| # taz.de -- Designerin über Selbständigkeit: „Etwas Naivität hilft“ | |
| > Um freier arbeiten zu können, hat Produktdesignerin Regina Winther in | |
| > 2020 ihr eigenes Unternehmen gegründet. Und dann legte Corona die Welt | |
| > lahm. | |
| Bild: Hat vermeintliche Sicherheit gegen kreative Freiheit getauscht: Designeri… | |
| wochentaz: Frau Winther, tragen Sie im Alltag eigentlich vor allem Ihre | |
| selbst designten Rucksäcke und Taschen? | |
| Regina Winther: Nein. Aber ich muss sagen, ich habe wirklich sehr, sehr | |
| viele Taschen, weil ich natürlich an diesem Thema interessiert bin | |
| wochentaz: Und was genau interessiert Sie daran? | |
| Winther: Taschen sind schön, aber auch funktional. Sie sind eben nicht | |
| reine Dekoration. | |
| wochentaz: Könnten Sie ohne Taschen nicht leben? | |
| Winther: Ohne Taschen leben kann, glaube ich, niemand. Aber es können sehr | |
| viele Leute – gerade im Vergleich zu mir –mit nur sehr wenigen Taschen | |
| leben. | |
| wochentaz: Was hat Sie eigentlich ursprünglich zum Design gebracht? | |
| Winther: Ich wollte kreativ arbeiten, aber auch etwas Praktisches machen | |
| und mit meinen Händen arbeiten. | |
| wochentaz: Und nach dem Abitur haben Sie sich mit einer Mappe an einer | |
| Designhochschule beworben? | |
| Winther: Ich bin auf einem Dorf in Niedersachsen groß geworden, da gab es | |
| keine Mappenvorbereitungskurse. Aber in einem Nachbardorf gab es in einem | |
| Kloster eine Nonne, die Zeichenunterricht gab. Das hatte sich | |
| rumgesprochen. Da dachte ich, das wäre gut für eine Mappenvorbereitung. | |
| Mehrere Wochen bin regelmäßig zu ihr geradelt. Um sechs Uhr morgens musste | |
| ich da sein. Wir haben einen Tee getrunken und besprochen, was und woran | |
| ich arbeite. Dann ist sie bis mittags verschwunden. Und als sie wiederkam, | |
| hat sie meine Arbeiten kommentiert. Das war schon kurios. | |
| wochentaz: Eine Nonne in Ordenstracht, die Zeichenunterricht gibt? | |
| Winther: Ja, das gab dem Ganzen so eine Entschlossenheit und eine | |
| Ernsthaftigkeit. Mit der Mappe wurde ich dann an der Hochschule in Hannover | |
| angenommen und haben Produktdesign studiert. | |
| wochentaz: Hat Ihre protestantische Zeichenlehrerin das mitbekommen? | |
| Winther: Für sie war das alles Teil einer Routine. Ich habe ihr irgendwann | |
| mal eine Karte geschrieben, aber dann bin ich weggezogen. Das Leben ging | |
| weiter. | |
| wochentaz: Und wie kamen Sie ausgerechnet auf Produktdesign? | |
| Winther: Von Produktdesign hatte ich noch keine so genaue Vorstellung, aber | |
| für mich klang es gut und am vielseitigsten. Im Studium habe ich schnell | |
| festgestellt, dass klassisches Industriedesign recht nüchtern und nicht | |
| ganz mein Ding ist. Durch ein paar Zufälle bin ich dann bei den Taschen | |
| gelandet. Textile Produkte sind für mich ein spannendes Thema, weil man | |
| rasch etwas ausprobieren kann. Man kann sich mit einfachen Papiermodellen | |
| an die Form herantasten und schnell einen Prototyp nähen. | |
| wochentaz: Vor ein paar Jahren haben Sie beschlossen, mit kaala Ihre eigene | |
| Marke für Yogataschen zu gründen. | |
| Winther: Ja, 2019 war die Vorbereitungszeit, also die Entwicklungsarbeit. | |
| Das heißt, da habe ich das Konzept entwickelt, verschiedene Entwürfe | |
| ausprobiert, einen Produzenten gesucht und einen Prototyp erstellt. 2020 | |
| kam der offizielle Start der Marke mithilfe einer Crowdfunding-Kampagne. | |
| wochentaz: Da waren Sie Anfang 40. | |
| Winther: Ja. | |
| wochentaz: Fühlt man sich da in der Start-up-Szene nicht schon ganz schön | |
| alt? | |
| Winther: Bei den klassischen Start-up-Veranstaltungen schon. Aber ich hatte | |
