| # taz.de -- Cannabis-Pläne der Bundesregierung: Kontrollrat kritisiert Freigabe | |
| > Der UN-Drogenkontrollrat sieht ein Problem mit der geplanten | |
| > Legalisierung von Cannabis in Deutschland: Sie sei unvereinbar mit | |
| > internationalen Regelungen. | |
| Bild: Nach dem vom Bundestag beschlossenen Gesetz sollen Besitz und Anbau von C… | |
| Wien dpa | Der UN-Drogenkontrollrat (INCB) hat die deutsche Regierung auf | |
| die Unvereinbarkeit zwischen der geplanten Legalisierung von Cannabis und | |
| den bestehenden internationalen Regelungen hingewiesen. Das Gremium habe | |
| aufgezeigt, dass der Gebrauch von Cannabis laut UN-Drogenübereinkommen von | |
| 1961 ausschließlich für medizinische und wissenschaftliche Zwecke erlaubt | |
| werden darf, hieß es am Dienstag im Jahresbericht des INCB. Ein weiteres | |
| UN-Übereinkommen von 1988 schreibe vor, dass Anbau, Herstellung und | |
| Weitergabe der Droge für andere Zwecke gesetzlich verboten sein müssten. | |
| Der in Wien ansässige INCB besteht aus 13 Fachleuten. Sie überwachen die | |
| Einhaltung der globalen Drogenübereinkommen, zu denen sich auch Deutschland | |
| verpflichtet hat. Angesichts des [1][internationalen Trends zur | |
| Legalisierung von Cannabis] beharrt das Gremium darauf, dass die | |
| Cannabis-Freigabe völkerrechtlich nicht möglich ist. Gleichzeitig haben die | |
| Fachleute jedoch betont, dass Länder den Besitz und Konsum | |
| entkriminalisieren können, indem sie etwa auf Hilfe, Aufklärung und soziale | |
| Reintegration statt auf Verurteilungen und Strafen setzen. | |
| Nach dem vom [2][Bundestag beschlossenen Gesetz] sollen Besitz und Anbau | |
| von Cannabis mit zahlreichen Vorgaben für Volljährige zum Eigenkonsum legal | |
| werden. Das Gesetz kommt am 22. März abschließend in den Bundesrat. | |
| Zustimmungsbedürftig ist es nicht, aber die Länderkammer könnte den | |
| Vermittlungsausschuss anrufen und das Verfahren abbremsen. | |
| Neben der Kritik von Medizinverbänden, Rechtsexperten und Innenpolitikern | |
| sind auch aus den Ländern Einwände laut geworden, dass die Legalisierung | |
| und die verbundenen Umstellungen schon zum 1. April greifen sollen. Zuletzt | |
| hatten CDU und CSU argumentiert, dass Deutschland mit der Legalisierung | |
| gegen das Völker- und das Europarecht verstoße. | |
| 5 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Cannabis-in-Spanien/!5924666 | |
| [2] /Abstimmung-ueber-Cannabis-Gesetz/!5994136 | |
| ## TAGS | |
| Cannabis | |
| Legalisierung | |
| Gesundheitspolitik | |
| Völkerrecht | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Länder lehnen Vermittlungsausschuss ab: Gras ist in zehn Tagen legal | |
| Im Bundesrat scheitert der Versuch, die Cannabis-Legalisierung zu stoppen. | |
| Nach einer denkwürdigen Abstimmung tritt das Gesetz zum 1. April in Kraft. | |
| Berliner Haltung zum Cannabis-Gesetz: Der Senat muss noch eine rauchen | |
| Ob das Land Berlin am Freitag im Bundesrat eine Cannabis-Legalisierung | |
| unterstützt, ist noch offen. Es gibt bei CDU wie SPD Befürworter und | |
| Gegner. | |
| Verabschiedung des Cannabis-Gesetzes: Historisch und doch frustrierend | |
| Die Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland ist ein richtiger | |
| Schritt. Aber um den Schwarzmarkt zu bekämpfen, kann das jetzige Gesetz nur | |
| der Anfang sein. | |
| Abstimmung über Cannabis-Gesetz: Ampel gibt das Hanf ein bisschen frei | |
| Der Bundestag stimmt für eine Teillegalisierung von Cannabis. Der Union | |
| gehen die Pläne zu weit, der Linken nicht weit genug. | |
| Aktivistin über Cannabis-Legalisierung: „Es droht eine Zweiklassenjustiz“ | |
| Die Juristin Mitali Nagrecha ist für die Cannabis-Freigabe. Das geplante | |
| Gesetz schließe aber viele aus und beende nicht den Rassismus gegenüber | |
| Dealern. |