| # taz.de -- Coronapandemie in Schweden: Der „etwas andere“ Weg | |
| > Der damalige Staatsepidemiologe Anders Tegnell setzte bei der | |
| > Coronapandemie auf Freiwilligkeit statt auf Verbote. Jetzt blickt er in | |
| > seinem Buch zurück. | |
| Bild: Neue Begrüßungsrituale in Hochzeiten von Corona | |
| Stockholm taz | „Ich war wirklich total geschockt“, erinnert sich Anders | |
| Tegnell. Es habe in der Wissenschaft keine Anhaltspunkte dafür gegeben, | |
| dass Schulen und Kitas spezielle Infektionsherde sein könnten, und trotzdem | |
| hätten viele Länder bei der Reaktion auf Covid-19 ausgerechnet das Leben | |
| der Kinder so eingeschränkt. Wohlwissend, welche negativen Folgen das für | |
| sie haben könnte, schreibt der ehemalige schwedische Staatsepidemiologe | |
| Anders Tegnell. | |
| Die Frage von Schulschließungen ist ein Punkt, bei dem sich mittlerweile | |
| sogar Karl Lauterbach mit Tegnell einig ist. Sie seien ein „Fehler“ | |
| gewesen, gestand der deutsche Gesundheitsminister Anfang des Jahres ein. | |
| Wobei andere Länder das ja von vornherein „etwas anders“ gemacht hätten. | |
| Der nicht nur beim [1][Verzicht auf Schulschließungen] für das „etwas | |
| anders“ der schwedischen Coronastrategie mitverantwortliche Tegnell hat | |
| jetzt ein Buch veröffentlicht. Von dem Buch erhofft er sich, „dass es | |
| Lehren für die nächste Pandemie beitragen kann“. | |
| In diesen „Gedanken nach einer Pandemie“ versucht Tegnell, der vor seiner | |
| Zeit als Staatsepidemiologe im Auftrag von Weltgesundheitsbehörde (WHO), | |
| Ärzte ohne Grenzen und der EU-Kommission in Asien, Afrika und Europa an der | |
| Bekämpfung von Epidemien gearbeitet hat, minutiös zu erklären, warum die | |
| schwedische Volksgesundheitsbehörde FHM in der jeweiligen Coronaphase | |
| welche Maßnahmen getroffen hatte. | |
| Der grundsätzliche Ausgangspunkt sei immer gewesen, das Alltagsleben nur so | |
| zu beschränken, wie man es den Menschen über längere Zeit zumuten konnte. | |
| Es sei von vornherein klar gewesen, so Tegnell, dass die Pandemie mehrere | |
| Jahre andauern würde. Deshalb habe Schweden primär auf Appelle und | |
| Freiwilligkeit gesetzt statt auf formelle Vorschriften und Verbote. | |
| ## Coronamaßnahmen wurden positiv eingeschätzt | |
| Die Strategie hatte Erfolg. Umfragen zeigten, dass die in Schweden | |
| getroffenen Coronamaßnahmen von einer dauerhaft stabilen | |
| Vier-Fünftel-Mehrheit der Bevölkerung positiv eingeschätzt wurden. Anders | |
| als beispielsweise in Frankreich oder Deutschland habe es in Schweden keine | |
| ernsthaften Konflikte gegeben, weil die Menschen nicht mit Verboten | |
| behelligt worden seien, die sie als unverständlich oder unverhältnismäßig | |
| erlebt hätten, meint Tegnell. | |
| „Im Unterschied zu anderen Ländern mussten wir uns in Schweden keine | |
| Gedanken wegen eines bedeutenden Impfwiderstands machen. Die Impfskepsis | |
| war hier immer sehr schwach, auch angesichts Covid-19“, schreibt Tegnell. | |
| 66 Prozent der Bevölkerung ab 18 Jahren hatten drei Impfdosen gegen | |
| Covid-19 erhalten, bei den über 70-Jährigen waren es 92 Prozent. | |
| Die Kehrseite des schwedischen Modells war die hohe Sterblichkeit in den | |
| Altersheimen zu Beginn der Pandemie. Die schwedische Corona-Kommission | |
| kritisierte: „Es wurden zu wenig und zu spät Maßnahmen ergriffen. Weil ein | |
| Plan zum Schutz älterer Menschen und anderer Risikogruppen fehlte, hätten | |
| frühere und stärkere Anstrengungen unternommen werden müssen, um zu | |
| versuchen, die allgemeine Ausbreitung der Infektion zu verlangsamen.“ | |
| Tegnell redet die anfängliche Übersterblichkeit in Altersheimen in seinem | |
| Buch zwar nicht klein, zeigt sich aber mit der Bilanz insgesamt zufrieden: | |
| Denn Schweden gehöre unter Berücksichtigung aller gängigen | |
| Berechnungsmethoden zu der Handvoll europäischer Länder, die die Pandemie | |
