| # taz.de -- Kommunalisierung der Energieversorgung: Nachschlag beim Etat | |
| > Der Kauf des Fernwärmenetzes kostet 1,6 Milliarden Euro. Dafür soll das | |
| > Abgeordnetenhaus jetzt mit einem Nachtragshaushalt Kredite ermöglichen. | |
| Bild: Nach Wasser- und Stromnetz soll auch das Fernwärmenetz in Landesbesitz �… | |
| Berlin taz | Im Abgeordnetenhaus haben die Beratungen über eine | |
| Nachbesserung des Landeshaushalts für 2024/25 begonnen. Der Entwurf, auf | |
| den sich der schwarz-rote Senat Ende Januar einigte, beschäftigte am | |
| Mittwoch den Hauptausschuss, dem für alle Finanzfragen zuständigen größten | |
| Parlamentsausschuss. | |
| Der Nachtrag soll die Landesregierung ermächtigen, Kredite für den Kauf des | |
| Fernwärmenetzes aufzunehmen. Der Senat hatte sich [1][im Dezember mit dem | |
| bisherigen Netzeigentümer Vattenfall auf eine Übernahme geeinigt.] Die soll | |
| das Land 1,6 Milliarden Euro kosten. Die Nachbesserung des Etats sieht | |
| zudem weitere 300 Millionen für Investitionen in das Stromnetz vor. Das | |
| hatte der damals rot-rot-grüne Senat 2021 übernommen. | |
| Im Hauptausschuss unterstützten die oppositionellen Grünen und die Linke | |
| den Entwurf. Die zweite Lesung des Entwurfs ist für den 13. März | |
| vorgesehen. Dann soll es auch um die Zustimmung zum Kaufvertrag mit dem | |
| schwedischen Energiekonzern gehen. | |
| Im Hauptausschuss stellte Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) die | |
| Übernahme als zentral für Berlins Klimaneutralität dar. [2][Schon nach dem | |
| Senatsbeschluss] hatte sie von einer „Weichenstellung des Jahrzehnts“ | |
| gesprochen. Um das Fernwärmenetz auf nichtfossile Energiequellen | |
| umzustellen, gelten weitere Milliardeninvestitionen als erforderlich. | |
| Grundsätzlich verbietet zwar die Schuldenbremse auf Bundes- wie auf | |
| Landesebene, Kredite aufzunehmen. Dass das im Fall des Fernwärmekaufs | |
| dennoch möglich ist, liegt daran, dass es laut Finanzsenator Stefan Evers | |
| (CDU) eine Ausnahmeregelung für „werthaltige Investitionen“ gibt. | |
| 14 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einkauf-von-Fernwaerme/!5977939 | |
| [2] /Netzuebernahme-von-Vattenfall/!5985822 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Fernwärme | |
| Vattenfall | |
| Franziska Giffey | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Fernwärme | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fernwärme | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte im Berliner Abgeordnetenhaus: „Steuern Sie um!“ | |
| Rechungshofchefin Karin Klingen mahnt Schwarz-Rot, die Ausgaben deutlich zu | |
| reduzieren. Sonst seien die Landesfinanzen in Kürze nicht mehr tragfähig. | |
| Berlin kauft Fernwärmenetz: Wo kommt die Kohle her? | |
| Schwarz-Rot will ein rot-grün-rotes Projekt fortsetzen und dafür Milliarden | |
| ausgeben. Dabei klafft im neuen Haushaushalt schon ein 4-Milliarden-Loch. | |
| Habeck und Geywitz beim Fernwärmegipfel: Fernwärme als Nahlösung | |
| Wer sich an ein öffentliches Wärmenetz anschließen lässt, könnte sich den | |
| Heizungstausch sparen. Doch auch bei der Fernwärme ist noch einiges zu tun. | |
| Rückzug von Energiekonzern Vattenfall: Berlins private Wärmewende | |
| Der Senat will bei der Gasag einsteigen und das Fernwärmenetz in Landeshand | |
| holen – allerdings mit privaten Partnern. Die Konkurrenz ist dabei groß. |