Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Borstenvieh auf der Anklagebank
> Die lustige Tierwelt und ihrer ernste Erforschung (193): Schweine wurden
> schon immer vor die Schranken der Gerichte gezerrt.
Bild: Arme Schweine
Im französischen Savigny-sur-Etang tötete 1457 ein Schwein, das sechs Junge
hatte, ein Kind. Die Sau kam vor Gericht, wurde des Mordes für schuldig
befunden und öffentlich gehängt. Ihre Ferkel wurden freigesprochen – mit
dem Argument ihres Verteidigers, dem sich das Gericht anschloss, dass sie
zum Tatzeitpunkt noch geistig minderbemittelt gewesen seien.
Immer wieder wurden im Mittelalter in Europa Schweine vor Gericht gezerrt.
Höchstens mit einem guten Anwalt wurden sie freigesprochen. Mitunter wurden
sie vor der Verhandlung noch eingekleidet und geschminkt – zum Beispiel im
„Tribunal von Falaise“, wo 1386 ein Schwein verurteilt und gehängt wurde,
das einen Säugling tödlich verletzt hatte. In Fällen, wo jemand ein Schwein
zum Geschlechtsverkehr gezwungen hatte, musste der Täter dran glauben, im
Schwein sah das Gericht ein unschuldiges Opfer.
Ein zum Tode verurteiltes Schwein wurde meist von einem Henker mit dem Beil
hingerichtet, manche aber auch gehängt, verbrannt oder ertränkt. In Jülich
flochten 1582 „einige Gerechte ein Schwein aufs Rad – in der Hoffnung“,
schreibt Elke Bodderas in der Welt, „es möge anderen ‚zum abscheulichen
Exempel dienen‘. Das Schwein hatte eine geweihte Oblate gefressen.“
Auch viele andere Haustiere kamen vor Zivilgerichte, Wildtiere dagegen vor
kirchliche, am häufigsten waren es jedoch Schweine. In den Städten und
Dörfern streunten sie als Abfallverwerter durch die Straßen. Schweine und
Menschen lebten eng zusammen. In den „Mastjahren“, wenn es viele Kastanien,
Eicheln und Bucheckern gab, trieb man die Schweine in die Wälder. Immer
wieder verpaarte sich ein Hausschwein mit einem Wildschwein. Es gibt heute
noch Waldvölker mit frei laufenden Hausschweinen, die steif und fest
behaupten, ihre Sauen würden so etwas nie tun.
## Seele
Die Gerichtsprozesse gegen Schweine und andere Tiere, die noch lange Zeit
danach von Juristen und Historikern geleugnet wurden, legen nahe, dass man
ihnen als Angeklagte ein „Bewusstsein“ ihrer Tat zugestand. Eine „Seele“
besaßen dem (jüdischen) Glauben zufolge sowieso alle.
Da wo heute Tierschützer sich bemühen – auch den nicht-menschlichen Wesen
Bewusstsein, Eigenwilligkeit, Schmerzen (in Evolutions-Graden: von
Menschenaffen und Walen abwärts) zuzugestehen –, waren wir schon einmal,
bevor die Tiere mit Descartes 1650 als schmerzfreie Maschinen begriffen
wurden.
Und so kam es, dass 2012 das Europäische Patentamt dem
US-Medikamentenhersteller Altor ein Patent auf einen genveränderten
Schimpansen erteilte. „Es ist für mich eine schockierende Vorstellung, dass
eine Firma in einem Menschenaffen nur noch ein technisches Instrument
sieht“, sagte Jane Goodall, die Einspruch gegen die Patenterteilung erhob.
## Organe
2022 überlebte ein Amerikaner zwei Monate einen Austausch seines
fehlerhaften Herzens durch ein genetisch verändertes Schweineherz. Der
japanische Mediziner Hiromitsu Nakauchi hatte 2019 erstmals eine
Mensch-Tier-Chimäre im Labor „erzeugt“ – mit Erlaubnis der japanischen
Regierung. Nun will Nakauchi, der in Stanford und an der Universität von
Tokio forscht, menschliche Organe in Schweinen züchten.
Mit der abnehmenden Zahl der Tiere und der zunehmenden Zahl von Menschen
nimmt gleichzeitig der Tierschutz an Umfang und Einfluss zu. Man spricht
vom „political turn in animal ethics“. In der Schweiz wurde Tieren per
Gesetz eine „Würde“ zuerkannt. Und in Zürich praktizierte ein „Tieranwa…
Antoine Goetschel, der in 700 Fällen Tiere gegen Tierquäler,
-vernachlässiger oder -missbraucher vertrat.
