Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kinoempfehlungen für Berlin: Stricken am Mythos
> Das Babylon Mitte widmet sich in einem Festival den Bergen und zeigt in
> der Reihe „Irish Music on Screen“ Julien Temples wunderbare Doku „Shane…
Bild: Shane MacGowan mit den Pogues im Jahr 1988
„Der Berg ruft!“ ist nicht nur der Titel eines Spielfilms von Luis Trenker
über die Erstbesteigung des Matterhorns, sondern auch längst ein
geflügeltes Wort für alle Enthusiasten, die in den alpinen Welten mit
Begeisterung einem Sport oder irgendeinem sonstigem Vergnügen nachgehen.
Und es ist der Name einer [1][Filmreihe im Kino Babylon Mitte], die in
diesem Jahr ihre dritte Auflage erlebt und den aktuellen Trends im Genre
Bergfilm nachgeht. Eröffnet wird das diesjährige Festival allerdings mit
einem Live-Auftritt der mittlerweile auch schon 79-jährigen
Bergsteiger-Legende Reinhold Messner, der bei dieser Gelegenheit den ersten
Teil seiner dreiteiligen Doku „Mord am Unmöglichen“ zeigt.
Dort widmet sich das unbestrittene Selbstvermarktungsgenie den Anfängen des
Alpinismus. Moderner geht es zu im Dokumentarfilm „Pasang“ (2018) über die
erste nepalesische Bergsteigerin, die 1993 den Mount Everest bezwang –
zugleich gibt der Film Einblick in den langsamen Wandel der traditionellen
nepalesischen Gesellschaft, erzählt aber auch von den Widerständen, der
sich eine bergsteigende Einheimische damals ausgesetzt sah.
Daneben findet sich im Programm mit „Der Berg des Schicksals“ (1924) von
Bergfilmpionier Arnold Fanck aber auch ein Werk, das einen Einblick in die
Anfänge des Genres gibt: Da muss Luis Trenker seine wagemutige Freundin
noch vom Berg retten.
Das sieht dann auch seine Mutti ein, die ihm eigentlich das Versprechen
abgenommen hatte, nicht mehr herumzukraxeln. Die Bilder von den Bergwelten
sind – wie immer bei Fanck – ausgesprochen eindrucksvoll. Denn der Berg
ruft nicht nur, er lebt auch (Reinhold Messner, 15.3., 19.30 Uhr, „Pasang“,
17.3., 21.45 Uhr, 20.3., 22 Uhr, „Der Berg des Schicksals“, 16.3., 23.59
Uhr, Babylon Mitte).
„Irish Music on Screen“ bietet eine kleine Filmreihe, in der natürlich auch
der kürzlich verstorbene Shane MacGowan, seines Zeichens Sänger der
Folk-Punk-Band The Pogues und apostrophierter „Retter des irischen Folk“,
mit dem Doku-Porträt „Shane“ von Regisseur Julien Temple nicht fehlen darf.
Einen Musikfilm von Julien Temple erkennt man stets sofort: Rund um
aktuelle und historische Interviews mit seinem Protagonisten webt er ein
dichtes Netz an Bildmaterial aus Dokumentar- und Spielfilmausschnitten,
Animationen und nachinszenierten Szenen, in denen es nicht um das
Nachstellen von Ereignissen, sondern um das Erzeugen von Stimmungen geht.
Was seinen Dokumentationen immer einen Hauch von Spielfilm verleiht, so
dass auch Shane MacGowans unwidersprochenes Stricken am eigenen Mythos hier
gar nicht fehl am Platz wirkt (16.3., 18 Uhr, [2][Babylon Mitte]).
Von britischem Understatement und schwarzem Humor geprägt ist die Komödie
„Adel verpflichtet“ (1949), in der ein junger Angestellter (Dennis Price)
in der edwardianischen Epoche zu Beginn des 20. Jahrhunderts dem
Hinscheiden seiner adeligen Verwandtschaft (allesamt verkörpert von Alec
Guinness) möglichst elegant und stilvoll nachhilft – mit der Aussicht, am
Ende selbst die Herzogwürde zu erhalten.
Ursprünglich von der Produktionsgesellschaft Ealing für möglicherweise zu
makaber gehalten, entwickelte sich die Krimikomödie von Regisseur Robert
Hamer rasch zu einem riesigen Erfolg und gilt längst als Klassiker – mit
dem man prima einen Sonntagmittag verbringen kann (17.3., 12 Uhr, [3][Astor
Film Lounge]).
14 Mar 2024
## LINKS
[1] https://babylonberlin.eu/programm/festivals/der-berg-ruft
[2] https://babylonberlin.eu/programm/festivals/irish-on-screen/6888-irish-musi…
[3] https://berlin.premiumkino.de/film/adel-verpflichtet
## AUTOREN
Lars Penning
## TAGS
Filmrezension
taz Plan
Kolumne Frisch gesichtet
Filmkritik
Filmrezension
Filmrezension
taz Plan
Schwerpunkt Berlinale
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kinoempfehlungen für Berlin: Das Versprechen vom großen Glück
Eine Dokumentation spürt dem Leben von Maria Callas nach. Andere Filme in
dieser Woche machen die Stadt zum Thema für die große Oper.
Kinotipp der Woche: Knurrig im Allgäu
Der Stadtteilladen Zielona Góra zeigt im März subversives „Heimatkino“ mit
regionalen Bezügen ins Allgäu, darunter auch „Daheim sterben die Leut’“.
Kinoempfehlungen für Berlin: Menschen in Landschaften
Eine Retrospektive würdigt die Zusammenarbeit von Thomas Plenert und Volker
Koepp. Das Filmmuseum Potsdam zeigt die Stummfilmkomödie „Jüdisches Glück�…
Streit um die Berlinale: Detonation in Zeitlupe
Die 74. Berlinale endete mit einem Eklat. Nicht als Knall, sondern täglich
eskalierend. Wer äußerte sich wie zur politischen Schlagseite der Gala?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.