| # taz.de -- Verkehrszählungen in Berlin: Wo sind all die Autos hin? | |
| > Aktuelle Zahlen belegen zwar, dass der motorisierte Verkehr auf Berlins | |
| > Straßen abgenommen hat. Andere Daten werfen aber Fragen auf. | |
| Bild: Ist es leerer hier? Oder sieht es nur so aus? | |
| Berlin taz | Die Daten sind verwirrend. Laut den Verkehrsmessungen der | |
| Senatsverwaltung für Mobilität gibt es einen deutlichen langfristigen Trend | |
| beim Kfz-Verkehr in der Stadt: An vielen Stellen nimmt er schon seit Jahren | |
| ab. Mit der Wahrnehmung vieler BerlinerInnen im Alltag will das nicht so | |
| recht zusammenpassen – aber können Zahlen lügen? | |
| Geheim waren die Zählungen nie, aber durch eine [1][parlamentarische | |
| Anfrage der Grünen-Abgeordneten Antje Kapek] kamen sie vor ein paar Wochen | |
| wieder einmal aufs Tapet. An 201 der 226 automatischen Zählstellen auf | |
| Hauptverkehrsstraßen, für die eine Zeitreihe über die letzten neun Jahre | |
| vorliegt, wurde ein Rückgang der sogenannten Durchschnittlichen Täglichen | |
| Verkehrsstärke (DTV) gemessen. Mal um wenige Prozent, mal um 30 oder sogar | |
| 40 Prozent. | |
| Mit dem Coronaknick hat das offensichtlich nichts zu tun, auch wenn der | |
| sich zusätzlich in den Daten abbildet. Ein Beispiel: Auf der Schöneberger | |
| Hauptstraße etwa wurden 2015 noch 17.171 Kfz am Tag gezählt, 2023 waren es | |
| nur noch 12.433, ein Minus von rund 27 Prozent. Zwischendurch hatte die | |
| Zahl im Jahr 2021 bei nur 10.172 gelegen. | |
| Für den Verkehrsforscher Andreas Knie vom Wissenschaftszentrum Berlin sind | |
| das hervorragende Nachrichten. In ganz Deutschland steige „die Zahl der | |
| zugelassenen Kraftfahrzeuge an, doch unterm Strich werden immer weniger | |
| Kilometer zurückgelegt“, [2][zitiert die Berliner Zeitung den | |
| Wissenschaftler]. „Die nun bekannt gewordenen Zahlen für Berlin zeigen, | |
| dass die Fahrleistung des Kfz-Verkehrs in der Hauptstadt besonders deutlich | |
| gesunken ist.“ | |
| Die Zulassungszahlen, die Knie erwähnt, sind ein weiteres Puzzleteil, das | |
| sich nicht so klar ins Bild einordnet: Seit rund 20 Jahren gibt es jedes | |
| Jahr ganz offiziell mehr Kfz in Berlin. Waren es 2009 laut dem Amt für | |
| Statistik Berlin-Brandenburg noch 1,09 Millionen Pkw und rund 77.000 | |
| Lastkraftwagen, stiegen diese Zahlen bis 2023 auf 1,24 Millionen Pkw und | |
| 122.000 Lkw. Eine mögliche Interpretation: Immer mehr Haushalte und | |
| Betriebe schaffen sich Autos an, die aber am Ende des Tages mehr stehen und | |
| weniger fahren. | |
| Das ließe sich ohne Weiteres mit Faktoren wie teureren Kraftstoffen, | |
| veränderten Gewohnheiten oder einem gestiegenen Umweltbewusstsein erklären. | |
| Die Frage ist allerdings: Wird unter dem Strich wirklich weniger gefahren? | |
| Der Verkehrsforscher Oliver Schwedes, zuletzt Professor an der Technischen | |
| Universität Berlin, sagt: „Es gibt einen Unterschied zwischen dem | |
| Verkehrsaufkommen, das an den Zählstellen ermittelt wird, und der | |
| Verkehrsleistung.“ Bei Letzterer gehe es nicht nur um die Anzahl der Wege, | |
| die mit dem Auto zurückgelegt werden, sondern auch darum, wie viele | |
| Kilometer die einzelnen Autos fahren. „Diese Zahl ist deutlich gestiegen.“ | |
| Tatsächlich gibt die Senatsverwaltung für Mobilität die [3][gesamte | |
| Fahrleistung aller Berliner Kraftfahrzeuge für das Jahr 2019] (für das die | |
| jüngsten Zahlen vorliegen) mit 27,8 Millionen Kilometern an. Das ist zwar | |
| weniger als 2005 – da waren es noch 29,2 Millionen Kilometer –, aber | |
