| # taz.de -- Olympische Spiele: Überall nur noch Sicherheitszonen | |
| > In Paris sind wegen der Terrorgefahr 45.000 Sicherheitskräfte im Einsatz. | |
| > Die Eröffnungsfeier an der Seine ist besonders herausfordernd. | |
| Bild: Große Anspannung vor der Eröffnung: Polizeibeamte sind nicht nur an den… | |
| Am Wochenbeginn ist die olympische Delegation mit einem Sonderflug aus | |
| Israel in Paris eingetroffen. Sie wird rund um die Uhr von französischen | |
| Polizisten in Uniform und in Zivil, aber auch von israelischen | |
| Sicherheitsleuten ganz speziell gegen mögliche Angriffe geschützt. Niemand | |
| hat den terroristischen Anschlag und die Ermordung von elf Israelis [1][bei | |
| den Sommerspielen in München 1972] vergessen. Und der aktuelle Kontext des | |
| Kriegs im Nahen Osten stellt für die Organisatoren und das Innenministerium | |
| in Paris einen zusätzlichen Grund zur höchsten Wachsamkeit dar. | |
| Es geht nicht nur darum, diese Gäste wie alle anderen Delegationen gegen | |
| Terroristen zu schützen, sondern auch gegen alle anderen denkbaren | |
| Angriffe. [2][Der Konflikt zwischen Israel und den Hamas] hat längst auf | |
| die französische Politik abgefärbt und erhitzt die Gemüter. | |
| Ein Abgeordneter der Linkspartei La France insoumise, Thomas Portes, hatte | |
| wegen der derzeitigen Intervention in Gaza erklärt, die Israelis seien bei | |
| den Olympischen Spielen „nicht willkommen“. Innenminister Gérald Darmanin | |
| dagegen meint dazu empört, Portes habe damit den Israelis, die an den | |
| Wettbewerben teilnehmen, gleichsam eine Zielscheibe (für palästinensische | |
| Terroristen) angeklebt. In Frankreich gilt aber bereits seit Monaten wegen | |
| einer terroristischen Bedrohung die höchste Alarmstufe. | |
| Selbstverständlich hoffen die Regierung und die Organisatoren, aber auch | |
| die schärfsten Kritiker, dass bei der Eröffnung am Freitag und danach in | |
| den kommenden Wochen alles gut geht. Die Sicherheitsverantwortlichen aber | |
| müssen alle absehbaren Gefahren und vorstellbaren Katastrophenszenarien | |
| ernst nehmen. | |
| ## Kreisende Hubschrauber | |
| Insgesamt 45.000 Polizeibeamte und Angehörige der Gendarmerie aus dem | |
| ganzen Land sind im Einsatz, sie werden unterstützt durch Delegationen von | |
| ausländischen Polizeikräften, vor allem aus europäischen Ländern, sowie | |
| durch Tausende von Hilfskräften, die ebenfalls für Kontrollen an den | |
| Zugängen und den guten Ablauf der Wettkämpfe zuständig sind. Am Himmel von | |
| Paris drehen Hubschrauber der Polizei und der Armee unentwegt ihre Runden. | |
| Das massive Polizeiaufgebot ist bereits in den Tagen vor dem offiziellen | |
| Beginn sehr sichtbar im Stadtzentrum, wo in mehreren Sportdisziplinen um | |
| Medaillen gekämpft wird. Frankreichs Offizielle wollen zeigen, dass sie für | |
| die Sportler und das Publikum aus aller Welt das Maximale leisten. | |
| Eine besonders knifflige Aufgabe für die Organisatoren stellt indes [3][die | |
| Eröffnungszeremonie auf der Seine] dar. Die Zahl der am Freitagabend | |
| zugelassenen Zuschauer wurde mehrfach nach unten korrigiert, um so | |
| zumindest die unvermeidlichen Risiken zu begrenzen. Die meisten Brücken | |
| wurden schon eine Woche vorher für jeglichen Verkehr und selbst die | |
| Fußgänger gesperrt. | |
| Die Delegationen der teilnehmenden Länder sind auf den rund 90 Flusskähnen, | |
| auf denen sie durch das Herz von Paris paradieren, doch sehr exponiert. Auf | |
| dem Flughafen Le Bourget wurde den Medien gezeigt, wie Spezialisten der | |
| französischen Streitkräfte mögliche Angriffe mit Drohnen aus der Luft | |
| vereiteln wollen. | |
| ## An der Grenze zur Schikane | |
| Schon mehrere Tage vor der Eröffnung ist eine „graue Zone“ in Kraft, in der | |
