| # taz.de -- Kinoempfehlungen für Berlin: Das Versprechen vom großen Glück | |
| > Eine Dokumentation spürt dem Leben von Maria Callas nach. Andere Filme in | |
| > dieser Woche machen die Stadt zum Thema für die große Oper. | |
| Bild: „The Happiest Girl in the World“ (2009), Regie: Radu Jude | |
| Das einst als Hellas Filmbox gegründete Greek Film Festival bietet | |
| mittlerweile zum neunten Mal Einblick in die aktuelle griechische | |
| Filmproduktion und eröffnet mit einem Dokumentarfilm über eine der weltweit | |
| bekanntesten Griechinnen: „Mary, Marianna, Maria – The Unsung Greek Years | |
| of Callas“ beschäftigt sich vornehmlich mit den frühen Jahren der Operndiva | |
| Maria Callas, als sie während des Zweiten Weltkriegs in Athen als | |
| Künstlerin heranreifte. | |
| Später wurde sie dann bekanntlich zum Weltstar und war mit ihrem | |
| Privatleben, das oft genug selbst einer Operndramaturgie zu folgen schien, | |
| in den Schlagzeilen. Die Regisseure Vasilis Louras und Michalis Asthenidis | |
| sind zur Eröffnungsvorstellung am 21. März anwesend, ein Q & A findet im | |
| Anschluss an die Filmvorführung statt (21. 3., 19.30 Uhr, 22. 3., 20 Uhr, | |
| [1][Babylon Mitte]). | |
| Berlin als Ort der Modernität und eines rasenden Tempos, das ist die | |
| Aussage von Walter Ruttmanns Dokumentarfilm „Berlin. Die Sinfonie der | |
| Großstadt“ (1927). In dem experimentellen Porträt der Großstadt vom frühen | |
| Morgen bis in die Nacht steht vor allem die Bewegung im Mittelpunkt. | |
| Der brandende Verkehr, die Maschinen mit ihren rotierenden Rädern und den | |
| auf und nieder sausenden Kolben in den Fabriken, abendliche | |
| Tanzveranstaltungen, ein rotierendes Roulette, das Schütteln der Cocktails | |
| – all das fängt die Kamera in überaus dynamischen Bildkompositionen ein. | |
| Das funktioniert auch mit moderner Musikbegleitung, die im Kulturraum | |
| Zwingli Kirche vom DJ-Duo Gebrüder Teichmann dargeboten wird (22. 3., 20 | |
| Uhr, [2][Kulturraum Zwingli Kirche]). | |
| Eigentlich ist Radu Judes „The Happiest Girl in the World“ mehrere Filme in | |
| einem: eine bittere Satire auf die Heilsversprechen des Kapitalismus und | |
| die Absurditäten der Werbewelt, ein Blick auf die unterschiedlichen | |
| Mentalitäten in der Großstadt und in der Provinz sowie ein Drama über einen | |
| Generationskonflikt im postkommunistischen Rumänien. | |
| Letzterer entspinnt sich, als die 18-jährige Delia in einem | |
| Preisausschreiben ein neues Auto gewinnt: Während Delia den Wagen als | |
| Symbol eines sonst unerreichbaren Wohlstandes gern behalten möchte, wollen | |
| die Eltern ihn verkaufen, um mit einer kleinen Familienpension ins | |
| Tourismusgeschäft einzusteigen. | |
| Durch das sich fortlaufend zuspitzende Familiendrama erscheint der Dreh | |
| eines Werbespots in Bukarest, in dem Delia als „das glücklichste Mädchen | |
| der Welt“ auftreten soll, immer abstruser (26. 3., 20 Uhr, [3][Sinema | |
| Transtopia]). | |
| Ein Filmjournalisten-Freund von mir behauptet gerne, er würde bei | |
| Michelangelo Antonionis erstem Farbfilm „Die rote Wüste“ (1964) immer an | |
| derselben Stelle einschlafen. Das möchte ich hier aber lieber nicht als ein | |
| Urteil über mangelnde Qualität verstanden wissen: Der Film gehört ganz zu | |
| Recht zu den Klassikern der 1960er Jahre, in denen Antonioni der | |
| fortschreitenden Entfremdung des Menschen von seiner Umwelt nachging. | |
| Hier ist es die farblich verfremdete Industrielandschaft Oberitaliens, die | |
| zugleich als Auslöser und Spiegel der psychischen Krankheit der | |
| Protagonistin Giuliana (Monica Vitti) dient (24. 3., 16 Uhr, [4][Kino in | |
| der Brotfabrik]). | |
| 21 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://babylonberlin.eu/programm/festivals/greek-film-festival/6785-greek-… | |
| [2] https://www.kulturraum-zwinglikirche.de/berlin-sinfonie-der-grossstadt.html | |
| [3] https://sinematranstopia.com/de/topias/cea-mai-fericita-fata-din-lume-the-h… | |
| [4] https://www.brotfabrik-berlin.de/kino-programm-aktueller-monat/ | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Penning | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| Filmkritik | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Filmreihe | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Komplex verwobenen | |
| Das Arsenal würdigt den amerikanischen Komödien-Star Edward Everett Horton, | |
| „Sultanas Traum“ erzählt auf poetische Weise von weiblicher Macht. | |
| Kinotipp der Woche: Ohne Verzopftes | |
| Der französische Filmemacher FrançoisTruffaut schuf ein Autorenkino, das so | |
| intellektuell wie aufsässig war. Das Babylon Mitte zeigt eine Filmauswahl. | |
| Nahost-Konflikt bei den Oscars: Geschichte, verzerrt | |
| In seiner Oscar-Rede thematisierte Regisseur Glazer den Nahost-Konflikt. | |
| Seine Formulierung wird von 1.000 jüdischen Filmleuten kritisiert. | |
| Kinotipp der Woche: Ein anderes Sammeln | |
| Archive feiern: Das RAMSCH-Filmarchiv von Bernhard Marsch ist zu Gast im | |
| Zeughauskino und lädt zur Neubesichtigung in die Jugendkultur der 1960er. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Stricken am Mythos | |
| Das Babylon Mitte widmet sich in einem Festival den Bergen und zeigt in der | |
| Reihe „Irish Music on Screen“ Julien Temples wunderbare Doku „Shane“. |