| # taz.de -- HDP-Politiker in der Türkei verurteilt: 42 Jahre Haft für Demirta… | |
| > Ein türkisches Gericht verurteilt linke prokurdische PolitikerInnen zu | |
| > extremen Haftstrafen.Demirtaş und Yüksekdağ führten lange die HDP. | |
| Bild: Unterstützer von Selahattin Demirtaş mit einem Bild von ihm bei einer K… | |
| Istanbul taz | In einem über mehrere Jahre andauernden politischen Prozess | |
| gegen die früheren Führungspersonen der kurdisch-linken Partei HDP sind am | |
| Donnerstagabend die beiden damaligen Co-ParteiführerInnen Selahattin | |
| Demirtaş und Figen Yüksekdağ zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden. | |
| Einer der wichtigsten kurdischen Politiker der letzten Jahrzehnte, der | |
| 54-jährige Selahattin Demirtaş, soll für 42 Jahre und 6 Monate im Gefängnis | |
| verschwinden. Seine damalige Co-Parteiführerin Figen Yüksekdağ erhielt 30 | |
| Jahre und 3 Monate Haft. | |
| Der Prozess bezog sich auf Ereignisse, die zehn Jahre zurückliegen. Damals | |
| beherrschte die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) weite Teile | |
| Syriens und belagerte in Nordsyrien mit Kobani dort eine der größten | |
| kurdischen Städte. | |
| Kobani liegt direkt an der Grenze zur Türkei. Von dort aus konnte man mit | |
| bloßen Augen sehen, wie der IS versuchte, in die Stadt einzudringen. | |
| Verteidigt wurde Kobani von einer kurdischen Miliz, die nach Auffassung der | |
| türkischen Regierung von der türkisch-skurdischen Guerilla PKK abstammt, | |
| die die türkische Armee seit Jahrzehnten bekämpft. | |
| Während die Kurden in der Türkei ihren Verwandten in Kobani zur Hilfe | |
| kommen wollten, ließ Präsident Recep Tayyip Erdoğan Panzer an der Grenze | |
| auffahren, aber nicht um die Kurden in ihrem Abwehrkampf gegen die IS zu | |
| unterstützen, sondern um zu verhindern, dass die kobanischen Kurden Waffen | |
| und Lebensmittel von ihren Verbündeten aus der Türkei bekamen. | |
| ## HDP-Führung als Sündenböcke Erdoğans | |
| Stattdessen, so die Vermutung der meisten Kurden, unterstützte Erdoğan die | |
| Islamisten vom IS, eben um zu verhindern, dass die PKK in Kobani einen | |
| großen Sieg erringen konnte. Gegen diese Politik der türkischen Regierung | |
| gab es massenhafte Proteste in verschiedenen, überwiegend kurdisch | |
| bewohnten Städten in der Grenzregion zu Syrien und dem Irak. | |
| Das Zentrum der Proteste war die Millionenstadt Diyarbakır, Hauptstützpunkt | |
| der kurdischen Opposition. Bei diesen Protesten kam es nach offiziellen | |
| Angaben zu 37 Toten. Öffentlich machte Erdoğan dafür Selahattin Demirtaş | |
| und die ganze HDP-Führung verantwortlich. Demirtaş und Yüksekdağ waren | |
| beide Abgeordnete im Parlament. Es dauerte, bis die Anklage | |
| zusammengezimmert war und anschließend das Parlament über die Aufhebung der | |
| Immunität von Demirtaş, Yüksekdağ und anderen kurdischen Abgeordneten | |
| abgestimmt hatte. | |
| Unterdessen fand im Sommer 2016 der Putschversuch gegen Erdoğan statt, mit | |
| dem die Kurden zwar nichts zu tun hatten, sie aber dennoch während des | |
| anschließenden Ausnahmezustandes verhaftet wurden. Seit dem Herbst 2016 | |
| saßen deshalb Demirtaş, Yügsekdağ und andere kurdische PolitikerInnen in | |
| Untersuchungshaft. | |
| Der charismatische HDP-Führer Demirtaş, der Erdoğan bei Wahlen mehrmals mit | |
| einigem Erfolg herausgefordert hatte, war der Hauptangeklagte in dem | |
| [1][sogenannten Kobani-Prozess]. Die Staatsanwaltschaft klagte ihn anfangs | |
| in mehr als 40 Punkten an und forderte insgesamt mehr als 100 Jahre Haft | |
| für ihn. | |
| ## Europäischer Menschenrechtsgerichtshof wird ignoriert | |
| Weil die U-Haft für Demirtaş sich über Jahre hinzog, klagten seine Anwälte | |
| vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof, der die Freilassung von | |
| Demirtaş forderte. Erdoğan ignorierte das. Noch im | |
