| # taz.de -- Aus Belarus geflüchtete Leichtathletin: Widerständige Sprinterin | |
| > Die Wahlpolin Krystsina Tsimanouskaja verpasst über die 200 Meter knapp | |
| > das Halbfinale. Bei Olympia 2021 war sie noch im belarussischen Team. | |
| Bild: Schnell unterwegs: Krystsina Tsimanouskaja verpasst dennoch über 200 Met… | |
| „Ich will sie endlich laufen, die 200 Meter“, sagt die Leichtathletin | |
| Krystsina Tsimanouskaja. [1][„Das hatte ja in Tokio nicht geklappt.“] | |
| Zumindest diesen Wunsch hat sich die 27-Jährige bei den Olympischen | |
| Sommerspielen in Paris erfüllt. Doch am Montag war für die gebürtige | |
| Belarussin, die seit 2022 die polnische Staatsbürgerschaft besitzt und für | |
| Polen antritt, Schluss. Bei einem von mehreren Hoffnungsläufen landete sie | |
| nur auf dem zweiten Platz und verpasste um zwei Hundertstel Sekunden damit | |
| den Einzug ins Halbfinale. | |
| Tsimanouskaja drehte ihre ersten Stadionrunden in Mogiljow, wo sie an der | |
| dortigen Sportspezialschule für Kinder und Jugendliche „Dynamo“ trainierte. | |
| 2015 wurde sie in die belarussische Nationalmannschaft aufgenommen und | |
| konnte im selben Jahr erste internationale Erfahrungen sammeln. Bei den | |
| Junioreneuropameisterschaften im schwedischen Eskilstuna wurde sie über 100 | |
| Meter Sechste. Zwei Jahre später holte sie bei den | |
| U23-Europameisterschaften im polnischen Bydgoszcz über dieselbe Distanz die | |
| Silbermedaille. Bei der Sommer-Universade in Neapel 2019 erlief sich | |
| Tsimanouskaja goldenes Edelmetall. 2020 schaffte sie die | |
| Olympia-Qualifikation für Tokio, [2][coronabedingt] jedoch um ein Jahr | |
| verschoben. | |
| Zu diesem Zeitpunkt hatte Tsimanouskaja noch jenseits ihrer sportlichen | |
| Leistungen auf sich aufmerksam gemacht. Am 17. August 2020 – Massenproteste | |
| gegen die gefälschte Präsidentenwahl am 9. August sowie massive | |
| Repressionen gegen Oppositionelle waren in vollem Gange – gehörte die | |
| Leichtathletin zu den Mitunterzeichner*innen einer Stellungsnahme auf | |
| Instagram. | |
| Darin wurden die Gewalt sowie das Vorgehen der belarussischen | |
| Strafverfolgungsbehörden als illegal und inakzeptabel kritisiert. Ein Jahr | |
| später setzte Tsimanouskaja ihre Unterschrift unter einen Brief von über | |
| 2.000 belarussischen Sportler*innen. Zu den Forderungen gehörten die | |
| Freilassung politischer Gefangener und aller bei Protesten Inhaftierten, | |
| sowie die Bestrafung von Sicherheitskräften für gewaltsames Vorgehen | |
| gegenüber Demonstrant*innen. | |
| ## Flucht nach Polen | |
| An den Olympischen Spielen in Tokio durfte sie trotz aller Widerworte | |
| zunächst teilnehmen – an den Läufen über 100 und 200 Meter. Als zwei | |
| belarussische Läuferinnen der 4x400-Meter-Staffel wegen unzureichender | |
| Doping-Proben nicht zugelassen wurden, nominierte das Nationale Olympische | |
| Komitee kurzerhand die Tsimanouskaja als Ersatzläuferin, obwohl sie | |
| ansonsten diese Distanz nicht läuft. Kurz darauf schrieb sie auf ihrem | |
| Instagram-Kanal, sie sei an dieser Entscheidung nicht beteiligt gewesen und | |
| habe erst nachträglich davon erfahren. Die Verantwortlichen versuchten, | |
| „ihre schlechte Arbeit auf Kosten der Sportler zu korrigieren“. Nach | |
| Drohanrufen löschte Tsimanouskaj das Video. | |
| Am 1. August schloss die belarussische Delegation Tsimanouskaja „aufgrund | |
| ihres emotionalen und psychischen Zustands“ von der weiteren Teilnahme an | |
| Olympia aus und versuchte, die Sportlerin in ein Flugzeug nach Minsk zu | |
| setzen. Doch zu der Reise in die belarussische Hauptstadt, die aller | |
| Wahrscheinlichkeit in einem Straflager geendet hätte, kam es nicht: Mit | |
| einem polnischen humanitären Visum in der Tasche reiste Tsimanouskaja einen | |
| Tag später über Wien nach Warschau. Seitdem lebt sie in Polen. | |
