| # taz.de -- Galerie Kaufhof wird schrumpfen: Kein Warenhaus mehr in Würzburg | |
| > Nun ist es raus, aus welchen 16 Standorten sich die Kaufhauskette | |
| > zurückziehen wird. Dicht macht sie demnach auch ihre Filiale am | |
| > Firmensitz in Essen. | |
| Bild: Auch diese Filiale muss dicht machen: Galeria Kaufhof in Würzburg | |
| Düsseldorf/Berlin rtr | Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens für | |
| Galeria Karstadt Kaufhof Anfang April hat die Warenhauskette über die | |
| Zukunft ihres Filialnetzes entschieden. [1][Das Unternehmen schließt 16 | |
| seiner noch verbliebenen 92 Kaufhäuser] und baut rund 1400 von derzeit | |
| 12.800 Arbeitsplätzen ab, wie der Konzern am Samstag mitteilte. | |
| Geschlossen werden demnach unter anderem drei Filialen in Berlin | |
| (Ringcenter, Spandau und Tempelhof) sowie das Kaufhaus am Firmensitz in | |
| Essen. „Wir haben für den Erhalt jeder einzelnen Filiale hart verhandelt“, | |
| erklärte Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus. Ausschlaggebend für die | |
| Entscheidungen sei die Aussicht auf zeitnahe Rentabilität gewesen, bei der | |
| die Miethöhe eine wichtige Rolle gespielt habe. | |
| „Dort, wo uns mit den Vermietern ein wirtschaftlich vertretbares Ergebnis | |
| trotz größter Bemühungen aller Beteiligten und trotz der Unterstützung | |
| durch die Politik nicht zu erzielen war, können die betreffenden Häuser | |
| nicht fortgeführt werden“, so Denkhaus. „Dafür haben wir gemeinsam mit dem | |
| Sozialpartner eine sozialverträgliche Lösung für die betroffenen rund 1400 | |
| Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erarbeitet.“ | |
| Der Gesamtbetriebsrat von Galeria Karstadt Kaufhof sprach von einem | |
| Wechselbad der Gefühle: „Die Betroffenheit der gesamten Belegschaft ist | |
| groß, auch wenn ein Aufatmen in den Fortführungsfilialen stattfand“, | |
| betonte Gesamtbetriebsratschef Jürgen Ettl. Es sei gelungen, eine | |
| Transfergesellschaft für die Betroffenen einzurichten. „Vor ein paar Wochen | |
| war die Angst vor dem Szenario einer Abwicklung von Galeria noch groß. Doch | |
| jetzt gibt es nochmal eine Chance für das Warenhaus.“ | |
| Scharfe Kritik an den Schließungsplänen kam von der | |
| Dienstleistungsgewerkschaft Verdi. „Das ist keine gute Nachricht, weder für | |
| die Beschäftigten noch für die Kundinnen und Kunden und die betroffenen | |
| Kommunen“, erklärte Verdi-Bundesvorstandsmitglied Silke Zimmer. Jeder | |
| Standort, der geschlossen werde, führe zu einer weiteren Verödung der | |
| Innenstädte. „Wieder einmal entsteht der Eindruck, dass die Beschäftigten | |
| zum Spielball eines Mietpokers werden.“ Nicht nur die Gewerkschaft, auch | |
| Politik und Gesellschaft dürften diese Schließungspläne auf keinen Fall | |
| hinnehmen und müssten nun um Arbeitsplätze und Filialen kämpfen. Von den | |
| Eigentümern verlangt Verdi Investitionen in das Traditionsunternehmen. | |
| Galeria Karstadt Kaufhof ist die letzte große Warenhauskette in | |
| Deutschland. Die neuen Eigentümer, [2][der Ex-Vorstandschef des | |
| Kosmetikkonzerns Coty Bernd Beetz und der kanadische Handelsunternehmer | |
| Richard Baker], hatten angekündigt, möglichst viele Filialen erhalten zu | |
| wollen. Zugleich bereiteten sie die Belegschaft aber auch auf weitere | |
| Einschnitte vor. | |
| Laut der Mitteilung vom Samstag zieht sich die Kette auch aus Augsburg, | |
| Chemnitz, Leonberg, Mainz, Mannheim, Oldenburg, Potsdam, Wesel und Würzburg | |
| zurück. In Köln schließt eines von drei Häusern, in Regensburg und Trier | |
| jeweils eine von zwei Filialen. Nach der Fusion von Kaufhof und Karstadt | |
| betrieb Galeria 2020 noch 171 Warenhäuser. | |
| Die großen Kaufhäuser in deutschen Innenstädten stehen in erbittertem | |
| Wettbewerb mit Online-Händlern von Amazon bis Zalando sowie internationalen | |
| Textil-Ketten. | |
| Für Galeria Karstadt Kaufhof gab es in etwas mehr als drei Jahren drei | |
| Insolvenzen. Zweimal flüchtete die Kette in der Corona-Krise unter den | |
| Schutzschirm und erhielt 680 Millionen Euro Staatshilfen. Im Januar | |
| versuchte sich Galeria vor dem in die Pleite gerutschten österreichischen | |
| [3][Mutterkonzern Signa um den Investor Rene Benko zu retten], der 2019 | |
| nach einem Teil der Immobilien auch das operative Geschäft übernommen | |
| hatte. | |
| 27 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Insolvenz-von-Galeria-Karstadt-Kaufhof/!6000707 | |
| [2] /Eigentuemer-fuer-insolvente-Warenhaeuser/!6002966 | |
| [3] /Auch-Signa-Holding-pleite/!6001704 | |
| ## TAGS | |
| Kaufhof | |
| Karstadt | |
| Insolvenz | |
| Signa | |
| René Benko | |
| René Benko | |
| Karstadt | |
| Österreich | |
| Signa | |
| Kaufhof | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Größte Pleite Österreichs: Immobilienpleitier René Benko festgenommen | |
| Gegen den Gründer der insolventen Signa-Gruppe wird wegen Betrugs | |
| ermittelt. Er soll Vermögenswerte vor Behörden und Gläubigern versteckt | |
| haben. | |
| Gläubiger stimmen für Sanierungsplan: Galeria rettet sich erneut | |
| Die Gläubiger machen den Weg frei für die Sanierung des Warenhauskonzerns. | |
| Mindestens eine wichtige Frage ist jedoch nach wie vor offen. | |
| Auch Signa Holding pleite: Komplette Rieseninsolvenz | |
| Nun ist auch die Dachgesellschaft des österreichischen Unternehmers René | |
| Benko am Ende. Galeria-Karstadt-Kaufhof ringt um einzelne Standorte. | |
| Insolvenz von Galeria Karstadt Kaufhof: Mehr als 70 Filialen sollen bleiben | |
| US-Investor NRDC und Unternehmer Bernd Beetz übernehmen die Kaufhauskette. | |
| Verdi appelliert an sie, in Filialen und Beschäftigte zu investieren. | |
| Insolvente Warenhauskette Galeria: Zurück zum alten Eigentümer | |
| Wegen der Benko-Insolvenz geriet Galeria in Schieflage. Jetzt gibt es | |
| offenbar einen Käufer. Das dürfte auch den größten Gläubiger, den Bund, | |
| freuen. |