| Unbefugte ohne spezielle Erlaubnis keinen Zugang haben. Diese Zone entlang | |
| der Seine und rund um die olympischen Austragungsorte und die Tribünen hat | |
| die französische Hauptstadt für den Verkehr zu Fuß und mit Fahrzeugen de | |
| facto in zwei Teile links und rechts der Seine getrennt. | |
| In der erweiterten „roten Zone“ können die Fußgänger zwar grundsätzlich | |
| ohne Identitätskontrollen oder spezielle Ausweise passieren, doch die | |
| Fahrzeuge werden von den Polizisten nur durchgelassen, wenn sie für | |
| berufliche Transporte nach einer Sicherheitsüberprüfung einen QR-Code | |
| vorweisen können. Dasselbe gilt für die Quartierbewohner, die ihre | |
| Wohnadresse belegen müssen. | |
| Den Polizeibeamten fällt die Überprüfung und die Auslegung dieser Kriterien | |
| nicht immer leicht. Manchmal grenzt dies an eine Schikane. Ein | |
| Hoteldirektor erzählt, mehrfach seien internationale Gäste noch vor der | |
| Sicherheitszone vom Taxifahrer ausgeladen und so gezwungen worden, mit | |
| ihrem Gepäck 200 Meter zum Hotel zu Fuß zurückzulegen. Andere Beamte | |
| verlangten einen QR-Code, hätten aber kein Gerät, um diese vorgewiesenen | |
| kodierten Informationen auch prüfen zu können. Die ungeduldigen | |
| Einheimischen, sofern sie ihr polizeilich abgeriegeltes Quartier nicht | |
| bereits für ein Urlaubsexil verlassen haben, ärgern sich wegen der | |
| permanenten Kontrollen in roten und grauen Zonen bereits grün und blau. | |
| Viel schlimmer aber sind die wirtschaftlichen Nebenwirkungen für die | |
| Geschäfte, Cafés und Restaurants, die das Unglück haben, derzeit hinter | |
| mehr als zwei Meter hohen Gitterzäunen weggesperrt zu sein, was Touristen | |
| und Stammgäste nicht gerade dazu einlädt, einen Laden zum Shopping zu | |
| betreten oder hinter Gittern auf der Terrasse oder an den Tischen Platz zu | |
| nehmen. | |
| Die Berufsverbände, denen für die kommenden beiden Wochen olympische | |
| Spitzenumsätze verheißen worden waren, klagen nun über Geschäftseinbusen | |
| von bis zu 80 Prozent und verlangen vom Staat bereits Schadenersatz. | |
| 26 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Olympia-Attentat-Muenchen-1972/!5958626 | |
| [2] /Boykottforderungen-gegen-Israel/!5988791 | |
| [3] /Sicherheitsexzess-bei-Olympia-in-Paris/!5973660 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Sicherheit | |
| Paris | |
| Seine | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Olympische Überhöhung: Witzige Show | |
| Bei Olympia geht es neben Sport auch um lächerliche Rituale und natürlich | |
| um den Weltfrieden. Wie ernst das Schauspiel genommen wird, erstaunt. | |
| Paris vor den Olympischen Spielen: Nörgeln wird olympisch | |
| Die Sommerspiele bringen für die Bewohner von Paris etliche Zumutungen mit | |
| sich. Die Missstimmung ist deshalb immens groß. | |
| Brandanschläge auf TGV-Zugstrecken: Olympia-Organisation im Visier | |
| Mehrere koordinierte Sabotageaktionen haben zu einem Bahnchaos am | |
| Olympia-Eröffnungstag in Paris geführt. Rund 800.000 Passagiere waren | |
| betroffen. | |
| Mental Health bei Olympia: Auch die Stärksten haben Schwächen | |
| Mentale Gesundheit im Leistungssport ist seit Olympia 2021 kein Tabu mehr. | |
| Auch dank Stars wie Simone Biles und Naomi Osaka, die in Paris dabei sind. | |
| Paris löst Camps auf: Olympia ohne Obdachlose | |
| Vor den Olympischen Spielen werden in Paris systematisch Obdachlosencamps | |
| aufgelöst und Geflüchtete vertrieben. Viele sind noch minderjährig. | |
| Sicherheitsexzess bei Olympia in Paris: Ein Code für die Sommerspiele | |
| Das olympische Paris wird während des Großevents mit einer dystopischen | |
| Sicherheitsarchitektur überzogen. Hat man sich daran gewöhnt? |