| # taz.de -- Podcast-Rezension: Das Stottern der Mädchen | |
| > Schülerinnen in LeRoy entwickeln 2011 mysteriöse Ticks. Der Podcast | |
| > „Hysterical“ fragt sensibel, was an der US-amerikanischen Schule los war. | |
| Bild: Diagnose: Konversionsstörung. Aufgrund von emotionalem Trauma kann es zu… | |
| Es ist Herbst 2011 als eine Schülerin Ticks entwickelt: Ihr Gesicht zuckt, | |
| sie stottert, gibt unkontrolliert laute Geräusche von sich. Was zunächst | |
| nach Tourette klingt, stellt sich schnell als großes Mysterium heraus. Denn | |
| aus der einen Schülerin werden zwei, dann drei, schnell sind es ein | |
| Dutzend. Und alle gehen auf die gleiche Highschool in dem kleinen Ort | |
| LeRoy. Es scheint, als wären die Ticks ansteckend. | |
| In der siebenteiligen [1][Audioserie] „Hysterical“ geht Dan Taberski, der | |
| einigen vielleicht durch seinen Podcast „9/12“ bekannt sein dürfte, der | |
| Frage nach, was hinter diesem Ausbruch steckt. Jede_r in LeRoy schien | |
| damals eine andere Theorie zu haben: Umweltverschmutzung war die eine. | |
| Andere beschuldigten die Mädchen, ihre Ticks zu spielen, um Aufmerksamkeit | |
| zu generieren. | |
| Nach wochenlangen Tests einigen sich Ärzt_innen, Behörden und Medien auf | |
| eine Diagnose: Konversionsstörung. Also eine psychische Störung, bei der es | |
| aufgrund von emotionalem Trauma oder extremen Stress zu körperlichen | |
| Ausfällen kommt. Umgangssprachlich wird häufig auch Massenhysterie gesagt. | |
| Doch viele wollen sich mit dieser sexistisch konnotierten Diagnose nicht | |
| zufriedengeben. | |
| Die Geschichte ist spannend, doch wirklich großartig wird sie dank | |
| Taberski, der sich immer empathisch, aber kritisch seinen | |
| Gesprächspartner_innen zuwendet und dabei thematisch auch nach links und | |
| rechts guckt. Mit seiner selbstironischen Art und kleinen Kniffen bricht er | |
| die Schwere des Themas. | |
| So fragt er zu Beginn jedes Gesprächs seine Interviewpartner_innen, wie sie | |
| die Kleinstadt aussprechen: LeRoy, mit einem langen „e“ oder einem kurzen | |
| „e“. Die Vielfältigkeit der Antwort selbst ist ein gutes Beispiel dafür, | |
| dass jeder seine ganz eigene Wahrheit mit plausibler Begründung hat. Diese | |
| Frage der Wahrheit und wie ein Leben in Ungewissheit zu führen ist, ist es | |
| dann auch, die zur großen Leitfrage des Podcasts wird. | |
| 13 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Podcast-Guide/!t5027040 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Podcast | |
| Rezension | |
| Schule | |
| True Crime | |
| GNS | |
| True Crime | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Podcast „Judging Amanda Knox“: Auslandsjahr mit Haftstrafe | |
| Hat Amanda Knox ihre Mitbewohnerin ermordet? Ein neuer Podcast recherchiert | |
| den Fall nüchtern nach. | |
| Podcast „Fashion The Gaze“: Die Nazis von nebenan | |
| Der Podcast „Fashion The Gaze“ analysiert aktuelle Social-Media- und | |
| Popkulturphänomene. Eine Art von Widerstand? | |
| Forscherin über True-Crime-Formate: „Faszination für das Echte“ | |
| Psychologie von Täter_innenschaft, Bedürfnis nach Gerechtigkeit: Forscherin | |
| Christine Hämmerling erklärt, was True-Crime-Formate so reizvoll macht. |