| # taz.de -- Brandanschlag in Saarlouis 1991: Prozess gegen „Gewaltäter“ | |
| > Beim Brand der Asylunterkunft in Saarlouis starb Samuel Yeboah. Jetzt | |
| > wird dem Hauptbelastungszeugen Beihilfe zum Mord vorgeworfen. | |
| Bild: Die Bundesanwälte Alexander Sylla (links) und Malte Merz im Gerichtssaal… | |
| Koblenz taz | Seit Mitte Februar muss sich Peter St., 54, vor dem OLG | |
| Koblenz wegen Beihilfe zum Mord und 12-fachem Mordversuch verantworten. Im | |
| September 1991 war der 27-jährige Ghanaer Samuel Yeboah ums Leben gekommen, | |
| als das Asylbewerberheim, in dem er lebte, mit Brandbeschleunigern in | |
| Flammen aufgegangen war. Der 54-jährige Angeklagte, zur Tatzeit Kopf der | |
| damaligen rechten Skinheadszene, soll S., einen jüngeren Kumpel aus dieser | |
| Szene, zu dem Anschlag „veranlasst“ haben, so die Anklage der | |
| Bundesanwaltschaft. | |
| Das OLG hat den [1][jüngeren Peter S. im Oktober] letzten Jahres wegen der | |
| Haupttat nach Jugendrecht zu sechs Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt, | |
| weil er zur Tatzeit erst 20 Jahre alt war. Nun geht es um den möglichen | |
| Tatbeitrag des älteren St., laut Anklage „Initiator“ des Brandanschlags. | |
| Man kann sich den Zeugen Heiko S., inzwischen 51 und sichtlich gealtert, | |
| kaum noch als jungen Skinhead vorstellen. Ein roter Pulli spannt über | |
| seinem Bauch. Er blinzelt durch dicke Brillengläser, hakt mehrfach nach, | |
| weil er Fragen nicht auf Anhieb versteht. | |
| Seit einer lebensbedrohlichen Sepsis, die er nur knapp überlebt hat, klagt | |
| er über Erinnerungslücken, nimmt Psychopharmaka, leidet unter | |
| Schlafstörungen und Depressionen. Schon Mitte der 1990er ist er aus der | |
| rechten Szene ausgestiegen, gilt als „Verräter“. Doch er steht zu seiner | |
| Vergangenheit. Sein Kopf trägt noch immer das Tattoo „Gewaltäter“, mit nur | |
| einem t. „Bei Schlägereien war ich auch dabei“, bekennt er. | |
| Am Vorabend des tödlichen Brandanschlags waren die drei zusammen, Heiko S., | |
| der damals 20-jährige Peter S. und der angeklagte Peter St. „Wir sind nicht | |
| in die Kneipe, um Wasser zu trinken“, erinnert sich Heiko S. an das | |
| Besäufnis im „Bayerischen Hof“. Allerdings habe er danach noch | |
| selbstständig zu Fuß nach Hause gehen können. „Der St. hat schon bestimmt�… | |
| sagt Heiko S. und bestätigt dessen Führungsrolle. | |
| Auf die Frage, ob er mehr als 30 Jahre nach dessen Ausstieg noch Angst vor | |
| St. habe, antwortet sein früherer Kumpel mit einem klaren Ja: „Er ist | |
| gewalttätig.“ Bedeutend ist seine Erinnerung an den Satz, als von den | |
| Angriffen auf Ausländer in Hoyerswerda die Rede war: „Hier müsste auch mal | |
| so was passieren!“, habe St. gesagt. | |
| ## Vorbild rechter Mob in Hoyerswerda | |
| Mit Sympathie hätten sie über die gewalttätigen Angriffe des [2][rechten | |
| Mobs in Hoyerswerda] gesprochen, erinnert sich der Zeuge. „Bei uns müsste | |
| auch mal etwas brennen oder passieren!“, steht in einer Vernehmungsakte aus | |
| dem Jahr 2020. Das Wort „brennen“ wertet die Bundesanwaltschaft als | |
| Initialzündung für den Brandanschlag. | |
| Auch auf mehrfache Nachfrage erinnert sich Heiko S. daran nicht. Das Wort | |
| „brennen“ habe er sogar mit Kuli aus dem polizeilichen Vernehmungsprotokoll | |
| gestrichen, sagt er. Er habe die Worte von St. damals eher so verstanden, | |
| dass die Gruppe vielleicht am nächsten Tag zum Asylbewerberheim ziehen | |
| würde, „um Randale zu machen“, wie in Hoyerswerda, „um ihnen Angst zu | |
| machen, damit sie verschwinden“. | |
| Als er am Morgen nach der Tat vom Brandanschlag gehört habe, sei er | |
| überrascht gewesen. S. habe ihn am Telefon informiert; die Menschen säßen | |
| vor dem Heim auf Matratzen auf der Straße, habe der berichtet, kannte also | |
| offenbar die Szenerie am Tatort. Er habe S. zwar gefragt, ob der den Brand | |
| gelegt habe, doch eigentlich habe er es ihm nicht zugetraut. „Er hat nicht | |
| die Eier, so eine Tat zu begehen“, so Heiko S. fast 33 Jahre später. | |
| Für die Verteidigung ist mit der Aussage von Heiko S. die Anklage gegen | |
| ihren Mandanten zusammengebrochen; Rechtsanwalt Wolfgang Stahl beantragt | |
| deshalb die Entlassung des Angeklagten aus der Untersuchungshaft. | |
| Bundesanwaltschaft und Nebenkläger widersprechen. Der Senat muss nun | |
| entscheiden, ob St. bei der nächsten Hauptverhandlung freikommt. | |
| In jedem Fall wird sich der Bundesgerichtshof mit dem tödlichen | |
| Brandanschlag von Saarlouis beschäftigen müssen. Gegen das Strafurteil | |
| gegen Peter S. haben Bundesanwaltschaft, Verteidigung und Nebenklage | |
| Revision eingelegt. Die Klageschriften sind fristgerecht eingegangen und | |
| nach Karlsruhe weitergeleitet worden. | |
| 5 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Brandanschlag-in-Saarlouis/!5965743 | |
| [2] /Rechtsextreme-Gewalt-in-Ostdeutschland/!5797474 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Brandanschlag | |
| Saarland | |
| Rechtsextremismus | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess zu Brandanschlag in Saarlouis: Angeklagter aus U-Haft entlassen | |
| Im Prozess um einen rassistischen Brandanschlag im Jahr 1991 wird der | |
| Haftbefehl aufgehoben. Gegen den 54-Jährigen gebe es keinen dringenden | |
| Tatverdacht mehr. | |
| Rassistischer Brandanschlag in Saarlouis: Angeklagt wegen Beihilfe zum Mord | |
| 1991 starb Samuel Yeboha beim Anschlag auf ein Asylbewerberheim. Nun steht | |
| erneut ein Mann deswegen vor Gericht: Er soll das Feuer veranlasst haben. | |
| Brandanschlag in Saarlouis: Nach 32 Jahren verurteilt | |
| Bei einem rassistischen Brandanschlag 1991 wurde Samuel Kofi Yeboah | |
| ermordet. Nun wurde ein früherer Neonazi-Skinhead dafür verurteilt. | |
| Brandanschlag in Saarlouis 1991: Zweiter Verdächtiger festgenommen | |
| Der Geflüchtete Samuel Yeboah starb vor 32 Jahren bei einem rassistischen | |
| Brandanschlag in Saarlouis. Nun gibt es in dem Fall einen weiteren | |
| Beschuldigten. |