| # taz.de -- Verbot und Durchsuchung: Razzia bei Hamas-Unterstützergruppe | |
| > Am Donnerstagmorgen durchsucht die Polizei in Duisburg mehrere Objekte. | |
| > Hintergrund ist das Verbot der Gruppierung Palästina Solidarität | |
| > Duisburg. | |
| Bild: Mehrere Objekte wurden von der Polizei NRW durchsucht | |
| Duisburg dpa | Wegen der mutmaßlichen Unterstützung der islamistischen | |
| Terrororganisation Hamas sind die Polizei und das nordrhein-westfälische | |
| Innenministerium gegen die Gruppierung Palästina Solidarität Duisburg | |
| vorgegangen. Einsatzkräfte durchsuchten am Donnerstagmorgen in Duisburg | |
| vier Objekte, die mit der Gruppierung in Verbindung stehen, wie das | |
| Ministerium mitteilte. Die Gruppierung war am Donnerstag vom | |
| Innenministerium in Düsseldorf verboten worden. | |
| „Dieses Verbot kommt zur richtigen Zeit und setzt das richtige Zeichen. In | |
| vielen Fällen verbirgt sich hinter der Solidarität mit Palästina nichts | |
| anderes als Judenhass, so wie bei der heute verbotenen Organisation“, sagte | |
| NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) laut Mitteilung. Der Staat habe klare | |
| Kante gegen Extremismus gezeigt. | |
| Nach Angaben des Ministeriums handle es sich bei Palästina Solidarität | |
| Duisburg um eine Vereinigung, die es sich zur Aufgabe gemacht habe, | |
| schwerpunktmäßig in Duisburg, aber auch überregional | |
| Palästina-Solidaritätsarbeit zu leisten. Die Gruppierung strebe die | |
| Befreiung Palästinas in den Grenzen von 1947 vor der Gründung des Staates | |
| Israel an. Hierbei solidarisiere sich Palästina Solidarität Duisburg | |
| ausdrücklich mit dem palästinensischen Widerstand in allen Formen, womit | |
| auch der bewaffnete Kampf der Terrororganisation Hamas gegen Israel | |
| einbezogen werde. | |
| [1][Die ideologische Ausrichtung der Gruppierung] sei durch ein | |
| antiisraelisches und antisemitisches Weltbild geprägt. Der Verein verbreite | |
| öffentlich in Versammlungen und über seine Social-Media-Kanäle | |
| antisemitisches Gedankengut. Dabei hetze Palästina Solidarität Duisburg | |
| kontinuierlich gegen den Staat Israel und mache diesen allein | |
| verantwortlich für den Nahost-Konflikt. Damit trage er Hass und Gewalt in | |
| das Verhältnis von Israelis und Palästinensern hinein und gefährde nicht | |
| zuletzt auch Leib und Leben der in Deutschland lebenden israelischen | |
| Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie von Jüdinnen und Juden. | |
| Weiter teilte das Ministerium mit, die Internetauftritte des Vereins seien | |
| verboten und abzuschalten. Auch sei es künftig verboten, | |
| Ersatzorganisationen für den Verein zu bilden und seine Kennzeichen zu | |
| verwenden. Das Vermögen des Vereins werde beschlagnahmt und zugunsten des | |
| Landes Nordrhein-Westfalen eingezogen. | |
| 16 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nahostdebatte-in-Deutschland/!5969353 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Hamas | |
| Antisemitismus | |
| Einreiseverbot | |
| Rote Flora | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachspiel zum Palästina-Kongress: Einreiseverbot gekippt | |
| Der britisch-palästinensische Arzt Ghassan Abu Sittah durfte nicht in die | |
| EU einreisen. Das Verwaltungsgericht Potsdam erklärte dies für | |
| rechtswidrig. | |
| Nahost-Konflikt in der linken Szene: Kampf um die Rote Flora | |
| Palästina-Aktivist*innen haben kurzzeitig die Rote Flora in Hamburg | |
| besetzt. Sie werfen dem Zentrum Rassismus vor und drohen mit Übernahme. | |
| Kündigung nach Antisemitismus-Vorwürfen: Noch kein Friede bei Frieda | |
| Zwei Mädchenzentren wurde vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg | |
| fristlos gekündigt. Die Aufregung ist groß. Nun soll der Fall untersucht | |
| werden. | |
| Palästina-Demo an TU Berlin: Polizei hält sich zurück | |
| An der Technischen Universität Berlin protestieren rund 150 Studierende | |
| gegen den Krieg in Gaza. Die Uni-Präsidentin setzt auf Dialog – und besucht | |
| die Kundgebung. |