| immerhin genauso viel wie 2009. Oliver Schwedes verweist auf den stark | |
| angestiegenen Pendelverkehr zwischen Berlin und dem Umland: „Über 60 | |
| Prozent der sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmerinnen und | |
| Arbeitnehmer müssen heute pendeln. Die Entfernungen sind dabei überall | |
| gewachsen, aber Berlin ist der Spitzenreiter.“ | |
| ## Auf die Kilometer kommt es an | |
| Wenn viele Autos weniger oft, dafür aber längere Strecken fahren, haben | |
| zumindest die Umwelt und das Klima nicht allzu viel davon. „Hier ist die | |
| Verkehrsleistung die entscheidende Größe, denn die gefahrenen Kilometer | |
| erzeugen die negativen externen Effekte“, sagt Schwedes. | |
| Auf den [4][Berliner Autobahnen, auf denen die Bundesanstalt für | |
| Straßenwesen Fahrzeuge zählt], ist das Bild dann auch nicht so eindeutig: | |
| Es gibt in der Zeitreihe Schwankungen, aber keine klare Abnahme. Am | |
| Autobahndreieck Neukölln etwa wurden 2015 noch 100.000 Pkw und 5.600 Lkw | |
| pro Tag gezählt, 2021 waren es dann 105.000 Pkw und 6.400 Lkw. An der | |
| Anschlussstelle Friedenau sank das Pkw-Aufkommen leicht von 139.500 (2015) | |
| auf 135.000, die Zahl der Lkw stieg dagegen von 7.800 auf 8.200. | |
| Für die viel zitierte Faustregel „Wer Straßen sät, wird Verkehr ernten“ | |
| scheint auf Grundlage all dieser Zahlen jedenfalls nicht besonders viel zu | |
| sprechen – zumindest nicht im Binnenverkehr der Stadt. So belegt die | |
| Statistik etwa seit der Eröffnung der A113 zum Flughafen Schönefeld im Jahr | |
| 2010 keine Zunahme des Verkehrsaufkommens in den umliegenden Ortsteilen – | |
| im Gegenteil. | |
| Es gibt aber noch einen weiteren möglichen Faktor für das sinkende | |
| Aufkommen an den Zählstellen, zumindest theoretisch: In den vergangenen | |
| zehn Jahren haben sich [5][Navigationssysteme wie Google Maps] massenhaft | |
| durchgesetzt. Diese Systeme bilden die Verkehrsdichte dabei immer | |
| zuverlässiger live ab und lotsen viele AutofahrerInnen auf | |
| Alternativrouten, wenn die Hauptverkehrsstraßen verstopft sind. | |
| Das wiederum könnte dazu beitragen, dass die ebendort installierten | |
| Zählsensoren dann auch weniger häufig anschlagen. Wohlgemerkt: könnte. Denn | |
| brauchbare empirische Daten liegen dazu nach Auskunft mehrerer befragter | |
| VerkehrsexpertInnen nicht vor. | |
| 22 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-18… | |
| [2] https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/so-ging-der-autoverkehr-in… | |
| [3] https://www.berlin.de/umweltatlas/verkehr-laerm/verkehrsmengen/2019/einleit… | |
| [4] https://www.bast.de/DE/Verkehrstechnik/Fachthemen/v2-verkehrszaehlung/Daten… | |
| [5] /Manipulation-bei-Navigationsdienst/!5661747 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Autoverkehr | |
| Verkehrswende | |
| Autobahn | |
| Radverkehr | |
| A100 | |
| Google Maps | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Radwegeausbau in Berlin: Kommt Zeit, kommt Sicherheit | |
| Vier Jahre wird es wohl gedauert haben, bis die Pop-up-Radspur auf der | |
| Kantstraße „verstetigt“ ist. Eine Garantie gegen Unfälle ist das jedoch | |
| nicht. | |
| Verlängerung der A100: Betonmonster in Sicht | |
| Bei einer Diskussion zur A100 in Friedrichshain wird vor allem eines | |
| deutlich: Ohne außerparlamentarischen Druck ist der Weiterbau kaum zu | |
| stoppen. | |
| Manipulation bei Navigationsdienst: Berliner Künstler hackt Google Maps | |
| Ein Künstler täuscht dem Navigationsdienst verstopfte Straßen vor. Alles | |
| was er dafür brauchte: einen Handkarren und 99 Smartphones. |