Der Zeitschrift Neon erklärte er seine Tätigkeit vor Gericht so: „Nehmen
Sie die Schweine, die können grunzen, feixen, quieken, schnüffeln. Nur
‚aua‘ schreien können sie nicht. Wird ihnen Leid zugefügt, können sie we…
Anzeige erstatten noch aussagen. Dazu braucht es einen Vertreter wie mich,
der die Interessen der Tiere vertritt.“ Als Beispiel erwähnt er zwei
Schweine, die auf dem Transport starben. Sie erstickten, weil der Fahrer 35
statt der erlaubten 30 Tiere geladen hatte. „Er war sich keiner Schuld
bewusst.“
In Deutschland besitzen die Tiere gemäß des Tierschutzgesetzes von 1972
„keine Rechtsfähigkeit und können daher keine klagebefugten Rechtsgutträger
sein“, wie der Leiter des FU-Instituts für Tierschutz und Tierverhalten,
Jörg Luy, im Wissenschaftsmagazin Spektrum erklärt. Bei den Schweinen in
der Massentierhaltung drängt der „Tierschutz“ (Initiativen, Verbände,
Organisationen) unter anderem auf Verbesserung ihrer Ställe, wobei es bei
der Größe buchstäblich um Dezimeter pro Schwein geht. Verboten ist
neuerdings auch das Kastrieren und Schwänzebeschneiden der Ferkel ohne
Betäubung.
In den USA ist man in Hinsicht auf die Seele moderner und mittelalterlicher
zugleich. Dort biss 1991 ein Hund namens Taro die Nichte des Sheriffs, der
ihn daraufhin festnahm. Ein US-Gericht verurteilte den Hund wenig später
zum Tode. Drei Jahre saß Taro im Todestrakt von Trenton, dem
Hochsicherheitsgefängnis von New Jersey.
Es kann sein, dass es sich um ein rassistisches Verfahren handelte, denn
der Hund war ein japanischer Akita Inu. Aber wie auch immer: 1994 begnadete
New Jerseys frisch gewählte Gouverneurin Taro, allerdings mit Auflagen:
„Lebenslanges Exil, Verbannung nach Alaska und Übergabe an neue Besitzer,
die für alle künftigen Schäden haften.“ Die Tierschützer Brigitte Bardot
und Aga Khan hatten angeboten, den Hund zu retten: „Er hat seine Schuld
gegenüber der Gesellschaft bezahlt“, meinte Brigitte Bardot 1993.
1903 hatte man einen Zirkuselefanten namens Topsy, der einen Mann
zertrampelt hatte, erstmalig zum Tod durch Elektrizität verurteilt. Der
„Henker“ war Thomas Alva Edison, der die gefilmte Hinrichtung als Werbeclip
für seinen Gleichstrom nutzte.
## Menschen
Für ein ähnliches „Delikt“ wurde 1916 die Zirkuselefantenkuh Mary in Erwin
(Tennessee) gehängt – mit Hilfe eines modernen Ladekrans und einer dicken
Kette. Als Mary jedoch anfing zu zappeln, riss die Kette und sie musste
noch einmal aufgehängt werden.
Mit Alexander Kluge kann man sagen: Früher standen sich die Menschen näher.
Ihre Schusswaffen trugen nicht weit, aber auch die Schweine standen ihnen
näher (als uns heute proportioniert im Supermarkt), denn sie wurden immer
wieder von den Menschen für ihre Taten zur Verantwortung gezogen. Heute
würde man eher umgekehrt dem Schlachthofbesitzer Tönnies etwa zur
Verantwortung ziehen wollen, der mit 23.000 Schweinen täglich kurzen
Prozess macht.
Am 2. Mai forderten Demonstranten in Altenburg, wo Tönnies gerade einen
weiteren Schlachthof übernommen hat: „Schluss mit dem System Tönnies!“ La…
Tierschutzgesetz hat sein Tun aber einen „vernünftigen Grund“.
21 May 2024
## AUTOREN
Helmut Höge
## TAGS
Schweine
Nutztiere
Helmut Höge
Wasser
Zoologie
Tiere
Tiere
Tiere
Tierwelt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Durchsichtig und grün im Darm
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (196): Wasserflöhe sind
winzig, aber eine wichtige Nahrung für andere Wasserbewohner.
Die Wahrheit: Räuber, die nach Pflanzen fischen
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (Folge 195): Piranhas sind
allermeist friedlicher als ihr Ruf und oft vegetarisch unterwegs.
Die Wahrheit: Klopfzeichen mit dem Schwanz
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (194): Die arglosen
Wüstenrennmäuse mussten schon für allerlei suspekte Forschungen herhalten.
Die Wahrheit: Gewalttätige Halbstarke
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (192): Meisen sind
zänkisch und unleidlich, aber auch hingebungsvoll und klug.
Die Wahrheit: Von und vom Vögeln
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (191): Der Frühling ist da
– und das Federvieh balzt wieder in höchst diverser Pracht.
Die Wahrheit: Speisefisch im Feinsediment
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (190): Der Forelle geht
die Kinderstube verloren, kaum ein Bächlein ist noch helle.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.