| # taz.de -- Energieversorgung in Deutschland: Salzkavernen sollen Strom speiche… | |
| > Uniper testet Wasserstoffspeicher in Salzkavernen. Diese Speicher könnten | |
| > schon bald enorm wichtig werden für Deutschland. Die Risiken sind gering. | |
| Bild: Der fossile Konzern Uniper forscht zur Speicherung von grünem Wasserstoff | |
| Berlin taz | Der Energieversorger Uniper, der zu fast 100 Prozent in | |
| Staatshand ist, eröffnet am Montag eine Testanlage für die Speicherung von | |
| Wasserstoff in einer Salzkaverne. „Die Erfahrungen dieses Projektes sollen | |
| die Grundlage für die Errichtung weiterer, dann kommerzieller, | |
| Wasserstoffkavernen bilden“, antwortete Uniper auf Anfrage der taz. | |
| Es ist das zweite Mal nach 2022, dass getestet wird, ob sich Wasserstoff | |
| effizient in Salzkavernen speichern lässt. Nur in den USA und in | |
| Großbritannien setzen Firmen bereits auf den kommerziellen Einsatz von | |
| Wasserstoffspeichern in Salzkavernen. | |
| Salzkavernen sind Formationen aus Salzstein, die in hunderten von Metern | |
| Tiefe liegen. Durch den Einsatz von Wasser wird der Stein aufgeweicht und | |
| in eine höhlenartige Form gebracht – diesen Vorgang bezeichnet man als | |
| „Aussolen“. Diese Höhle wird dann mit Gas – in diesem Fall Wasserstoff �… | |
| gefüllt. Mithilfe von Druckleveln zwischen 200 und 300 Bar bleibt der | |
| Wasserstoff in der Höhle. | |
| ## Wichtig für die Stromversorgung | |
| In der künftigen Energieversorgung Deutschlands spielen Salzkavernen eine | |
| wichtige Rolle. Für den Fall, dass erneuerbare Energien gerade keinen Strom | |
| liefern können oder das Netz überlastet ist, muss trotzdem Strom in großen | |
| Mengen zur Verfügung stehen. Wasserstoff dient in diesem Fall als Speicher | |
| und kann verstromt werden. | |
| Damit kann die Unsicherheit eines erneuerbaren Energienetzes ausgeglichen | |
| werden. „Im Grunde passiert das Gleiche wie bei der Kohle. Die ist auch | |
| lange Zeit ein wichtiger Energiespeicher gewesen, weil man sie lagern kann | |
| und jederzeit schneller oder langsamer verbrennen kann“, sagt Detlef | |
| Stolten vom Forschungszentrum Jülich. | |
| Wasserstoff in Salzkavernen zu speichern, sei außerdem relativ günstig, | |
| sagt Stolten. Die Investitionskosten seien vergleichsweise gering und je | |
| häufiger ein Kavernenspeicher be- und entladen wird, desto günstiger wird | |
| der Strom. Er spricht von zusätzlichen Kosten von ein bis vier Cent pro | |
| Kilowattstunde. Batteriespeicher beispielsweise seien deutlich teurer, aber | |
| auch flexibler. | |
| ## Enger Zeitplan | |
| Ein Nachteil der Kavernen sei laut Stolten eine mögliche Verunreinigung. In | |
| den Kavernen liege am Grund noch Wasser von der Aussolung, das mache den | |
| Wasserstoff feuchter, als für die Nutzung sinnvoll sei. Deshalb muss der | |
| Wasserstoff, bevor ihn die Industrie nutzen kann, gereinigt werden. Das | |
| verursacht zusätzliche Kosten und Aufwand. Wenn er nur für die Verstromung | |
| genutzt wird, sei das egal. „Es gibt aber keine getrennten Leitungen für | |
| unterschiedliche Qualitäten von Wasserstoff, deshalb muss der immer die | |
