| # taz.de -- Irlands Premier tritt zurück: Schlechte Umfragewerte für Rechte | |
| > Der irische Regierungschef Leo Varadkar tritt zurück. Damit zieht er die | |
| > Konsequenzen aus den miesen Zustimmungsraten seiner Partei. | |
| Bild: Wollte nicht ewig in der Politik bleiben: Leo Varadkar | |
| Dublin taz | Irlands Taoiseach, wie der Titel des Premierministers lautet, | |
| ist am Mittwochmittag zurückgetreten. [1][Leo Varadkar] erklärte, dass er | |
| auch den Vorsitz seiner konservativen Partei Fine Gael („Stamm der Gälen“) | |
| abgibt. Damit zieht er die Konsequenzen aus schlechten Umfragewerten seiner | |
| Partei. | |
| Varadkar, der 2007 erstmals gewählt worden war, hat früher bereits erklärt, | |
| er werde nicht ewig in der Politik bleiben. Im Jahr 2011 wurde Varadkar vom | |
| damaligen Taoiseach Enda Kenny zum Verkehrsminister ernannt, bevor er 2014 | |
| das Gesundheitsressort übernahm. | |
| 2017 wurde er Premierminister, nachdem er seinen Konkurrenten im Rennen um | |
| die Nachfolge Kennys geschlagen hatte. Varadkar war der jüngste Taoiseach | |
| aller Zeiten – und der erste offen schwule. | |
| Nach der Parlamentswahl 2020 und dem Ausbruch der Coronapandemie reichte es | |
| nicht mehr für eine Mehrheit, so dass Fine Gael mit dem Erzrivalen Fianna | |
| Fáil, von dem sich die Partei lediglich historisch unterscheidet, und der | |
| Grünen Partei eingehen musste. | |
| ## Stabilität der Koalitionsregierung steht nicht infrage | |
| Die Koalitionsvereinbarung sah vor, dass Micheál Martin von Fianna Fáil | |
| Taoiseach wurde, während Varadkar die Rolle des Stellvertreters übernahm. | |
| In der Mitte der Legislaturperiode tauschte man die Rollen | |
| vereinbarungsgemäß und Varadkar wurde erneut Premierminister. | |
| Die Regierungsparteien gehen davon aus, dass die Stabilität der | |
| Koalitionsregierung nicht infrage steht und dass der Rücktritt keine | |
| Neuwahl des Parlaments auslösen wird – zumal die [2][Oppositionspartei Sinn | |
| Féin], der ehemalige politische Flügel der aufgelösten | |
| Irisch-Republikanischen Armee (IRA), bei Meinungsumfragen weit vorne liegt. | |
| 20 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Premierminister-von-Irland/!5411757 | |
| [2] /Neue-Regierung-in-Nordirland/!5987067 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Irland | |
| Leo Varadkar | |
| Sinn Fein | |
| Ministerpräsident | |
| Irland | |
| Irland | |
| Irland | |
| Nordirland | |
| Nordirland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Irlands neuer Premier Harris: Jung und mit wenig neuen Ideen | |
| Irland hat einen neuen Regierungschef: Simon Harris folgt auf Leo Varadkar. | |
| Mit 37 ist er der jüngste – und könnte schon bald wieder Geschichte sein. | |
| Neuer Regierungschef in Irland: Durchwurschteln bis zur Wahl | |
| Irland bekommt nach Leo Varadkars überraschendem Rücktritt einen neuen | |
| Premier. Die Regierung dürfte sich bis zur Wahl im neuen Jahr indes halten. | |
| Verfassungsreferendum in Irland: Klatsche für die Regierung | |
| Die Bevölkerung lehnt die Reformvorschläge der Regierung zum | |
| Familienbegriff und zur Rolle der Frau klar ab – trotz Einigkeit der | |
| etablierten Parteien. | |
| Neue Regierung in Nordirland: Verpasste Chance | |
| Nordirland hätte eine Sonderwirtschaftszone sein und vom Handel mit zwei | |
| Größen profitieren können. So aber blickt alles auf eine irische | |
| Vereinigung. | |
| Regierung in Nordirland: Die Kraft symbolischer Bedeutung | |
| Zum ersten Mal steht an der Regierungsspitze in Nordirland eine Politikerin | |
| der Sinn Féin. Die DUP-Unionisten haben ihren Boykott aufgegeben. |