| # taz.de -- Gefangene als Geiseln in Russland: Nächste Runde des zynischen Spi… | |
| > Einem US-Amerikaner drohen in Russland mehrere Jahre Haft. Eine Landsfrau | |
| > von ihm wurde kürzlich zu 12 Jahren Straflager verurteilt. | |
| Bild: Ksenia Chawana (Karelina) am Donnerstag vor Gericht in Jekaterinburg | |
| Berlin taz | Für US-Präsident Joe Biden könnte das Treffen mit dem | |
| russisch-britischen Politiker und Journalisten Wladimir Kara-Mursa am | |
| Donnerstag mehr als eine Geste gewesen sein. „Ich habe Wladimir Kara-Mursa | |
| und seine Familie im Weißen Haus willkommen geheißen, um seine Rückkehr | |
| nach Amerika zu feiern. Wladimir war zweieinhalb Jahre zu Unrecht in | |
| Russland inhaftiert, weil er sich gegen den Krieg in der Ukraine | |
| ausgesprochen hat. Heute ist seine Familie wieder vereint“, postete Biden | |
| auf Facebook. | |
| Kara-Mursa war 2023 wegen Landesverrats zu 25 Jahren Straflager verurteilt | |
| und am 1. August 2024 im Rahmen des historischen [1][Gefangenenaustauschs] | |
| freigelassen worden. Er könnte nicht der letzte „besondere“ Gast im Weißen | |
| Haus gewesen sein. Derzeit häufen sich die Fälle, in denen ausländische | |
| Staatsbürger*innen in Russland unter abstrusen Anschuldigungen in | |
| windigen Prozessen zu hohen Haftstrafen verurteilt werden. | |
| Am Donnerstag dieser Woche verurteilte ein Gericht in Jekaterinburg die | |
| 33-jährige Ballerina Ksenia Chawana (Karelina) [2][wegen Landesverrats zu | |
| 12 Jahren Straflager]. Ihr Vergehen: Sie hatte im Februar 2022 einer | |
| ukrainischen Stiftung eine Spende in Höhe von 51 Dollar überwiesen. Chawana | |
| besitzt die russische und US-amerikanische Staatsbürgerschaft. | |
| Landesverrat ist neben „Extremismus“ ein Straftatbestand, mit dem | |
| russische Oppositionelle und Kritiker*innen des Ukraine-Kriegs häufig | |
| kaltgestellt werden. 2023 hatte sich die Zahl der Fälle wegen Landesverrats | |
| im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt und über einen Zeitraum von 10 | |
| Jahren fast verzehnfacht. | |
| Im Januar 2024 war Chawana wegen angeblichen Fluchens mit 14 Tagen | |
| Administrativhaft belegt worden, daraus wurden anschließend zwei Monate. | |
| Während dieser Zeit mutierte der Vorwurf „geringfügiges Rowdytum“ zu | |
| Landesverrat. | |
| ## US-Amerikaner vor Gericht | |
| Demselben Drehbuch folgt der Fall von Joseph Tater. Eine verbale | |
| Auseinandersetzung in einem Moskauer Hotel wegen fehlerhafter Dokumente | |
| endete für den US-Amerikaner auf einer Polizeiwache. Dort soll Tater eine | |
| Polizeibeamtin geschlagen haben. Zunächst wurde er zu einer 15-tägigen | |
| Administrativhaft verurteilt. | |
| Am vergangenen Donnerstag gab ein Moskauer Bezirksgericht dem Antrag eines | |
| Ermittlers statt, Tater bis zum 14. Oktober in Untersuchungshaft zu nehmen. | |
| Jetzt geht es plötzlich um ein Strafverfahren wegen angeblicher | |
| Gewaltanwendung gegen einen Regierungsbeamten. Im Falle einer Verurteilung | |
| drohen Tater bis zu 5 Jahre Haft. | |
| Das US-Außenministerium teilte am Mittwoch mit, Kenntnis von dem Fall Tater | |
| zu haben. Man arbeite daran, so viele Informationen wie möglich zu | |
| erhalten, sich über die konsularische Situation Klarheit zu verschaffen und | |
| zu prüfen, ob ein konsularischer Zugang möglich sei, sagte ein Sprecher. | |
| ## Im Knast wegen medizinischem Marihuana | |
| Die beiden jüngsten Fälle sind [3][nicht die einzigen]. Seit über drei | |
| Jahren sitzt der US-amerikanische Geschichtslehrer Marc Fogel in einem | |
| russischen Straflager ein. Eine geringe Menge medizinischen Marihuanas, die | |
| bei seiner Einreise nach Russland im Koffer gefunden wurde, hatten für | |
| Fogel eine Verurteilung wegen Drogenschmuggels und 14 Jahre Haft zur Folge. | |
| Verurteilungen wegen Drogenbesitzes oder -handels werden in Russland häufig | |
| genutzt, um unbequemen Personen etwas anzuhängen. Drogen beziehungsweise | |
| ein angeblich schwunghafter Handel damit brachten dem US-Musiker Michael | |
| Travis Leake eine Verurteilung zu 13 Jahren Haft ein. | |
| Es scheint, als wappne sich der Kreml für die nächste Runde seines | |
| zynischen Spiels, das da lautet: Gefangene als Geiseln nehmen, um sie dann | |
| – so erforderlich – gegen eigene Leute, die in westlichen Gefängnissen | |
| sitzen, auszutauschen. Im Falle des sogenannten Tiergartenmörders ist die | |
| Rechnung aufgegangen. | |
| 17 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gefangenenaustausch-mit-Russland/!6024886 | |
| [2] /Justiz-in-Russland/!6030490 | |
| [3] /Gefangenenaustausch-mit-Russland/!6027703 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| USA | |
| politische Gefangene | |
| GNS | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| USA und Russland tauschen Gefangene aus: Tänzerin Ksenia Karelina ist wieder f… | |
| Die US-amerikanische-russische Tänzerin kommt auf freien Fuß. Sie war in | |
| Russland wegen Hochverrats zu 12 Jahren Straflager verurteilt worden. | |
| Justiz in Russland: 12 Jahre Straflager für 51 Dollar | |
| Eine russisch-US-amerikanische Staatsbürgerin wird wegen Verrats zu zwölf | |
| Jahren Haft verurteilt. Sie hatte einer ukrainischen Stiftung Geld | |
| überwiesen. | |
| Gefangenenaustausch mit Russland: „Ausbürgerung gegen meinen Willen“ | |
| In Bonn zeigten sich drei der russischen Freigelassenen erstmals in der | |
| Öffentlichkeit. Sie beteuerten, in ihre Heimat zurückkehren zu wollen. | |
| Gefangenenaustausch mit Russland: Ein gewagtes Spiel | |
| Der Geiseldeal hat einen hohen Preis – ist aber ein wichtiges Signal in | |
| Richtung Russland. Gesprächskanäle sind in Zeiten des Krieges notwendig. |