| # taz.de -- Die Wahrheit: Mein Leben als Teilzeitberliner | |
| > Berlin ist, wie es ist: kaputt, dreckig, arm, absurd, lustig, trendig – | |
| > nicht nur im Waschsalon, sondern im ganzen großen Umschlagplatz. | |
| Bild: Wie viele Glühbirnen braucht man, um einen Witz zu erzählen? | |
| Seitdem ich nur noch Teilzeitberliner bin, erfahre ich immer öfter eine Art | |
| Kulturschock, wenn ich in die deutsche Hauptstadt zurückkehre. Denn ich | |
| wohne da, wo noch die letzten Baulücken gestopft werden, es gibt keine | |
| Ruinen mehr, keine Rückzugsräume im großen Umschlagplatz, im Ghetto, ja | |
| genau: in Neukölln. | |
| Was zeigt sich? Alles. Das Kaputte, der Dreck, die Armut; aber auch das | |
| Absurde, Lustige, das Trendige, das Typische. Berlin eben. | |
| Im Waschsalon, den ich neuerdings besuchen muss, weil meine Maschine den | |
| Geist aufgab, bestückt eine dünne junge Frau die Trommel und nimmt | |
| gleichzeitig an einer Videokonferenz teil, auf Englisch. Ein Mann hat ein | |
| großes Stoffeinhorn gewaschen. Gegenüber befehligt eine kleine Deutsche | |
| Anfang 30 ein Umzugskommando arabisch sprechender Männer. Sie sitzen neben | |
| Topfpflanzen auf der Pritsche und hören sich die Anweisungen an. | |
| Hier wohnt der neue deutsche Mittelstand neben Hipstern aus Amerika und dem | |
| Rest der westlichen Welt. Die Expat-Hipster passen ganz gut hierhin. Sie | |
| tragen dieselben Altkleider wie die „irgendwie linken“ Deutschen, nur eben | |
| ironisch. Die Deutschen tragen sie „politisch“ oder weil sie noch nie einen | |
| Sinn für Stil hatten. | |
| Ihre Kinder, die der Deutschen meine ich, die Hipster haben keine, sehen | |
| aus wie frisch der „Rappelkiste“ entsprungen. Also der ZDF-Kindersendung | |
| aus den Siebzigern. Echte Berliner Gören. Hier ergeben die Altkleider Sinn: | |
| Die Kinder haben einen lässigen Look. Struppig und wild, so als ob sie | |
| gleich einen Fußball in eine Fensterscheibe kicken. | |
| Beim trendigen Japaner an der Ecke sind auf der Speisekarte | |
| sicherheitshalber keine Preise angegeben. Kartenzahlung ist erst ab 15 Euro | |
| möglich, inklusive Trinkgeld stimmt es dann. Draußen sitzt eine vermutlich | |
| lesbische Frau Mitte 40, ihr zweijähriger Junge schläft im Kinderwagen. Die | |
| Frau telefoniert ein paar Ämter ab, bietet Mädchensportkurse an. „Meine | |
| Pronomen sind sie und ihr“, sagt sie tatsächlich und, empört: „Stimmt es, | |
| dass diese Kurse nur von cis Männern angeboten werden?“ | |
| Ein Plakat macht Werbung für eine Tanzveranstaltung. Antigone legt am Abend | |
| im Eden auf. Im Karstadt am Hermannplatz fühlt man sich hingegen wie in | |
| einer Kleinstadt. Im Milliardenloch, in das auch die Regierung Geld | |
| geworfen hat, ist kaum etwas los. Die Preise muss man selbst scannen. Die | |
| Kassen wurden wegen des Umbaus zusammengelegt. | |
| Im Supermarkt sieht man die Hipster wieder, wie sie sich an den | |
| Selbstbedienungskassen modern fühlen. Wieder wird ein Teil der Arbeit dem | |
| Kunden aufgelastet. Demnächst muss man alles selbst direkt aus dem Laster | |
| holen, und dank irgendeines technischen Tricks fühlt es sich wieder wie | |
| Fortschritt an. | |
| So ist Berlin. Jetzt muss ich los, in die andere Teilzeitheimat. | |
| 20 Mar 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| René Hamann | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Berlin | |
| Hauptstadt | |
| Neu-Berlinern | |
| Generationen | |
| Drogen | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Demonstrationen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Die Birnenwechseljahre | |
| Aus dem Leben eines Elektrikersohns: Ein nicht ganz und gar | |
| autobiografischer Bericht. | |
| Die Wahrheit: Tür und Tor für Tüten | |
| Die bislang nicht nur geistig abgestorbene bayerische Grenzstadt Passau | |
| wird das neue Amsterdam, wenn es demnächst mit Hasch geflutet wird. | |
| Die Wahrheit: Mein Leben als Beziehungsexperte | |
| Warum nicht mal die Liebe als Hitparade denken? Oder weiß es wieder | |
| irgendjemand besser? | |
| Die Wahrheit: Volle Pracht in Yacht | |
| Die Seeblockade sämtlicher Häfen ist angelaufen. Nach dem Vorbild der | |
| Bauern an Land demonstrieren jetzt auch noch Deutschlands Reiche auf dem | |
| Meer! |