| # taz.de -- Zweite trans* Person bei Paralympics: Rennen gegen die Kritik | |
| > Die Sprinterin Valentina Petrillo ist eine trans* Frau und tritt seit | |
| > 2020 bei Frauen-Wettkämpfen an. Manche finden das unfair. | |
| Bild: Valentina Petrillo beim Training | |
| Als Valentina Petrillo 2023 bei der Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaft | |
| in Paris die Bronzemedaille im 200-Meter- und 400-Meter-Lauf gewinnt, | |
| erhält sie Morddrohungen. Die heute 51-jährige Italienerin ist eine trans* | |
| Frau und Zielscheibe einer nicht zuletzt bei den Olympischen Spielen | |
| aufgeheizten Debatte um Fairness und Integration im Sport. Auch bei den | |
| [1][Paralympics in Paris] wird Petrillo die 200 und 400 Meter in der | |
| Kategorie der Sehbeeinträchtigten laufen. In der Pubertät nahm ihr Morbus | |
| Stargardt, eine seltene Erkrankung der Netzhaut, einen Großteil ihrer | |
| Sehfähigkeit. | |
| Nach der Niederländerin Ingrid van Kranen – die vor acht Jahren in Rio | |
| antrat – ist Petrillo erst die zweite trans*-Person bei den Paralympischen | |
| Spielen. 2019 begann sie eine geschlechtsangleichende [2][Hormontherapie] | |
| und tritt seit 2020 bei Frauen-Wettkämpfen an und wurde im ersten Jahr | |
| italienische Para-Meisterin. Zuvor gewann sie mehrere Para-Titel in der | |
| Männerkategorie. Für die Italienerin war seit ihrer Kindheit klar, dass sie | |
| sich als Frau fühlt. | |
| Ebenfalls klar scheint für einige Kritiker zu sein, dass die Teilnahme | |
| Petrillos für ihre Mitstreiterinnen unfair ist. Diese Kritiker werden immer | |
| dann besonders laut, wenn Trans*-Athleten erfolgreich sind. Zu Recht? | |
| Das Lungenvolumen und die Größe bleiben auch nach einer Geschlechtstherapie | |
| gleich, das kann ein Vorteil sein. Die Kraftunterschiede eines männlichen | |
| Körpers bleiben nach der Therapie bis zu drei Jahre. Alle sonstigen | |
| leistungsrelevanten Differenzen der beiden Körper passen sich relativ | |
| schnell an. | |
| ## Kein Vergleich zum Fall Imane Khelif | |
| Die Datenlage ist allerdings sehr dünn und die Debatte und Forschung am | |
| Anfang, einen Konsens gibt es nicht. Der Deutsche Behindertensportverband | |
| wurde beispielsweise „im sportlichen Bereich noch nie damit konfrontiert“. | |
| Ähnlich mau sieht es beim Olympischen Komitee (IOC) und Internationalen | |
| Paralympischen Komitee (IPC) aus. Diese geben die Verantwortung an die | |
| Fachverbände weiter. Im Fall Petrillos ist das der | |
| Para-Leichtathletikverband (World Para Athletics). Die Zulassungskriterien | |
| sind hier das legale Geschlecht und für Frauen ein Testosteronwert von | |
| unter 10 Nanomol pro Liter. Diese Voraussetzungen erfüllt Petrillo. | |
| Sie wurde in letzter Zeit auch immer wieder mit [3][Imane Khelif] | |
| verglichen, die einst wegen zu hoher Testosteron-Werte vom Boxverband IBA | |
| ausgeschlossen wurde und bei den Olympischen Spielen massiv angefeindet | |
| wurde. Dieser Vergleich ist falsch. Khelif wurde, im Gegensatz zu Petrillo, | |
| entsprechend ihrem Geschlecht sozialisiert. Damit ist die Algerierin keine | |
| Trans*-Frau, wie häufig nahegelegt wurde. Dennoch bringen beide Fälle | |
| ähnliche Herausforderungen mit, die über den Sport hinaus Wellen schlagen. | |
| In Italien, der Heimat Petrillos, erklären die Rechtspopulisten um | |
| Regierungschefin Giorgia Meloni die „Trans-Ideologie“ zu einem der Ziele | |
| des großen Feindes „Wokeismus“. Damit werden Menschen wie Petrillo offen | |
| delegitimiert und ihr schwerer Weg zu einer Modeerscheinung | |
| heruntergespielt. | |
| Trotz der offenbar schlechten Lage kann dieser Sportsommer etwas für trans* | |
| und intersexuelle Menschen bewegen. Valentina Petrillo jetzt und ein paar | |
| Wochen zuvor Imane Khelif sind aktuell sehr sichtbar. Das ist neu. Es | |
| könnte dabei helfen, ein Verständnis für sonst häufig ausgeschlossene | |
| Menschen zu entwickeln. | |
| Sie hoffe, sagte Petrillo im Vorfeld der Spiele, dass ihr ein gutes | |
| Ergebnis gelingt: „Denn je besser es ist, umso mehr haben wir die | |
| Möglichkeit, über Transgender-Personen und bestimmte Thematiken zu | |
| sprechen.“ | |
| 2 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Paralympische-Spiele/!6029832 | |
| [2] /Hormonbehandlung-fuer-trans-Jugendliche/!5696002 | |
| [3] /Boxerin-Imane-Khelif/!6026589 | |
| ## AUTOREN | |
| Elias Schaal | |
| ## TAGS | |
| Transgender | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Paris | |
| Geschlechterkampf | |
| Geschlechter | |
| Marathon | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Paralympische Spiele | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nicht-binäre Kategorie beim Marathon: In Japan läuft’s ab jetzt anders | |
| Beim Marathon in Tokio können die Teilnehmenden erstmals in der Kategorie | |
| „nicht-binär“ starten. Die Veranstalter wollen Inklusions-Vorreiter werden. | |
| Kubanische Sprinterin bei Paralympics: Goldmedaillen in Serie | |
| Die sehbehinderte Sprinterin Omara Durand ist in Kuba einer der großen | |
| Sportpersönlichkeiten. Bei den Paralympics in Paris läuft sie wieder | |
| vorneweg. | |
| Kriegsveteranen bei den Paralympics: Von der Front auf das Spielfeld | |
| Die Paralympics sind eng mit Krieg verbunden. Die Konfliktgeschichte vieler | |
| Länder lässt sich in paralympischen Disziplinen ablesen. Auch in Paris. | |
| Paralympische Spiele: Mit Gefühl und Gehör | |
| Para-Boccia und Goalball sind ausschließlich paralympische Sportarten, die | |
| viel Können abverlangen. Sie sind auf bestimmte Sportler zugeschnitten. | |
| Rollstuhlrugby ist olympische Disziplin: Britta Kripke fährt nach Paris | |
| Die Rollstuhlrugby-Spielerin war die erste Frau im deutschen Nationalteam. | |
| Nun nimmt Britta Kripke an den Paralympics teil. |