| # taz.de -- CSD in Leipzig: Blamierte Neonazis | |
| > Sie wollten den CSD stören und kamen nicht mal aus dem Hauptbahnhof raus. | |
| > Gut so. Es braucht antifaschistischen Gegenwind für freies queeres Leben. | |
| Bild: Bunt und munter und kein Nazi weit und breit – CSD in Leipzig | |
| In Leipzig haben [1][Neonazis versucht, den Christopher Street Day (CSD) zu | |
| stören – und sind gescheitert]. Ihrem Kundgebungsaufruf folgten nicht – wie | |
| angemeldet – 1.000, sondern nur etwa 400 Rechtsextreme, und die kamen noch | |
| nicht mal aus dem Hauptbahnhof raus. Statt gegen den lebensfrohen, queeren | |
| Protest zu hetzen, warteten sie teilweise bis zum Abend darauf, dass die | |
| Polizei ihre Identität feststellte. | |
| Dieses Fiasko für die Neonazis zeigt: Damit zum Beispiel queere Menschen | |
| frei von Bedrohungen und Gewalt leben können, braucht es ordentlichen | |
| [2][antifaschistischen Gegenwind]. Schön, dass er die Rechten in Leipzig | |
| umgeblasen hat. Schade, dass das in Bautzen und anderen kleinen Städten so | |
| nicht funktioniert. | |
| Klar, nicht der antifaschistische Gegenprotest hat die Gitter aufgebaut, | |
| die Identitäten der Neonazis einzeln geprüft und sie wieder zurück in die | |
| Züge gesetzt. Das war die Polizei. Doch eine Woche zuvor brüllten eben in | |
| Bautzen vermutlich dieselben Neonazis dieselben Neonazi-Parolen. Trotzdem | |
| durften sie demonstrieren. In Leipzig provozierte offenbar erst der | |
| ankündigte Antifa-Protest, dass die Polizei gegen die menschenfeindliche | |
| Kundgebung vorging. Das Resultat: 80 Ordnungswidrigkeiten und 40 | |
| Straftaten. In Bautzen stellte die Polizei nicht halb so viele fest, obwohl | |
| dort fast doppelt so viele Rechtsextreme marschierten. | |
| Durchs Verbieten oder Ignorieren gehen die Neonazis nicht weg. Im | |
| Gegenteil, in Sachsen haben sie starken Zuwachs. Auch das war in Leipzig zu | |
| sehen. Unter den 400 festgesetzten Neonazis waren 160 Jugendliche und vier | |
| Kinder. Wenn die gemeinsam „Ganz Deutschland hasst den CSD“ brüllen, | |
| erzeugt das Gefühl, in der Mehrheit zu sein. Das [3][stimmt zwar nicht, | |
| aber es mobilisiert]. Steht ihnen aber ein großer antifaschistischer | |
| Protest gegenüber, bröckelt das Narrativ. | |
| Jede neonazistische Versammlung ist eine zu viel. Der Neonazi-Protest in | |
| Leipzig ist für die Organisator:innen blamabel. Trotzdem geht es | |
| jetzt um sie statt um den fröhlichen CSD in Leipzig, seine rund 20.000 | |
| Teilnehmer:innen und deren politische Forderungen. | |
| 18 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Christopher-Street-Day-in-Leipzig/!6030620 | |
| [2] /Nach-Compact-Verbot/!6027104 | |
| [3] /CSDs-in-Sachsen/!6026782 | |
| ## AUTOREN | |
| David Muschenich | |
| ## TAGS | |
| Christopher Street Day (CSD) | |
| Leipzig | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Rechte Szene | |
| GNS | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Christopher Street Day (CSD) | |
| Bautzen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Christopher Street Day in Leipzig: Faschisten auf dem Abstellgleis | |
| Zum CSD in Leipzig kamen mehr als die ursprünglich angemeldeten 18.000 | |
| Teilnehmer:innen. Der Neonazi-Gegenprotest fiel dafür komplett aus. | |
| CSDs in Sachsen: Menge schafft Mut | |
| CSDs und Queer Prides in Sachsen haben es nicht leicht. Doch sie wachsen | |
| und schaffen Räume für Visionen auch in der ländlichen Region. | |
| CSD in Bautzen: Queer Pride statt White Pride | |
| In Ostsachsen haben Rechtsextreme versucht, den Christopher-Street-Day zu | |
| stören. Doch die rund 1000 Teilnehmenden ließen sich nicht beirren. |