| vorher zum Gründen schlicht keine Zeit. Ich habe studiert, angestellt und | |
| freiberuflich gearbeitet und zwei Kinder bekommen. Natürlich hat es auch | |
| Vorteile für eine eigene Markengründung, wenn man so ein bisschen | |
| Berufserfahrung gesammelt hat. | |
| wochentaz: Welche zum Beispiel? | |
| Winther: Ich habe viel über Produktionsprozesse gelernt, bin selbst zu | |
| Produktionsstätten in Fernost und Portugal gereist und habe wertvolle | |
| Kontakte zu Produzenten geknüpft. Auch die Zusammenarbeit mit Start-ups als | |
| Designerin war eine gute Vorbereitung für das eigene Vorhaben, weil ich so | |
| Einblicke bekommen habe, was alles dazugehört eine Marke aufzubauen. | |
| wochentaz: Was war denn Ihre Motivation, eine eigene Marke zu gründen? | |
| Winther: Nachdem ich mehrere Jahre angestellt gearbeitet hatte, habe ich | |
| mich als Freelancer selbstständig gemacht. Ich hatte davor die Vorstellung, | |
| selbstbestimmter zu arbeiten, fand aber die ganze Situation nicht zu 100 | |
| Prozent zufriedenstellend. In meinen kreativen Arbeiten war ich doch nicht | |
| so eigenständig, wie ich gedacht hatte. Daher kam mein Impuls, etwas | |
| Eigenes zu gründen. | |
| wochentaz: Das ist ein ganz schön mutiger Schritt. | |
| Winther: Etwas Naivität hilft auch, den ersten Schritt zu wagen. Wenn ich | |
| zu lange darüber nachgedacht hätte, was alles schiefgehen könnte, hätte ich | |
| es vielleicht gar nicht gemacht. | |
| wochentaz: Hatten Sie denn dabei schon konkret an ein Taschenlabel gedacht? | |
| Oder hätten Sie auch ein Café eröffnet? | |
| Winther: Ich wollte in erster Linie etwas Eigenes machen. Und habe über | |
| sehr viele verschiedene Richtungen der Gründung nachgedacht. Ich war ein, | |
| zwei Jahre in der Findungsphase. In der Zeit habe ich viele Workshops | |
| besucht und lange überlegt. Aber mich dann dafür entschieden, etwas zu | |
| machen, womit ich mich auskenne. Und so habe ich dann die Taschenmarke | |
| gegründet. | |
| wochentaz: Ist es nicht super teuer, zu gründen? | |
| Winther: Während der Workshops habe ich viele unterschiedlichen Leute | |
| kennengelernt, die mir Mut gemacht haben und die mich auch auf die Idee des | |
| Crowdfundings gebracht haben. Für die Crowdfunding-Kampagne ist dann meine | |
| Gründungspartnerin Carolin van Eupen mit eingestiegen. Das war 2020. | |
| wochentaz: Und in diesem Jahr kam Corona … [1][Yoga-Kurse wurden abgesagt] | |
| oder fanden nur online statt. Wie haben Sie diese Krise erlebt und | |
| bewältigt, die Sie ja so gar nicht steuern konnten? | |
| Winther: Rückblickend würde ich sagen, es ist besser, man durchlebt so eine | |
| Krise gleich zu Beginn einer Gründung. Uns hat sie auf eine Art auch | |
| positiv ausgebremst: Wir haben immer nur die kleinsten möglichen Schritte | |
| gemacht und die Kosten gering gehalten. Unser Produktionspartner, der uns | |
| sehr entgegengekommen ist, hat für uns Minimengen produziert. Und da wir | |
| auf keine Messe gehen konnten, hatten wir erst mal nur ein paar Läden in | |
| Hamburg, wo unsere Rucksäcke vertreten waren. Und wir haben | |
| unterschiedliche Onlinekanäle genutzt. Außerdem hatten wir in der | |
| Aufbauphase noch keine Angestellten und damit auch keine | |
| Personalverantwortung. | |
| wochentaz: Welche Erfahrungen haben Sie aus der Krise mitgenommen? | |
| Winther: Sie hat uns selbstbewusster gemacht, weil es trotzdem immer weiter | |
| ging, obwohl die Bedingungen so extrem schwierig waren. | |
| wochentaz: Haben Sie während der Coronakrise den Schritt mit der Gründung | |
| bereut? | |
| Winther: Nö. Man denkt ja oft, ein angestellter Job bedeutet Sicherheit und | |
