| # taz.de -- Christa Pfafferott Zwischen Menschen: Zersprungene Realität | |
| > Manchmal bricht Märchenhaftes in das Leben und lässt es besonders klar | |
| > erscheinen. Und manchmal beginnt das mit einem Wolf auf den Gleisen. | |
| Bild: „Es tut uns leid, wir stehen wegen eines Tiers auf der Strecke.“ Etwa… | |
| Manchmal bricht Märchenhaftes in das Leben und lässt es besonders klar | |
| erscheinen. Draußen ist Winter, drinnen erfüllt ein Kichern und Quatschen | |
| den Zug. Viele junge Menschen sind in den Abteilen. Babys, Kinder und eine | |
| Gruppe Teenager. Sie lachen und necken sich. Ein Vorhang aus Freude umgibt | |
| sie. Sie sind alle in Leinenkostüme gekleidet: Junge Mönche, Ritter mit | |
| Bartflaum laufen durch die Gänge. Sie wirken stolz auf ihre Besonderheit, | |
| die sie als Gruppe eint. Sie erzählen, dass sie Pfadfinder seien und sich | |
| für eine Mittelalterveranstaltung im Süden verkleidet hätten. Ihre | |
| Lebensfreude ist ansteckend. | |
| Die Kinder in den Abteilen hocken friedlich auf dem Schoß der Eltern, vor | |
| sich Bücher, Bildschirme oder Tupperdosen mit geschnittener Paprika. | |
| In einem Viererabteil vor einem großen Fenster sitzen ein Vater, eine | |
| schwangere Mutter und Kind. Das Kind hat Kopfhörer auf und schaut mit | |
| verträumten Augen hinaus. Irgendwann bemerken alle, dass der Zug stehen | |
| geblieben ist. Eine Durchsage ertönt: „Es tut uns leid, wir stehen wegen | |
| eines Tiers auf der Strecke.“ Etwas später wird es präziser: „Ein Wolf ist | |
| auf den Schienen. Er wurde nun eingefangen. Die Polizei wartet noch auf den | |
| Tierschutz.“ | |
| „Weiter“, sagt ein etwa zweijähriges Mädchen und schaut in die karge | |
| Landschaft draußen: „Weiter.“ | |
| Ihre Eltern erklären ihr, dass das nicht ginge, weil ein Wolf auf den | |
| Schienen sei. | |
| ## Ein Sprung in der Scheibe | |
| Ein Wolf. Was mag das für ein Wolf sein? Ist er tollwütig, gefährlich oder | |
| verängstigt? Sitzt er mit zitterndem rundem Rücken auf den Schienen? Etwas | |
| eigentümlich Mystisches mischt sich mit dem Wolf in diese Reise, die von | |
| mittelalterlichen jungen Menschen flankiert ist. | |
| Die Polizei wartet weiter auf den Tierschutz und gibt die Strecke nicht | |
| frei. Erst nach mehr als einer Stunde Verspätung scheint der Wolf versorgt | |
| zu sein, ohne dass mehr zu seinem Schicksal bekannt wird. Als der Zug | |
| weiterfährt, verweisen vor dem Fenster keine Spuren auf ihn. Als hätte es | |
| ihn nicht gegeben, dabei hat der Wolf eine Stunde Zeit im Leben aller hier | |
| geprägt. Schnell nimmt der Zug volle Geschwindigkeit auf. | |
| Krrrk. Auf einmal knackt es laut. Ein Geräusch, wie wenn etwas Hartes | |
| bricht. „Was war das?“, fragt das Kind nebenan im Viererabteil erschrocken. | |
| „Die Scheibe ist gesprungen“, sagt die Mutter und schaut zum Fenster. | |
| „Mitten während der Fahrt.“ Über das ganze Glas erstrecken sich plötzlich | |
| spinnenwebartige Risse. | |
| „Wir müssen hier weg!“ Hastig steht die Familie auf und gibt dem | |
| Zugbegleiter Bescheid. | |
| Kurz darauf ertönt wieder eine Durchsage: „Manchmal ist einfach der Wurm | |
| drin. Nun ist eine Scheibe kaputtgegangen. Die müssen wir erst einmal | |
| absichern.“ | |
| „Das war der Wolf“, sagt eine Frau und lacht, zieht wie selbstverständlich | |
| zwischen zwei Sonderbarkeiten eine Verbindung. „Durch den Wolf ist die | |
| Scheibe zersprungen.“ | |
| ## Zugbegleiter flicken die zersprungene Scheibe | |
| Der Zug hält nun außerplanmäßig in einem kleinen Bahnhof. Mit großer | |
| Ernsthaftigkeit bewegen sich ein älterer großer und ein jüngerer kleiner | |
| Zugbegleiter mit einer Klappleiter und einer großen Rolle Plastikfolie | |
| durch den Zug. Sie könnten ein Duo in einem Comic sein, unterwegs zu einem | |
| Einsatz. | |
| Die Zugbegleiter arbeiten draußen an der Scheibe. Schließlich kommen sie | |
| wieder zurück, sie wirken zufrieden damit, die Scheibe gesichert und etwas | |
| Wichtiges geschafft zu haben. | |
| Der Zug hat nun mittlerweile zwei Stunden Verspätung. Als er den Bahnhof | |
| erreicht, ertönt die Durchsage: „Vielen Dank, dass sie mit uns gelitten | |
| haben.“ Die Fahrgäste lachen. | |
| Später steigt ein junges Paar dazu, das nichts von den vorherigen | |
| Vorkommnissen weiß. Selbstverständlich setzt es sich in das Abteil vor die | |
| zerrissene Scheibe, die mit einer großen durchsichtigen Folie geklebt | |
| wurde. Sie unterhalten sich leise auf Japanisch und beugen sich über eine | |
| Schale mit warmem Essen. Es hat etwas Schönes, wie die Winterlandschaft wie | |
| ein zerbrochenes Mosaik an ihnen vorbeizieht. Wie sie vor der zersprungenen | |
| Realität sitzen, die sich manchmal so magisch offenbart. | |
| 13 Jan 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Christa Pfafferott | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| Zug | |
| Verspätung | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verletzliche Momente fremder Personen: Wegschauen oder hinsehen? | |
| Wenn fremden Menschen in der Öffentlichkeit etwas Peinliches passiert, | |
| fühlt es sich falsch an, dabei zu sein. Man wird zwangsläufig Teil der | |
| Situation. | |
| Eine Begegnung in der U-Bahn: Mein Leben, dein Leben | |
| Unterhaltungen zwischen Fremden haben am Anfang oft etwas Ungelenkes. Schön | |
| zu beobachten, wenn das Ungelenke langsam einem Lächeln Platz macht. | |
| Portrait eines Paares: Beide für sich und doch verbunden | |
| Das Paar im Zug hatte nicht den gleichen Humor. Aber das machte nichts. Es | |
| reichte, dass sie lachte und er sie für ihr Lachen liebte. | |
| Soziale Kälte in der Großstadt: Kalte Herzen, warme Herzen | |
| Ein Mensch bittet in einer vollen Bahn um ein bisschen Geld, und alle | |
| schauen weg. Aber es geht auch anders, in einer Kneipe in Hamburg-St. | |
| Pauli. |