| mit der [2][niedrigsten Sterblichkeitsrate überstanden hätten]. | |
| ## Die gleichen Fehler wie anderswo auch | |
| Nachträglich habe er nicht das Gefühl, dass man zu wenig getan habe, | |
| schreibt Tegnell, sondern eher, dass Schweden manchmal über das Ziel | |
| hinausgeschossen sei. Beispielsweise habe man auf die durch mangelhafte | |
| Vorsorge und fehlende Schutzausrüstung in der Altenpflege verursachte | |
| Sterblichkeit mit der Anordnung pauschaler Besuchsverbote reagiert. | |
| Die Älteren hätten wochenlang ihre Angehörigen nicht sehen können. Es sei | |
| falsch gewesen, sie an dieser Entscheidung nicht zu beteiligen. Sei man alt | |
| und krank, wolle man dieses Risiko vielleicht lieber eingehen, als in der | |
| letzten Lebensphase so isoliert zu sein. | |
| In diesem Punkt habe Schweden den gleichen Fehler begangen, der in vielen | |
| Ländern den Umgang mit Corona geprägt habe. Bei den Vorsorge- und | |
| Schutzmaßnahmen hätten sie nur scheuklappenartig ein mögliches | |
| Ansteckungsrisiko im Auge gehabt und dabei den Blick für die Auswirkungen | |
| auf das soziale Leben verloren. Sein Appell: Dieser Fehler dürfe sich nicht | |
| wiederholen. | |
| ## Viele Länder drücken sich vor der Aufarbeitung | |
| Tegnell ist besorgt: Es fehle weiterhin an einer wirklichen Aufarbeitung | |
| der mit Covid-19 gemachten Erfahrungen. Während es beispielsweise in | |
| skandinavischen Ländern teilweise schon mehrere Untersuchungskommissionen | |
| gegeben habe, aus deren Berichten man nun versuche Lehren zu ziehen, würden | |
| sich viele Länder bislang vor dieser Selbstverständlichkeit drücken. | |
| Wenn PolitikerInnen jetzt erst zugestehen würden, dass Schulschließungen | |
| ein Fehler waren, würden sie unterschlagen, dass es [3][entsprechende | |
| Studien schon lange gegeben habe]. Diese seien ignoriert worden, und viele | |
| Länder hätten Kitas und Schulen trotz fehlender wissenschaftlicher | |
| Grundlagen geschlossen. Das habe zu einem regelrechten Dominoeffekt | |
| geführt, kritisiert Tegnell. | |
| PolitikerInnen in zahlreiche Ländern hätten sich gezwungen gesehen, | |
| Maßnahmen anderer Länder zu kopieren, um nicht der Untätigkeit bezichtigt | |
| zu werden. Gerade im südlichen Afrika habe das zur Folge gehabt, dass viele | |
| Kinder – insbesondere Mädchen – nach dem Ende der Lockdowns ihren | |
| [4][Schulbesuch nicht wieder aufgenommen] hätten. | |
| ## Ein Lockdown galt als Handeln | |
| Was für die Schulen gelte, müsse auch für alle übrigen Schutzmaßnahmen | |
| wegweisend sein. Die Wissenschaft müsse Vorrang vor den Vermutungen und dem | |
| Bauchgefühl der Politik haben. „Ein Lockdown galt als Handeln, die | |
| Gesellschaft offen zu halten als passiv“, konstatiert Tegnell. Viel | |
| sinnvoller wären selektive und der Situation angepasste Maßnahmen gewesen. | |
| Ziehe man Bilanz, so hätte etwa der [5][Umfang von Lockdownmaßnahmen] | |
| keinen wesentlichen Unterschied beim Pandemieverlauf gemacht. | |
| Bei Gesprächen mit Kollegen in anderen Ländern sei er sich mit diesen einig | |
| gewesen, dass eine allgemeine Maskenpflicht nahezu keinen Effekt auf das | |
| Infektionsrisiko haben werde, schreibt Tegnell. Als allgemein sichtbares | |
| Zeichen, dass man irgendetwas gegen das Ansteckungsrisiko tue, hätte die | |
| Politik trotzdem auf Masken nicht verzichten wollen: „Die Frage bekam | |
| schnell eine starke politische Sprengkraft.“ | |
| Dabei könnten Masken eine falsche Sicherheit vorgaukeln und seien deswegen | |
| womöglich sogar kontraproduktiv. Wirklich sinnvoll könne ein Mund- und | |
| Nasenschutz erst sein, wenn man ihn dreimal täglich wechselt. Das habe man | |
| den Menschen aber nicht gesagt. Ein damit verbundener Maskenverbrauch – | |
| jeden Monat rund einhundert pro Person, also mehrere Milliarden monatlich | |