| ein eigenes Unternehmen bedeutet vor allem Risiko, aber gerade während der | |
| Pandemie hat man ja erlebt, dass das Angestelltsein gar nicht so sicher | |
| ist. Viele Menschen mussten in Kurzarbeit gehen oder haben sogar ihre Jobs | |
| verloren. Mit einem eigenen Unternehmen ist man in einer aktiveren Rolle | |
| und weniger abhängig. Man kann selbst mehr Einfluss nehmen. | |
| wochentaz: Was war oder ist für Sie als Gründerin dabei die größte | |
| Herausforderung? | |
| Winther: Wenn man ein eigenes Label gründet, dann deckt man als | |
| Produktdesigner nur ein kleines Spektrum ab. Die Anfangsphase, also die | |
| Entwicklungsarbeit, war vertrautes Terrain, aber danach kommt erst der | |
| riesige Aufgabenbereich rund um Vertrieb, Marketing und Finanzpläne. Ich | |
| habe es dann einfach andersherum gedacht: Jemand, der BWL studiert hat und | |
| für den das selbstverständlicher ist, [2][was Eigenes zu gründen], holt | |
| sich ja auch die fehlenden Kompetenzen dazu. Und wenn das so rum | |
| funktioniert, muss es auch umgekehrt funktionieren. Die größte | |
| Herausforderung dabei war, dass man sich erst mal in alles selbst | |
| einarbeiten muss. Ich konnte ja nicht gleich Leute einstellen. | |
| wochentaz: Und was war für Sie die größte Überraschung oder auch die größ… | |
| Erkenntnis, jetzt, vier Jahre später? | |
| Winther: Als Designerin dachte ich immer, wir und die Produzenten machen | |
| doch eigentlich den größten Teil der Arbeit. Dieser ganze Apparat, der in | |
| den Unternehmen drinsteckt, also der ganze Vertriebs- und Marketingapparat, | |
| den braucht es nicht wirklich, damit dieses Produkt entsteht. Und jetzt | |
| weiß ich, dass es genau andersherum ist. Das hätte ich allerdings nicht | |
| gerne vorher gewusst. Es hätte mich sicherlich abgeschreckt. | |
| wochentaz: Und wie sieht Ihr Leben als Gründerin inzwischen aus? Ist es so | |
| selbstbestimmt, wie Sie sich das vorstellt haben? | |
| Winther: Ja, mir gibt es schon ein Gefühl von Selbstwirksamkeit, ein | |
| eigenes Label in die Welt gesetzt zu haben. Inzwischen habe ich mit Carolin | |
| van Eupen eine Unternehmenspartnerin und wir sind in Läden in ganz | |
| Deutschland zu finden. Wir haben sogar einen Distributor in Japan. Wenn ich | |
| unseren Namen google, dann taucht die Marke in ganz vielen anderen | |
| Online-Shops auf. Wenn wir auf Messen sind, kommen oft auch mal Kunden | |
| direkt zu uns und geben uns Feedback. Etwas, das 2019 nur eine vage Idee | |
| war, hat nun langsam Gestalt angenommen. Das ist ein gutes, ein sehr gutes | |
| Gefühl. | |
| wochentaz: Sie reisen zu Sport- und Yoga-Messen, um dort Ihre Produkte zu | |
| präsentieren. Das ist vermutlich auch eine ganz neue Erfahrung. | |
| Winther: Wenn wir persönlich auf einer Messe stehen, können wir tatsächlich | |
| am besten potenzielle Käufer überzeugen. Sie sehen, dass da zwei Personen | |
| sind, die diese Marke allein aufgebaut haben und die Idee und die Produkte | |
| gut erklären können. | |
| wochentaz: Und wie sieht Ihr Messestand aus? | |
| Winther: Vor unserem ersten Messeauftritt haben wir bei Etsy ein | |
| Standsystem gekapert, das wir, wenn wir zusammen unterwegs sind, in fünf | |
| Taschen verpacken können. Die kriegen wir sogar in einen ICE oder einen VW | |
| Bus, den wir bis unters Dach voll packen. Wir haben beide schon ein Auge | |
| dafür, wie wir einen Messestand auch mit wenigen finanziellen Mitteln zu | |
| einem ganz attraktiven Stand machen. Egal, wo und auf welcher Messe wir | |
| sind, wir haben natürlich den kleinstmöglichen Stand – meistens sind das so | |
| vier Quadratmeter. | |
