| # taz.de -- Todesurteil für Rapper in Iran: Der Sohn der Nation | |
| > Toomaj Salehi ist eine Ikone der Protestbewegung gegen das iranische | |
| > Regime. Nun wurde der Rap-Musiker zum Tode verurteilt. | |
| Bild: Toomaj Salehis Inhaftierung löste zahlreiche Proteste in Iran und weltwe… | |
| Berlin taz | Als „Sohn der Nation“ wird Toomaj Salehi bezeichnet. Der | |
| Rap-Musiker ist bekannt für seine Protestlieder, in denen er seit Jahren | |
| auf soziale und politische Missstände in der Islamischen Republik Iran | |
| hinweist. Nun wurde er dafür zum Tode verurteilt. | |
| Salehi liebt die Menschen seines Landes. Der 33-jährige Musiker aus Isfahan | |
| gehört zur Volksgruppe der Bachtiaren und setzt sich für Unterdrückte in | |
| Iran ein. Ob Frauen- und Arbeiterrechte, politische Gefangene in den | |
| Gefängnissen oder Korruption – Salehi thematisiert all das und mehr in | |
| seiner Musik. Dafür hat er weltweit Bekanntheit erlangt. | |
| Dem iranischen Regime ist das ein Dorn im Auge. Im September 2021 wurde | |
| Salehi erstmals verhaftet. Doch der Musiker ließ sich nicht brechen und | |
| seine Anhängerschaft wuchs mit jedem neuen Lied weiter. Nach Ausbruch der | |
| „Frau, Leben, Freiheit“-Proteste im September 2022 solidarisierte sich | |
| Salehi mit den Protestierenden, allen voran den Frauen, und ging mit auf | |
| die Straße. Obwohl er nie proaktiv versuchte, eine Vorreiterrolle der | |
| Protestbewegung einzunehmen, wurde ihm diese von vielen Menschen | |
| zugesprochen. | |
| Im Oktober 2022 veröffentlichte er ein neues Lied, in dem er wieder das | |
| Regime kritisierte. „Das Verbrechen einer Person war es, ihr Haar im Wind | |
| tanzen zu lassen“, rappt er darin. Er kritisiert das Justizsystem, in dem | |
| Kläger zu Angeklagten werden, und macht die Islamische Republik dafür | |
| verantwortlich. | |
| [1][Kurz nach Veröffentlichung wurde er verhaftet.] Berichte über Folter | |
| erschütterten die Welt. Ihm wurden Bein, Finger und einige Rippen | |
| gebrochen. Zwischenzeitlich drohte ihm, auf einem Auge zu erblinden. Er | |
| verbrachte insgesamt 252 Tage in Isolationshaft. | |
| Die Haft brach den Musiker nicht | |
| Salehis Inhaftierung löste zahlreiche Proteste in Iran und weltweit aus. | |
| Währenddessen zeigte das Regime im Staatsfernsehen ein unter Folter | |
| erzwungenes Video, in dem er sich für seine Taten entschuldigte. Das Video | |
| wurde aufwendig zusammengeschnitten mit Bildern aus seinem letzten | |
| Musikvideo. Das Regime wollte die Protestbewegung dadurch demoralisieren. | |
| Doch unter Salehis Fans herrschte schnell Einigkeit: Dieser Folterbeweis | |
| sollte nicht geteilt werden. Kaum jemand teilte das Material, sodass es bis | |
| heute schwierig ist, dieses Video zu finden. Seine Fans unterstützen ihn | |
| auch in schwierigsten Zeiten. Für sie ist er nach wie vor ein Held, ein | |
| Symbol der Protestbewegung. | |
| Durch den öffentlichen Druck konnte die Todesstrafe lange abgewendet | |
| werden. Salehi wurde zu einer sechsjährigen Haftstrafe verurteilt, wurde | |
| dann aber im November 2023 vorübergehend auf Kaution aus der Haft | |
| entlassen. | |
| Die Haft schien den Musiker nicht gebrochen zu haben. Nach seiner | |
| Freilassung traf er sich mit bekannten Persönlichkeiten der | |
| Protestbewegung. Außerdem teilte er [2][ein Video], in dem er sich für die | |
| Unterstützung während der Haft bedankte. | |
| „Ihr habt mir das Leben gerettet“, sagte er. Auch von der Folter in der | |
| Haft sprach er und erklärte, er habe gegen die Verantwortlichen Anzeige | |
| erstattet. Dafür wurde er erneut festgenommen, nur elf Tage nach seiner | |
| Freilassung. Nun bestätigte sein Anwalt auf X, dass gegen den Musiker die | |
| Todesstrafe verhängt wurde. | |
| Weltweit solidarisieren sich nun Menschen. In Deutschland setzt sich die | |
| SPD-Bundestagsabgeordnete Ye-One Rhie als politische Patin für ihn ein, der | |
| deutsche Rapper Jalil startete eine Petition und auch Musiker Jan Delay | |
| zeigte seine Solidarität auf X. „Toomaj ist unsere rote Linie“, schreiben | |
| Iraner*innen weltweit. Er ist der Sohn Irans. | |
| 25 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aufstand-in-Iran/!5889095 | |
| [2] https://www.instagram.com/reel/C3SgWFWNMqs/?igsh=OWdxemZndG56bHho | |
| ## AUTOREN | |
| Daniela Sepehri | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Todesstrafe | |
| GNS | |
| IG | |
| Dokumentarfilm | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Salman Rushdie | |
| Proteste in Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film über HipHop im Iran: Rappen über Todesurteile | |
| Regisseur Omid Mirnour drehte die Doku „Rap & Revolution Iran“ ohne | |
| Förderung. Einer seiner Helden ist der zum Tode verurteilte Rapper Toomaj | |
| Salehi. | |
| Konfliktforscher Tareq Sydiq über Iran: „Ein Stresstest für das Regime“ | |
| Die iranischen Machthaber müssen nicht nur einen neuen Präsidenten finden, | |
| erklärt der Konfliktforscher und Iran-Kenner Tareq Sydiq. Es geht um mehr. | |
| Tod von Irans Präsident Raisi: Staatstrauer und Feuerwerk | |
| Nach dem Tod des iranischen Präsidenten Raisi wird erneut die große | |
| Spannung in dem islamischen Gottesstaat deutlich. | |
| Repression nach Israel-Angriff im Iran: Der „Krieg gegen Frauen“ | |
| Parallel zum Angriff auf Israel hat das Regime die Repression im Inland | |
| verschärft. Angeblich steht der „Zionismus“ hinter dem Ungehorsam der | |
| Frauen. | |
| Buch „Knife“ von Salman Rushdie: Das Unglück namens gestern | |
| Über die auf ihn verübte Messerattacke hat Salman Rushdie ein Buch | |
| geschrieben. „Knife“ ist eine Verteidigung des Lachens und der Solidarität. | |
| Todesstrafen-Bericht von Amnesty: 853 Hinrichtungen in Iran | |
| Amnesty meldet für 2023 einen starken Anstieg an Exekutionen in Iran, 48 | |
| Prozent mehr als im Vorjahr. Die NGO fordert diplomatische Konsequenzen. |