| # taz.de -- Tennis-Hype vor der Italian Open: Italienische Renaissance | |
| > Die Erfolge der Tennisspieler haben einen Hype in Italien ausgelöst. | |
| > Entsprechend groß ist die Kartennachfrage bei den am Sonntag beginnenden | |
| > Italian Open. | |
| Bild: Schlagkräftig: Matteo Berrettini, 23, zählt in Rom zu den Favoriten | |
| Noch schwieriger als die Ticketsuche für die am Wochenende startende | |
| Italian Open ist die Anfahrt zum zentral gelegenen Foro Italico – in Rom | |
| gehören Verkehrsprobleme einfach zum Alltag. Für das Männer- und | |
| Frauenfinale sind nur noch die teuersten Tickets übrig geblieben, auch die | |
| Viertel- und Halbfinale sind fast ausverkauft. Der Aufschwung des | |
| italienischen Tennis macht sich bemerkbar. Die Italian Open ist die | |
| schönste Bühne für die besten einheimischen Talente. | |
| Bei den Männern stehen 19 italienische Spieler unter den ersten 200 der | |
| ATP-Weltrangliste. Mehr können nur die USA (20) aufweisen. Und kein | |
| weiteres Land hat 2019 schon drei ATP-Titel geholt: Der 23-Jährige Matteo | |
| Berrettini hat in Budapest gewonnen, Marco Cecchinato in Buenos Aires und | |
| Fabio Fognini in Monte Carlo, wo er im Finale den Weltranglistenzweiten | |
| Rafael Nadal geschlagen hat. Kürzlich beim ATP-Turnier in München erreichte | |
| Cecchinato das Halbfinale, Berrettini sogar das Finale. Auf den Sandplätzen | |
| des Foro Italico werden die drei besondere Aufmerksamkeit genießen. | |
| Ein solcher Durchbruch auf hohem Niveau hat verschiedene Gründe. Einer | |
| wiegt aber besonders schwer. Im italienischen Tennis ist ein großer Ehrgeiz | |
| spürbar. Das gilt sowohl für die Politik des Verbands (FIT) als auch für | |
| die Spieler und das Publikum. „Vorher kam man zum Foro Italico bloß zum | |
| Jubeln. Jetzt kommen die Leute, um sich die Spiele anzuschauen“, sagte der | |
| heute 85-jährige und zweimalige French-Open-Sieger Nicola Pietrangeli. | |
| Angefangen hat der Aufschwung mit den Frauen. Zwischen 2006 und 2013 hat | |
| Italien 3-mal die Federation Cup gewonnen, während Roberta Vinci und Sara | |
| Errani in sechs Jahren insgesamt 22 Titel geholt haben, darunter 5 Grand | |
| Slams. Die Männer haben sich von diesen Erfolgen inspirieren lassen: Einige | |
| Spieler haben sich für Trainerwechsel entschieden, andere haben Strategie | |
| und Trainingsmethoden verändert. | |
| Die Wende begann 2011, als Italien nach elf Jahren den Aufstieg in die | |
| Davis-Cup-Weltgruppe schaffte. Das hatte eine große symbolische Bedeutung, | |
| zumal das Team um Fabio Fognini in Chile gewann, in dem Land, wo 1976 der | |
| historische Davis-Cup-Sieg gelang. Seitdem hat Italien keinen | |
| Grand-Slam-Titel mehr geholt – bis 2015, als das Duo Fabio Fognini/Simone | |
| Bolelli bei den Australian Open triumphierte. | |
| ## Die jungen Talente drängen nach oben | |
| Als Vorbild der neuen Mentalität gilt Matteo Berrettini: Für sein Alter (23 | |
| Jahre) ist er bereits sehr weit. Das war bislang eher untypisch im | |
| italienischen Tennis. Fognini wird zwar seit Jahren als großes Talent | |
| bezeichnet, konnte sich aber erst durchsetzen, als er über 30 Jahre alt | |
| war. Francesca Schiavone und Flavia Pennetta haben erst mit jeweils 30 und | |
| 33 Jahren ihre Karrierehöhepunkte gefeiert. Jetzt dagegen drängen die | |
| jungen Talente nach oben. Der 17-Jährige Lorenzo Musetti hat im Januar bei | |
| den Australian Open das Junior-Turnier gewonnen und wurde vom | |
| Weltranglistenersten Novak Djokovic für seine mentale Stärke gelobt. Große | |
| Hoffnungen werden auch in den Südtiroler Jannik Sinner, 17, gesetzt, der | |
| mit seinem zielorientierten Stil an Djokovic erinnert. Mit 13 Jahren wurde | |
| er italienischer Riesenslalom-Meister, erst danach wechselte der | |
| Wintersportler zum Tennis. | |
| Zur Renaissance des italienischen Tennis hat der nationale Verband | |
| entscheidend beigetragen. Unter dem Präsidenten Angelo Binaghi hat man das | |
| Turnier in Rom immer weiter professionalisiert. Die Anlage wurde renoviert | |
| und das Turnier nach dem Grand-Slam-Vorbild umgestaltet. Männer und Frauen | |
| spielen jetzt gleichzeitig, was die Italian Open für Publikum und Sponsoren | |
| attraktiver gemacht hat. Außerdem baute der Verband 2008 den Free-TV-Sender | |
| „Supertennis“ auf. In den letzten zehn Jahren ist der Umsatz um 300 | |
| Pfrozent gestiegen. | |
| Traditionell gilt Tennis als Elitesport. Seit 2012 gehören jedoch | |
| Klubmitglieder automatisch dem Tennisverband an, was mehr Einnahmen, aber | |
| auch eine bessere Übersicht über die Zahl der Talente zur Folge hat. 2018 | |
| war ein Rekordjahr für den Tennis-Verband: 11 Prozent mehr Mitglieder | |
| verbuchte der FIT, dem nun 373.000 Menschen angehören. Größer ist nur der | |
| Fußballverband in Italien. | |
| 12 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Valeria Meta | |
| ## TAGS | |
| Matteo Berrettini | |
| Tennis | |
| Italien | |
| Italian Open | |
| Tennis | |
| Turbine Potsdam | |
| Angelique Kerber | |
| Tennis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Open-Sieger Jannik Sinner: Der unbeirrbare rote Baron | |
| Der Italiener Jannik Sinner fällt nach positiven Dopingtests nun wieder mit | |
| gutem Tennis auf. Das Finale der US Open gewinnt er souverän. | |
| Letztes Heimspiel für Turbine Potsdam: In ihrem eigenen Tempo | |
| Svenja Huth galt schon als ewiges Talent – dann wurde sie bei Turbine | |
| Potsdam zum Star. Jetzt wechselt sie zum VfL Wolfsburg. Ein Abschied. | |
| Tennisturnier der Frauen in Stuttgart: Sandiger Traum | |
| Angelique Kerber ist wieder in Stuttgart. Vor beinahe 14 Jahren wollte sie | |
| das Turnier zum ersten Mal spielen – und ist in der Qualifikation | |
| gescheitert. | |
| Spielverbot für Tennisrüpel: Ständiges Stänkern | |
| Nach einer sexistischen Schimpftirade muss Fabio Fognini die US Open | |
| verlassen. Für seine Ausfälle ist der Italiener bekannt. |