| # taz.de -- Mahmud Abbas in der Türkei: Auf Staatsbesuch bei Erdoğan | |
| > Präsident Erdoğan sagte dem Palästinenserpräsidenten Hilfsgüter für Gaza | |
| > zu. Er sprach sich auch für einen Waffenstillstand zu Ramadan aus. | |
| Bild: Präsident Recep Tayyip Erdoğan mit dem Palästinenserpräsidenten Mahmo… | |
| Istanbul taz | Bei einem Besuch von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas in | |
| Ankara am Dienstag machte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan | |
| erneut deutlich, dass er im Palästinakonflikt stärker als bislang | |
| mitmischen will. Er bot an, dass die Türkei für die Zeit nach dem Krieg | |
| zwischen Israel und der Hamas als Garantiemacht einen Prozess zu einer | |
| Zweistaatenlösung begleiten könnte. | |
| Erdoğan regte an, dass eine internationale Friedenskonferenz den Weg [1][zu | |
| einer Zweistaatenlösung] frei machen könnte. Ob die Türkei bereit wäre, | |
| mitzuhelfen, einen möglichen Waffenstillstand militärisch abzusichern, ließ | |
| Erdoğan allerdings auch bei der Pressekonferenz mit Abbas offen. Der | |
| Palästinenserpräsident traf am Dienstagnachmittag in Ankara ein und musste | |
| dort aber erst einmal auf Erdoğan warten, der noch im östlichen Sivas | |
| Wahlkampf für die bevorstehenden Kommunalwahlen machte. | |
| ## Mehr türkische Hilfe zu Beginn des Ramadan | |
| Am Abend kam es dann aber doch zu einem eineinhalbstündigen Gespräch mit | |
| Abbas. Erdoğan nutzte das auch, um dem Palästinenserpräsidenten sein | |
| Beileid für all die „brutalen Verletzungen“, die Israel der | |
| palästinensischen Zivilbevölkerung zufüge, auszusprechen. Gerade angesichts | |
| des am Sonntag beginnenden Fastenmonats Ramadan versprach Erdoğan, die | |
| Hilfe für Gaza noch zu intensivieren, mehr Hilfsgüter zu schicken und auch | |
| mehr Verletzte in türkische Krankenhäuser transportieren zu lassen. | |
| Abbas bedankte sich für die Unterstützung und die „wichtige Rolle“, die d… | |
| Türkei zur Lösung des Konflikts zu spielen bereit sei. Er forderte | |
| angesichts der „Tyrannei Israels“, dass mehr Länder Palästina als | |
| eigenständigen Staat anerkennen sollten und auch die UNO das Land als | |
| vollwertige Nation anerkenne. Er kündigte an, dass er sich noch stärker als | |
| bisher für die Einheit der Palästinenser starkmachen wolle, um in | |
| zukünftigen Verhandlungen mit Israel als geeinte Nation auftreten zu | |
| können. | |
| ## Konkretes nur hinter verschlossenen Türen | |
| Jenseits dieser eher allgemeinen Ankündigungen beider Seiten wurden | |
| wichtige, konkrete Themen nur bei Gesprächen hinter verschlossenen Türen | |
| besprochen. Von türkischer Seite nahmen daran auch Außenminister Hakan | |
| Fidan und Geheimdienstchef Ibrahim Kalin teil. So sprach Erdoğan zum | |
| Beispiel nicht öffentlich darüber, wie sich das Verhältnis der Türkei zur | |
| Hamas weiter entwickeln solle und ob die Türkei beispielsweise bereit wäre, | |
| die Hamas-Führung unter Druck zu setzen, damit sie die Führungsrolle der | |
| PLO und Präsident Abbas zukünftig akzeptiere. | |
| Erdoğan hatte die Hamas lange unterstützt, Teile ihrer politischen Führung | |
| halten sich angeblich nach wie vor in der Türkei auf. Es ärgert den | |
| türkischen Präsidenten, dass die Vermittlung zwischen der Hamas und Israel | |
| ausschließlich über Katar und Ägypten läuft, ohne dass er dabei einen Fuß | |
| in der Tür hat. Deshalb versucht er eben das schon seit längerem auf | |
| indirektem Weg. | |
| ## Erdoğan will stärker mitmischen in Nahost | |
| Mit den Scheichs in Katar ist er bestens befreundet und angesichts des | |
| Krieges in Gaza war er auch bereit, [2][eine mehr als zehn Jahre andauernde | |
| Blockade der Sisi-Regierung in Kairo] aufzugeben und dem herrschenden | |
| General am Nil persönlich seine Aufwartung zu machen. | |
| Erdoğan spekuliert darauf, bei der Überwachung eines möglichen, länger | |
| andauernden Waffenstillstandes mit türkischen Truppen dabei sein zu können. | |
| Dafür braucht er natürlich aber arabische Verbündete, die ebenfalls bereit | |
| wären, sich zu exponieren. Als Erstes aber soll [3][jetzt unbedingt ein | |
| befristeter Waffenstillstand] zu Ramadan kommen. Katar hat bestätigt, dass | |
| die Verhandlungen darüber am Mittwoch fortgesetzt wurden. | |
| 6 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Netanjahu-und-die-Zweistaatenloesung/!5993144 | |
| [2] /Geschichte-der-Hamas/!5965057 | |
| [3] /Krieg-in-Gaza/!5992114 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Palästina | |
| Mahmud Abbas | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Zweistaatenlösung | |
| Waffenstillstand | |
| Ramadan | |
| Gaza | |
| Abdel Fattah al-Sisi | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Ekrem İmamoğlu | |
| Jordanien | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oberbürgermeister İmamoğlu: Größere Ziele als Istanbul | |
| Mit seiner Wiederwahl hat sich der CHP-Politiker als wichtigster | |
| Herausforderer des Präsidenten Erdoğan und seiner AKP in Stellung gebracht. | |
| Palästina-Solidarität in Jordanien: Israel-Handel erzürnt Jordanier | |
| In Amman gehen wöchentlich Menschen für Palästina auf die Straße. Ein | |
| angeblicher Lkw-Versorgungskorridor nach Israel erhitzt die Gemüter. | |
| Rücktritt von palästinensischem Premier: Nicht mehr als Makulatur? | |
| Der palästinensische Ministerpräsident Schtaje hat seinen Rücktritt | |
| erklärt. Ein Schritt für eine Nachkriegsordnung? Ein Experte zweifelt. | |
| Zukunft des Gazastreifens: Netanjahus Plan für Zeit nach dem Krieg | |
| Erstmals legt Israels Ministerpräsident seine Pläne dem Kabinett vor. | |
| Vorgesehen ist eine vollständige Sicherheitskontrolle durch „lokale | |
| Beamte“. |