| # taz.de -- Die Wahrheit: Sie sind nass und sie können reden | |
| > Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (197): Biber wurden | |
| > lange wegen ihres Pelzes und ihres Drüsensekrets gejagt und fast | |
| > ausgerottet. | |
| Bild: Schwimmt endlich auch hierzulande wieder im Teich herum – der drollige … | |
| Der Biber ist eine der größten Erfolgsgeschichten des deutschen | |
| Naturschutzes. Über Jahrhunderte gejagt wegen seines Pelzes und des | |
| „Bibergeil“, des als Heilmittel geltenden Drüsensekrets, war das Nagetier | |
| in den Fünfzigerjahren in der BRD ausgestorben. Es gab nur noch einige | |
| Biber in der DDR. Heute leben wieder rund 25.000 in ganz Deutschland, 120 | |
| allein in Berlin. Im Schlosspark Charlottenburg gibt es Führungen zu ihnen | |
| (für 6 Euro pro Person). | |
| „Überall, wo der Biber auftaucht und noch die kleinsten Gräben staut, | |
| verwandeln sich aufgeräumte Fluren in ein wildes Mosaik ökologischer Fülle. | |
| Der Nager verändert die Landschaft in großem Stil. Er setzt Äcker unter | |
| Wasser, kappt Obstgehölze und verstopft Klärabflüsse“, schreibt der Biologe | |
| Andreas Weber über den „gemütlichen Anarchisten“ auf geo.de. | |
| ## Mit Messern und Äpfeln | |
| Biber sind jedoch nicht überall wohlgelitten: Schon so manche „Biberburg“ | |
| wurde von Bauern mit dem Traktor zerstört und auch schon der eine oder | |
| andere Biber getötet – entweder von Dumpfbeuteln, die sie mit Bisamratten | |
| verwechselten, oder von Obstbauern, denen die Biber ihre Apfelbäume | |
| fällten. | |
| In Spandau wurden gerade zwei junge Biber von Hunden getötet und einem | |
| weiteren der Kopf mit einem Messer abgetrennt. Auf der anderen Seite mehren | |
| sich aber auch „Biber-Flüsterer“: Zum Beispiel Leopold Kanzler, der seit | |
| zehn Jahren eine Biberfamilie am Marchfeldkanal in Österreich mit Äpfeln | |
| füttert und ein gern gesehener Gast bei ihnen ist. | |
| ## Biber am Stammtisch | |
| Die Journalistin Anja Rützel besuchte einen Kurs in „Bibermanagement“ und | |
| berichtet darüber in ihrem Buch „Saturday Night Biber“ (2017). Gleich auf | |
| der ersten Folie des Kursleiters stand: „Bibermanagement ist | |
| Menschenmanagement“. Dazu gehöre auch ein sensibler „Bibertourismus“, der | |
| die Tiere nicht stört oder vertreibt. „Das Schlimmste, was passieren kann, | |
| ist, wenn ein Biberproblem am Stammtisch landet“, meinte der Kursleiter. | |
| Zur Not müsse man eine „Biberumsiedlung“ vornehmen, was rund 7.000 Euro pro | |
| Tier koste. | |
| In Weißrussland, wo es in den riesigen Pripjet-Sümpfen besonders viele | |
| Biber gibt, hat man umgekehrt einige Menschen umgesiedelt, denen die Biber | |
| mit ihren Dammbauten die Grundstücke unter Wasser setzten. Das Land hat | |
| sich den Biber als Wappentier gewählt. An der Weichsel bei Warschau hat ein | |
| arbeits- und obdachloser Funktionär eine Hütte im Schilf gebaut und sich | |
| als „Biberwart“ eine neue Aufgabe geschaffen; eine rumänische Künstlerin | |
| widmete ihm eine Ausstellung. | |
| ## Vom Jäger zum Schützer | |
| In Kanada hatten Pelzjäger den Biber in den Zwanzigerjahren fast | |
| ausgerottet, sodass die Naturschutzbehörde ein Ehepaar an einem See in | |
| Saskatchewan als „Biberschützer“ anstellte. Im See gab es noch eine | |
| bewohnte Biberburg, zudem bezog das Paar mit zwei zahmen Bibern dort ein | |
| Blockhaus, eine „Beaver Lodge“. Ihre Biber nagten sofort ein Loch in den | |
| Holzboden und gruben einen Tunnel zum See. Über und von den beiden | |
| „Biberschützern“ gibt es viele Bücher. Er war ein Schotte, der Archibald | |
| Belaney hieß, lange bei den Ojibwa lebte und sich Wäscha-kwonnesin (Graue | |
| Eule) nannte. Sie war eine Mohawk, die Anahareo genannt wurde. Ihre Biber | |
| hießen McGinnis und McGinty. | |
| Bevor Belaney „Biberschützer“ wurde, war er Pelzjäger gewesen. Als er | |
| einmal ein Biberweibchen in einer Falle gefangen hatte, die dabei ertrunken | |
| war, rettete Anahareo ihre zwei Jungen und zog sie groß. Auf Drängen seiner | |
| Frau gab Belaney die Pelzjagd auf und fing an, erst Zeitungsartikel und | |
| dann Bücher zu schreiben – über Biber und seine Wandlung vom Biberjäger zum | |
| Biberschützer. Seine Bücher waren so erfolgreich, dass man ihn in England | |
| und in den USA zu Vorträgen einlud. | |
| Eines seiner ungewöhnlich selbstkritischen Bücher heißt auf Deutsch | |