| Dem belarussischen Dienst von Radio Freies Europe verriet sie, dass die | |
| Vorbereitungen auf Paris eher suboptimal verlaufen seien. Statt zu | |
| trainieren habe sie im vergangenen Jahr alle zwei Monate mit hohem Fieber | |
| das Bett hüten müssen. Ärzte führen ihren instabilen Zustand auch auf | |
| Stress wegen der Ereignisse in Belarus zurück. Als Tsimanouskajas | |
| Entscheidung bekannt wurde für den Korrdinationsrat der belarussischen | |
| Oppostion (im Exil) zu kandidieren, hätten ihre Eltern in Belarus von den | |
| Sicherheitsdiensten „Besuch“ bekommen. | |
| Nach den polnischen Meisterschaften erkrankte sie erneut, doch ihre | |
| Befürchtungen, aus dem Kader ausgeschlossen zu werden, bewahrheiteten sich | |
| nicht. | |
| [3][Mit den 17 belarussischen Sportler*innen, die in Paris unter neutraler | |
| Flage antreten], wolle sie nichts zu tun haben, heißt es in einem Beitrag | |
| des russischsprachigen Webportals Nastojaschee Vremja über Tsimanouskaja. | |
| Seit dem Ausbruch von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine habe sie | |
| ohnehin fast alle Konatkte abgebrochen. „Ich gehe nicht auf diejenigen zu, | |
| die eigentlich eine rot-grüne Flagge tragen. Jetzt für Belarus anzutreten, | |
| bedeutet, für die Regierung anzutreten. „Ich will weder mit dieser | |
| Regierung noch etwas mit der aktuellen belarussischen Flagge zu tun haben“, | |
| so Tsimanouskaja. | |
| Mit ihrer neuen Heimat fremdelt sie noch, nicht zuletzt mache ihr die | |
| Sprachbarriere zu schaffen. Heute eine Polin zu sein, gestern eine | |
| Belarussin – besondere Gefühle habe sie in dieser Hinsicht nicht. „Du bist | |
| nur Krystsina Tsimanouskaja, das ist alles. Und du rennst wie Krystsina | |
| Tsimanouskaja. Ich gehe einfach hin und mache meinen Job.“ | |
| Den hat sie gemacht, auch wenn es nicht ganz gereicht hat. Im Herbst, so | |
| der Plan, will Tsimanouskaja in die USA reisen, um sich in Florida | |
| sportlich auf die nächste Saison vorzubereiten. Nach dem Ende ihrer | |
| Karriere will Tsimanouskaja sich selbständig machen. Ihr schweben die | |
| Eröffnung einer Schule für talentierten jungen läuferischen Nachwuchs sowie | |
| ein Lieferservice für gesundes Essen vor. | |
| 5 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Timanowkskaja-und-Belarus/!5791979 | |
| [2] /Coronaregeln-bei-Olympia-in-Tokio/!5781915 | |
| [3] /Neutrale-Athleten-bei-Olympia/!6024240 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Belarus | |
| Polen | |
| Belarus | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Basketball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Belarus in der Nations League: Auswahl einer Diktatur | |
| Im Fußballnationalteam von Belarus spielen nur die politisch Verlässlichen. | |
| Die Uefa billigt das. Nächster Gegner ist Nordirland. | |
| Spezielle Olympia-Ereignisse: Große Randgeschichten | |
| Ein Kniefall der Turnerinnen oder ein angeblich zu dicker Handballkeeper. | |
| Viele Olympia-Momente gehen in der Fülle der Ereignisse unter. | |
| Duplantis-Weltrekord im Stabhochspringen: Flummi aus Uppsala | |
| Schiere Dominanz: Der Schwede Armand Duplantis gewinnt Gold im | |
| Stabhochsprung und verbessert dabei den Weltrekord auf unglaubliche 6,25 | |
| Meter. | |
| Neutrale Athleten bei Olympia: Umstrittener Parteigänger | |
| Belarus' Trampolinspringer Iwan Litwinowitsch ist in Paris dabei. Viele | |
| halten das wegen seiner Nähe zum Präsidenten Lukaschenko für einen Witz. | |
| Olympia-Auflagen für Russland: Nazis und Neutrale | |
| Das IOC formuliert Bedingungen für die Teilnahme von Athletinnen aus | |
| Russland bei Olympia. In Moskau ist die Empörung groß. | |
| Basketballerin aus Belarus: Dank einer Großen aus dem Exil | |
| Alena Leutschanka ist eine der Symbolfiguren der Protestbewegung in | |
| Belarus. Nun hat die Basketballerin ihre Karriere beendet. |