| # taz.de -- Eigene Energie vom Dach: Mieterstrom würde Millionen nützen | |
| > Auf Dächern von Mehrfamilienhäusern erzeugter Strom spielt bei der | |
| > Energieerzeugung kaum eine Rolle. Dabei birgt der „Mieterstrom“ große | |
| > Potenziale. | |
| Bild: Mieterstrom: Vom Dach soll er kommen | |
| Berlin dpa | Millionen Haushalte in Deutschland könnten [1][kostengünstig | |
| auf dem Dach des eigenen Mehrfamilienhauses Strom erzeugen]. Das geht aus | |
| einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), hervor, die den | |
| Zeitungen der Funke Mediengruppe vorliegt. Demnach wird die Möglichkeit | |
| jedoch sehr selten genutzt. | |
| Von den insgesamt 19 Millionen Haushalten in Mehrfamilienhäusern könnten | |
| demnach bis zu 14,3 Millionen die Vorteile von sogenanntem Mieterstrom | |
| nutzen. Laut der Erhebung gibt es ein Mieterstrom-Potenzial von 43 | |
| Terawattstunden (TWh). Die gesamte [2][Stromerzeugung durch Solaranlagen] | |
| lag laut Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme im letzten Jahr bei | |
| 61 TWh. | |
| Beim Mieterstrom werden Dächer von Mehrfamilienhäusern mit Solaranlagen | |
| ausgestattet. Zwar ist die Eigenversorgung mit Strom günstiger als der Kauf | |
| auf dem Markt, etwa weil das öffentliche Stromnetz nicht genutzt wird und | |
| infolge keine Netzentgelte anfallen. Doch der Ausbau stockt. | |
| Die Regelungen zum Mieterstrom stellen dem IW zufolge ein großes Hemmnis | |
| für Mieter und Eigentümergemeinschaften dar. Die Planung müsse | |
| standardisiert und bundesweit umsetzbar sein, fordern daher die Forscher. | |
| 2 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einigung-auf-Solarpaket-1/!6003074 | |
| [2] /Stromrekord-mit-Erneuerbaren/!6020533 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Solarenergie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Solarenergie | |
| Sommercamp 2022 | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schnellerer Netzausbau: Bundestag zündet Stromturbo | |
| Um Ökostrom von Nord nach Süd zu bringen, ist ein leistungsstarkes | |
| Stromnetz nötig. Der Bundestag stimmte nun dem schnellen Ausbau von neun | |
| Trassen zu. | |
| Einigung auf „Solarpaket 1“: Strom einfach vom Balkon | |
| Lange tat sich nichts beim „Solarpaket 1“ der Ampel-Regierung. Jetzt soll | |
| es kommen. Was heißt das für Fans von Privatsolaranlagen und Mieterstrom? | |
| Wir fordern: Eine dezentrale Energiewende | |
| … weil Bürger*innen echte Beteiligung zusteht. Deutschlands | |
| Energiebedarf kann und soll vollständig durch erneuerbare Energien gedeckt | |
| werden. | |
| Wärmepumpe oder Holzofen?: Runter vom Gas | |
| Mit Gas heizen gefährdet das Klima – und wird teurer. Die Bundesregierung | |
| will die Wärmewende einleiten. Gibt es schnelle Alternativen? |