| „Kleiner Bruder“ (1937), ein Kinderbuch von ihm „Sajo und ihre Biber“ | |
| (1935). Konrad Lorenz nannte sie 1949 „wundervolle Bibergeschichten“. Nach | |
| dem Tod ihres Mannes schrieb Anahareo ein Buch über ihn und ihr Leben: | |
| „Devil in Deerskins: My Life with Grey Owl“, das 2014 vom Verlag der | |
| Universität von Manitoba veröffentlicht wurde – das erste einer neuen Reihe | |
| mit Texten von Indigenen. Für ihr Engagement zum Schutz nicht nur der Biber | |
| bekam sie 1979 einen Orden der Internationalen Liga für Tierrechte und 1983 | |
| einen Orden vom kanadischen Staat. | |
| 1995 veröffentlichte ein Deutschlehrer an der Universität von Toronto, | |
| Walter Bauer, eine Biografie über Belaney: „Wäscha-kwonnesin – der weiße | |
| Indianer“. Darin beschreibt er, wie unglücklich Anahareo war, die oft | |
| tagelang alleine in einer Hütte lebte, während ihr Mann durch die Wälder | |
| streifte, um Tiere zu töten, deren Pelz er an die Hudson’s Bay Company | |
| verkaufte. Für Anahareo waren erbeutete Wildtiere noch eine Gabe, keine | |
| Ware. Ihre Rettung der kleinen Biber gegen Belaneys Willen eröffnete beiden | |
| eine andere Perspektive. | |
| ## Liebenswert hartnäckige Ausreißer | |
| Walter Bauer schreibt: „Diese beiden winzigen Wesen veränderten das Leben | |
| in der Hütte, ohne dass seine Bewohner es zuerst gewahr wurden. Dann | |
| spürten sie es beide.“ Die zwei Biber „waren lebhaft, unberechenbar, | |
| hartnäckig und liebenswürdig. McGinty, das Weibchen, hing zärtlich an | |
| Anahareo, McGinnis zeigte vor allem Grey Owl seine Zuneigung. Was ihnen die | |
| beiden Tiere bedeuteten, wie tief sie in ihr Leben eingedrungen waren, | |
| merkten beide, als die zwei Biber eines Morgens verschwunden waren. | |
| Plötzlich war die Hütte leer, das Leben erloschen. Sie suchten im Wald, sie | |
| fuhren im Kanu das Ufer des Sees ab. Schließlich, nach einem ganzen Tag und | |
| der Nacht, gaben sie die Suche auf und kehrten zur leeren Hütte zurück. Da | |
| waren sie! Die beiden Biber saßen auf dem Bett, als wären sie gerade von | |
| einem nassen Ausflug nach Hause gekommen.“ | |
| „Jetzt verstand Grey Owl, warum die Indianer Biber liebten und sie ‚kleine | |
| Indianer‘ und ‚sprechende Brüder‘ nannten.“ Er schrieb: „Sie können… | |
| sie sind warmherzig, sie wissen, was es heißt, glücklich zu sein oder sich | |
| einsam zu fühlen.“ | |
| 1999 drehte Richard Attenborough einen Spielfilm über ihn, Anahareo und die | |
| Biber mit dem Titel „Grey Owl“. In ihrem Buch „Beastley – A New History… | |
| Animals and US“ (2023) schreibt die englische Autorin Keggie Carew: „Grey | |
| Owl wurde Kanadas berühmtester indigener Umweltschützer und die beiden | |
| Biber internationale Berühmtheiten.“ | |
| 15 Jul 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Tiere | |
| Helmut Höge | |
| Biber | |
| Homosexualität | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Indien | |
| Wasser | |
| Zoologie | |
| Tiere | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folgen des Oder-Hochwassers: Um die 80 Biber geschossen | |
| Biber sind eine geschützte Art. Beim Oder-Hochwasser sahen sich die | |
| Behörden jedoch gezwungen, etliche Tiere zum Schutz der Deiche zu erlegen. | |
| Die Wahrheit: Links Hahn, rechts Henne | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (200): Geschlechtswandler | |
| und Halbseitenzwitter sind in der Natur nicht halbseiden. | |
| Die Wahrheit: Auf Waldes Rappen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (199): Einer der rarsten | |
| Vögel der Welt, der Waldrapp, dockt höchst gern beim Menschen an. | |
| Die Wahrheit: Geier im analgetischen Sturzflug | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (198): Die hungrigen | |
| Aasfresser gehen in Indien letztlich an Schmerzmitteln für Kühe ein. | |
| Die Wahrheit: Durchsichtig und grün im Darm | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (196): Wasserflöhe sind | |
| winzig, aber eine wichtige Nahrung für andere Wasserbewohner. | |
| Die Wahrheit: Räuber, die nach Pflanzen fischen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (Folge 195): Piranhas sind | |
| allermeist friedlicher als ihr Ruf und oft vegetarisch unterwegs. | |
| Die Wahrheit: Klopfzeichen mit dem Schwanz | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (194): Die arglosen | |
| Wüstenrennmäuse mussten schon für allerlei suspekte Forschungen herhalten. |