| wochentaz: Taschen sind ja erst mal etwas völlig Leeres, das seinen Sinn | |
| erst suchen muss – und Taschen sind trotzdem als rein äußerliches | |
| Accessoire modisch aufgeladen. Daher sind Taschen auch immer ein Zeichen | |
| ihrer Zeit. In den 90er Jahren war die Kurier- und Umhängetasche ein Muss, | |
| dann kam die Bauchtasche, dann der eher kleine Rucksack. Gerade sieht man | |
| im Alltag sehr viele Alles-Könner-Fahrradtaschen. | |
| Winther: Taschen drücken immer auch etwas über die Persönlichkeit | |
| desjenigen aus, der sie trägt. Ob jemand mit einer robusten Fahrradtasche | |
| unterwegs ist, der dann bestimmt auch eine gute Regenhose besitzt, oder mit | |
| einer teuren Clutch – für jedes Outfit eine andere – oder mit einem | |
| Stoffbeutel, der ja eigentlich eine Nicht-Tasche ist, aber schon lange ein | |
| klares Fashion-Statement. Taschen sind immer auch Codes, um sich einer | |
| bestimmten Gruppe zugehörig zu fühlen. Im Augenblick geht es aber auch sehr | |
| um die Multifunktionalität einer Tasche. Und Fahrradtaschen sind ein großes | |
| Thema – Mobilität in der Stadt generell. Auch jede technische Entwicklung | |
| hat Auswirkungen auf das Taschendesign. Taschen werden immer so | |
| konstruiert, dass die neu entwickelten Geräte gut transportiert werden | |
| können – mit Fächern für Tablets, Handys, Laptops … | |
| wochentaz: Taschen halten einerseits sehr lang, sind aber andererseits den | |
| wechselnden Trends unterworfen. Oder aber die Technik, die wir mit uns | |
| herumtragen, passt nicht mehr in sie rein. Wie schaffen Sie mit ihren | |
| Produkten diesen Spagat? | |
| Winther: Unsere Idee war, etwas Bewährtes zu machen und gleichzeitig eine | |
| Nische zu finden. Yoga ist mittlerweile ein Volkssport geworden und man | |
| sieht immer wieder Leute mit Taschen und einer separaten Matte, die sie | |
| sich umgehängt haben, und die das Ganze dann umständlich auf dem Fahrrad | |
| jonglieren. Das zu optimieren war unser Ansatzpunkt. Es sollten aber auch | |
| keine Taschen sein, die man jetzt nur für diese eine Gelegenheit, den Weg | |
| zur Yogaklasse, nutzen kann. Deswegen das Laptopfach, damit man die Tasche | |
| auch mit zur Arbeit nehmen kann. | |
| wochentaz: Haben Sie an eine bestimmte Zielgruppe gedacht? | |
| Winther: Wir haben uns den Markt und die wichtigsten Lifestyle-Trends | |
| angeschaut und so unsere Zielgruppe analysiert. Aber aus eigener | |
| Beobachtung würde ich sagen, es sind Menschen, die in der Stadt leben und | |
| etwas Schlichtes und Alltagstaugliches brauchen. Also etwas ohne | |
| Batikmuster oder Mandalas. | |
| 5 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Yogalehrerin-ueber-Sport-Apps/!6012792 | |
| [2] /Soziale-Herkunft-von-Start-up-Gruendern/!6006172 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Ullmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Mode | |
| Arbeit | |
| Design | |
| Karl Lagerfeld | |
| Design | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Disney+ Serie über Lagerfeld: Nach Ruhm streben | |
| Mit tollem Hauptdarsteller blickt die Serie „Becoming Karl Lagerfeld“ auf | |
| die Zeit, bevor der Designer ergraute. Neue Erkenntnisse gibt es aber kaum. | |
| Designerin über Nächstenliebe: „Mich und meine Leute stärken“ | |
| Sandra Mawuto Dotou geht während ihrer Residenz am Hamburger Museum für | |
| Kunst und Gewerbe der Frage nach, wie Design zu Aufklärung beitragen kann. | |
| Modemacher übers Schneidern nach Maß: „Tragt Anzüge wie Pyjamas“ | |
| Maximilian Mogg liebt britische Vintage-Mode und machte sich damit | |
| selbstständig. Ein Gespräch über humorvolle Schnitte, Frauen im Smoking und | |
| Charles III. |