| Präsidentschaftswahlkampf im Frühjahr 2023 sagte Erdoğan, solange er an der | |
| Regierung sei, werde Demirtaş nicht aus dem Gefängnis kommen. | |
| Nun wurde Demirtaş zu 42 Jahren und 6 Monate Haft verurteilt. Die damalige | |
| Co-Parteichefin Figen Yüksekdağ zu 30 Jahren und 3 Monaten. Von den | |
| insgesamt 108 Angeklagten wurden 12 freigesprochen und 24 Personen zu | |
| Freiheitsstrafen zwischen 9 und 42 Jahren verurteilt. 72 der Angeklagten | |
| sind auf der Flucht, die meisten wohl im Ausland. | |
| Die Partei HDP hat sich wegen eines drohenden Verbotsverfahrens | |
| mittlerweile in DEM umbenannt und als kurdische Partei bei den | |
| Kommunalwahlen am 31. März dieses Jahres relativ erfolgreich teilgenommen. | |
| Nach der Verhaftung von Demirtaş ging der Erfolg der HDP allerdings stark | |
| zurück. | |
| Demirtaş wollte seine Partei aus der Ethno-Ecke herausführen und zu einer | |
| gesamttürkischen linken Partei machen. Viele nichtkurdische türkische Linke | |
| unterstützten ihn deshalb. Ohne Demirtaş brach diese Politik aber mehr oder | |
| weniger zusammen. | |
| ## Kurswechsel von Demirtaş' Nachfolgern | |
| Zuerst die HDP und jetzt die DEM verstehen sich wieder als rein kurdische | |
| Partei. Bei den Kommunalwahlen Ende März hat die DEM deshalb in den | |
| Metropolen in der Westtürkei nur noch wenige Stimmen geholt und sich | |
| stattdessen ganz auf die Städte und Gemeinden im kurdisch besiedelten | |
| Südosten des Landes konzentriert. | |
| Die aktuelle Parteiführung der DEM sagte am Donnerstagabend, man werde das | |
| „faschistische“ Urteil nicht akzeptieren. Die Verteidigung kündigte an, | |
| gegen die Urteile in Berufung zu gehen. Viele Menschen in der Türkei, | |
| Kurden wie Türken, hoffen nach wie vor auf eine Rückkehr von Demirtaş in | |
| die Politik. | |
| 17 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kobane-Prozess-in-der-Tuerkei/!5768667 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Türkei | |
| Selahattin Demirtas | |
| HDP | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Kurden | |
| Schwerpunkt Kobanê | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| GNS | |
| Kurden | |
| Türkei | |
| Wahlen in der Türkei 2023 | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Türkei | |
| Wahlen in der Türkei 2023 | |
| Wahlen in der Türkei 2023 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Kurden zum möglichen PKK-Ende: Von Erleichterung bis Wut | |
| Die deutschen Reaktionen auf die Forderung des Kurden-Führeres Abdullah | |
| Öcalan fallen höchst unterschiedlich aus. Gleich geblieben ist nur eines. | |
| Kurdenpolitik in der Türkei: Bürgermeister der Opposition in Istanbul verhaft… | |
| Der Istanbuler Bezirksbürgermeister und ethnischer Kurde Ahmet Özer wurde | |
| verhaftet. Ihm wird vorgeworfen, Mitglied der verbotenen PKK zu sein. | |
| Repression in der Türkei: Erdoğan schasst Bürgermeister | |
| Ein Zwangsverwalter ersetzt Hakkaris prokurdischen Bürgermeister Mehmet | |
| Sıddık Akış – wegen angeblicher Zusammenarbeit mit der PKK. | |
| Straßenhunde in Istanbul: Hundeasyl oder Einschläfern? | |
| Wenn Straßenhunde keine Adoptiveltern finden, müssen sie dran glauben. Ein | |
| neues Gesetz der Erdoğan-Regierung sorgt in der Türkei für Empörung. | |
| Nach den Kommunalwahlen in der Türkei: Kurdischer Hoffnungsschimmer | |
| In Van wollte die Wahlbehörde dem Kurden Abdullah Zeydan das Amt als | |
| Bürgermeister verweigern. Nach landesweiten Protesten knickte sie nun ein. | |
| Oppositionspartei HDP in der Türkei: Demirtaş will nicht mehr | |
| Die kurdisch-linke HDP ist eine wichtige Stimme der türkischen Opposition. | |
| Ihr populärster Politiker will sich nun aus der Politik zurückziehen. | |
| Opposition in der Türkei: HDP-Verbotsprozess geht weiter | |
| Das Verbotsverfahren gegen die türkische Oppositionspartei HDP wird nicht | |
| ausgesetzt. Ein Gericht hat einen Antrag der prokurdischen Partei | |
| abgelehnt. |