| gleiche Qualität haben“, sagt Stolten. | |
| Ungefähr 200 Terawattstunden Speicherkapazität benötige Deutschland im Jahr | |
| 2045, sagt Stolten. Dieser Bedarf sei aber durch unterirdische Speicher in | |
| erschöpften und sich noch in Nutzung befindenden Erdgasfeldern, | |
| Porenspeichern und eben Salzkavernen deckbar, sagt Katharina Alms vom | |
| Fraunhofer-Institut. | |
| „Ab 2030 brauchen wir die ersten, spätestens aber ab Mitte der 2030er Jahre | |
| viele Salzkavernen, um Wasserstoff dort zu speichern“, sagt Stolten. Also | |
| muss die Bundesregierung ab 2025 Salzkavernen-Speicher genehmigen. [1][Das | |
| wird allerdings relativ knapp.] | |
| ## Verband mahnt zur Eile | |
| Experten gehen davon aus, dass Salzkavernen, die von ihrer Nutzung als | |
| Erdgasspeicher umgewidmet werden, etwa fünf Jahre brauchen, damit sie als | |
| Wasserstoffspeicher benutzbar sind. Neue Salzkavernen, die die Betreiber | |
| erst noch aussolen müssen, brauchen mindestens zehn Jahre Vorlaufzeit. | |
| „Das Ministerium arbeitet derzeit an einer Wasserstoffspeicherstrategie, | |
| die bis Ende des Jahres vorgelegt werden soll“, sagt das Bundesministerium | |
| für Wirtschaft und Klimaschutz der taz. [2][Noch gibt es also keine klare | |
| Strategie], nur „erste Speicher in Probebetrieb“. | |
| Dazu passt [3][die Warnung des EU-Rechnungshofes], der im Juli dieses | |
| Jahres sagte, dass „die Industriepolitik der EU beim erneuerbaren | |
| Wasserstoff einem Realitätscheck unterzogen werden muss.“ Auch der deutsche | |
| Wasserstoffverband mahnt zur Eile: „Tempo ist jetzt angesagt! Deutschland | |
| wird schon in den nächsten Jahren einige Terawattstunden an | |
| Speicherkapazität benötigen.“ | |
| 25 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Importstrategie-fuer-Wasserstoff/!6022723 | |
| [2] /Wasserstoff-statt-Kohlekraft-in-Hamburg/!6028312 | |
| [3] /Wenig-Nachfrage-nach-gruenem-Wasserstoff/!6024375 | |
| ## AUTOREN | |
| Anton Dieckhoff | |
| ## TAGS | |
| Wasserstoff | |
| Energiespeicher | |
| Infrastruktur | |
| Social-Auswahl | |
| Wasserstoff | |
| Namibia | |
| Wasserstoff | |
| Sachverständigenrat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dunkelflaute treibt Strompreis hoch: Endlich im Rampenlicht | |
| Der Zubau an Erneuerbaren läuft und damit bekommt Deutschland ein neues | |
| Problem: die Dunkelflaute. Ihre Prominenz kann helfen, eine Lösung zu | |
| finden. | |
| Deutsches Exportgeschäft in Namibia: Kolonialer Wasserstoff | |
| Im Namen des Klimaschutzes setzt Deutschland koloniale Verbrechen fort. | |
| Grüner Wasserstoff aus Namibia sollte nicht Leid und Zerstörung bedeuten. | |
| Wenig Nachfrage nach grünem Wasserstoff: EU-Wasserstoff-Ziele auf der Kippe | |
| Erneuerbarer Wasserstoff soll der Industrie helfen, die Klimaziele zu | |
| erreichen. Der EU-Rechnungshof bemängelt: Das Vorhaben läuft nicht nach | |
| Plan. | |
| Streit unter den Wirtschaftsweisen: Vorwürfe wegen Wasserstoff-Plädoyer | |
| Wirtschaftsweise Veronika Grimm spricht sich für Wasserstoff im | |
| Güterverkehr aus. Das ist brisant, weil sie bei Siemens Energy im | |
| Aufsichtsrat sitzt. |