzt und wohl auch | |
| der Zukunft. Sinner hatte das erste und letzte Wort in diesem | |
| Grand-Slam-Jahr 2024, als Sieger in Australien, nun in New York. Alcaraz | |
| gewann zwischendrin die Turniere in Paris und Wimbledon. Für die alten | |
| Machthaber wie Đjoković oder Nadal blieb nichts mehr, aber auch nicht für | |
| ehemals als Kronprinzen gehandelte Spieler wie Zverev, Medwedew oder | |
| Tsitsipas. | |
| ## In nur 139 Minuten | |
| Sinner krönte seine überzeugende Spielserie nun vorerst mit dem New | |
| York-Coup, bei dem er seine Power und Präzision gegen den überforderten | |
| Lokalmatador Fritz einsetzte. Sinners „unerschütterlicher Glaube“ sei der | |
| Erfolgsfaktor gewesen, sagte TV-Experte Boris Becker, „ich kann nur staunen | |
| über seine mentale Stärke.“ Nur einmal, bei einem 3:5-Rückstand im dritten | |
| Satz, geriet der Südtiroler kurz in Schwierigkeiten, holte sich aber in | |
| einem furiosen Schlussspurt die letzten vier Spiele und die Siegertrophäe | |
| nach nur 139 Minuten. Mitreißende Atmosphäre war in der vollen Arena so nie | |
| aufgekommen, Stimmungskiller Sinner hatte sein Werk planvoll zu Ende | |
| gebracht. | |
| „Wir haben den König“ titelte die Gazetta dello Sport zu Sinners | |
| US-Open-Sieg und nannte ihn, sicher keineswegs übertrieben, „Italiens | |
| beliebtesten Sportler“: „Er ist ein einfacher Junge wie der Freund von | |
| nebenan.“ Nur auf dem Centre Court gibt es keine Nettigkeiten vom Mann, der | |
| von seinen Fans auch der „rote Baron“ genannt wird, seiner Haarfarbe wegen. | |
| 55:5-Siege lautet die Gewinn-/Verlustrechnung für Sinner mit Stichtag | |
| US-Open-Finale, sechs Titel hat er gewonnen, genau wie Alcaraz. | |
| In der Weltrangliste aber steht er einsam an der Spitze, mit 11.180 Punkten | |
| hat er mehr als viertausend Zähler Vorsprung vor Zverev (7.075). Sein New | |
| Yorker Finalgegner Fritz, der auf Platz 7 vorrückte, ist mit 4.060 Punkten | |
| schon eine ganze Welt entfernt. So wie auch gerade im Endspielduell. | |
| 9 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!6028500/ | |
| [2] /Anschlagsplaene-auf-Taylor-Swift-Konzert/!6025580 | |
| [3] /Wimbledon-Sieger-Carlos-Alcaraz/!5944893 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Allmeroth | |
| ## TAGS | |
| Tennis | |
| US Open | |
| Italien | |
| Tennis | |
| Tennis | |
| US Open | |
| Tennis | |
| American Pie | |
| Matteo Berrettini | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tennisturnier in Saudi-Arabien: Der ultimative Kampf um nichts | |
| Noch nie war ein Show-Turnier so hochkarätig. Olympiasieger und Legenden | |
| kämpfen in Riad nicht nur gegeneinander, sondern auch gegen wachsende | |
| Kritik. | |
| Tennis Laver Cup: Pause von der Einsamkeit | |
| Der Laver Cup ist ein Showkampf der besten Profis, bei dem es vor allem | |
| darum geht, die Werbepartner ins Bild zu setzen. Tennis wird auch gespielt. | |
| Taylor Swift mit Trump-Fan befreundet: Keine Kontaktschuld | |
| Taylor Swift hängt bei den US-Open mit einer Trumpistin ab. Egal! | |
| Freundschaft mit Andersdenkenden ist legitim. | |
| Rekord-Tennismatch bei den US Open: An der Belastungsgrenze | |
| 5 Stunden und 35 Minuten dauerte das Match zwischen Dan Evans und Karen | |
| Khachanov bei den US Open. Warum der Tennissport immer härter wird. | |
| Tennis US Open: Die Zeit der Schwarzen Tennisspieler | |
| Die US Open haben begonnen, mit Favoritin Coco Gauff. Spätestens seit den | |
| Williams-Schwestern wird Tennis von Schwarzen Spielerinnen dominiert. | |
| Tennis-Hype vor der Italian Open: Italienische Renaissance | |
| Die Erfolge der Tennisspieler haben einen Hype in Italien ausgelöst. | |
| Entsprechend groß ist die Kartennachfrage bei den am Sonntag beginnenden | |
| Italian Open. |