| in Ländern wie Deutschland oder Frankreich – wäre, was Produktion, | |
| Entsorgung oder Finanzierung angehe, auch kaum zu bewältigen gewesen. | |
| In Schweden ist Tegnells Position zum Tragen von Masken umstritten. Die | |
| schwedische Corona-Kommission gibt Tegnell und der Gesundheitsbehörde zwar | |
| recht, dass anders als sonst in der medizinischen Forschung | |
| Laborexperimente zum Mund- und Nasenschutz nicht wirklich aussagekräftig | |
| sind, sondern vor allem Erfahrungen aus der Realität. Aber da habe es | |
| damals nur die Bangladesch-Studie gegeben. Bangladesch und Schweden seien | |
| aber nicht vergleichbar. | |
| Der Alleingang Schwedens gegen die Empfehlungen der WHO wird auch im | |
| Hinblick auf das Vorsichtsprinzip bei Aufenthalten in Innenräumen und | |
| öffentlichen Verkehrsmitteln infrage gestellt. Für Tegnells Position, dass | |
| Mundschutz eine falsche Sicherheit vorgaukeln könne, gebe es ebenfalls | |
| keine belastbare Studie. Das Fazit der Kommission lautet: „Das Tragen eines | |
| Mundschutzes in Innenräumen und öffentlichen Verkehrsmitteln als Maßnahme | |
| zur Infektionskontrolle hätte nicht einfach abgelehnt werden dürfen.“ | |
| ## Westlichen Länder haben sich egoistisch verhalten | |
| Auf internationaler Ebene hätten sich beim Umgang mit der Pandemie noch | |
| größere Mängel gezeigt. Bei der Frage von Schutzkleidung und -materialien | |
| wie bei der Versorgung mit Impfstoffen habe das Recht des Stärkeren | |
| gegolten, kritisiert er. Untereinander und erst recht im Verhältnis zu | |
| Dritte-Welt-Ländern hätten sich die westlichen Länder egoistisch verhalten. | |
| Sie hätten die Preise hochgetrieben und Masken und Impfdosen gehortet, nur | |
| um später einen Großteil vernichten zu müssen: „Erst wollte man jeweils den | |
| eigenen Bedarf decken, bevor man bereit war, anderen zu helfen. Wir müssen | |
| viel besser werden bei der globalen Zusammenarbeit im Gesundheitssektor und | |
| Strukturen schaffen, um die Ressourcen vernünftig zu verteilen.“ Denn eines | |
| sei gewiss: Die nächste Pandemie komme bestimmt. | |
| 2 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0883035522000891 | |
| [2] https://www.scb.se/hitta-statistik/artiklar/2023/olika-matt-pa-overdodlighe… | |
| [3] https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(09)70176-8/… | |
| [4] https://seychelles.un.org/sites/default/files/2021-09/COVID-19-A%20Catastro… | |
| [5] https://sites.krieger.jhu.edu/iae/files/2022/01/A-Literature-Review-and-Met… | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Gesundheitspolitik | |
| Weltgesundheitsorganisation | |
| Schweden | |
| Pandemie | |
| Impfung | |
| Göttingen | |
| Schweden | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schweden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ex-Chef der Ständigen Impfkommission: „Es war nie mein Ziel, erkannt zu werd… | |
| Virologe Thomas Mertens gehörte zu den Gesichtern der Pandemie. Jetzt | |
| verlässt er die Stiko. Ein Gespräch über Politiker, Angst und gefrorenen | |
| Urin. | |
| Abriegelung während Coronaquarantäne: Bewohner fordern Schmerzensgeld | |
| Während der Coronapandemie wurde ein Wohnblock in Göttingen rechtswidrig | |
| abgeriegelt. Nun verlangen 78 Familien Entschädigung von der Stadt. | |
| Übersterblichkeit in den Corona-Jahren: Lockdownfrei und Erfolg dabei | |
| War Schwedens Weg, weitgehend auf Schutzmaßnahmen gegen Corona zu | |
| verzichten, der bessere? Eine Studie zur Übersterblichkeit in der EU legt | |
| das nahe. | |
| Schwedens Coronastrategie: Alle sollen, niemand muss | |
| Seit Pandemiebeginn geht Schweden einen Sonderweg: Statt auf strenge | |
| Maßnahmen setzt das Land auf Selbstverantwortung. | |
| Schwedens Staatsepidemiologe Tegnell: Anders macht es anders | |
| Anders Tegnell steuert Schwedens Kampf gegen Covid-19. Dabei weicht er vom | |
| Weg der europäischen Nachbarn ab. |